Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.
Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen
Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.
WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
ekey Multi und Fuhr881 hängen aktuell bei mir an einer Ekey 12VDC USV mit 4Ah.
Sollte der TWS bei mir auch Alarmfunktionen und Logging übernehmen, halte ich es für sinnvoll diesen mit an die USV zu hängen, was meint ihr?
Sprich etwas dagegen? Außer dass er mir ggf. die USV leersaugt, bei Stromausfall?
Viele Grüße und einen guten Start in die Woche
Zuletzt geändert von StefanW am So Okt 02, 2022 6:48 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Nochmal eine weitere Idee...
In meinem Netzwerkschrank arbeitet eine APC USV. Eigentlich wäre es ganz schön den Timberwolf Server, wie auch alle anderen Server hieran zu betreiben.
Wäre es da nicht das einfachste mit einem POE Splitter vom Netzwerkkabel 24V abzugreifen und das Netzwerksignal weiter zum Timberwolf Server?
Das CAT Kabel hängt an einem Unifi Switch POE Pro 48 mit insgesamt 600W POE Leistung.
Geht bestimmt auch mit PoE Splitter. Sinnvoller kling imho aber, im Schaltschrank einen USV "Strang" zu haben, an dem dann alle kritischen Netzteile hängen.
Bei mir ist es genau so realisiert: Die APC USV speist einen Kreis im Schaltschrank. Daran hängen dann alle wichtigen Netzteile (Timberwolf, etc.) Außerdem die Stromversorgung vom Bus, sodass der KNX Bus einen kurzen Stromausfall ohne Neustart überlebt.
Grüße
Bernd
TWS 960Q #460, TWS 3500XL #1283 | VPN und Reboot nach Absprache
Hinsichtlich Masseschleifen habe ich immer im Kopf, dass das Netzteil von TWS/Busmaster/VOC etc. nicht mit anderen Devices geteilt werden sollte, wie ich deine Gedanken im Eingangsthread verstehe.
Daher muss aus meiner Sicht nicht auf DC-Ebene sondern 230V verteilt werden, wir von Bernd beschrieben.
LG
Robert
PS: wir reden und hier gerne mit dem Vornamen an, den ich deinen Postings nicht entnehmen kann…
Zuletzt geändert von Robert_Mini am Do Nov 03, 2022 9:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Der USV-Strang im Schaltschrank ist tatsächlich ein Träumchen. Zieht aber natürlich wieder einiges an Umbauarbeiten im Schrank mit sich, die aktuelle Absicherung muss umgelegt werden auf eine externe Einspeisung. Evtl mache ich mir die Arbeit.
Viele Grüße und vielen Dank für die Antworten
Dawinder