Insider Preview 3 veröffentlicht

Bild

Wir haben seben die Insider Preview 3 zur Version 4.8 veröffentlicht
Komplett überarbeiteter Logik Katalog mit verbesserter Übersicht und Suche für einfachere Auswahl der Lgik Module
Sechs neue Logiken für Farbraum-Umrechnungen (siehe Bild)
Fünfzehn neue Logiken aus der Community
Damit sind es nun 99 Logiken
Einundzwanzig neue winterliche Hintergründe für die VISU
Verbesserte Mouse-Over im VISU Editor für klarere Information
Das HTTP-API Subsystem liefert nun im Header stets Header Access-Control-Allow-Origin = * aus
Der Modbus Register Auswahlassistent erlaubt nun verschiedene Sortierungen beim Anlegen einer Transaktion
Viele Bugfixes


Release Notes: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYDD0

AKTION: Wir haben noch viele tolle Updates und 150 Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

Cometvisu - neuester Container

Rund um die CometVisu im Timberwolf Server

Matthias
Beiträge: 77
Registriert: Mi Aug 29, 2018 7:44 pm
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#41

Beitrag von Matthias »

Hallo @Chris M.

ich habe heute bei mir auf dem Timberwolf noch mal den 0.11-dev container frisch aufgesetzt und mich dabei leicht irritieren lassen! Ich weiß nicht ob dies ein Fehler ist oder oder so gehört, wenn ja würde ich die Doku noch verbessern

Direkt nach dem container deploy habe ich folgendes eingegeben

Code: Alles auswählen

https://timberwolf153.local/proxy/visuDev/
Damit wurde aber nur "Loading..." angezeigt und nichts ging weiter? Ich habe mir dann den Wolf gesucht, aber nichts zustande gebracht...
Heute abend dann doch ein Geistesblitz :)

Code: Alles auswählen

https://timberwolf153.local/proxy/visuDev/manager.php
Vola, es war nur nicht die richtige Config geladen

PS: Wenn dies normal ist, würde ich die Doku da noch verfeinern.

Gruß

Matthias
----------------------------------------------------------------------------------------------
Wiregate Fan / Timberwolf Server 2500 + PBM / reboot erlaubt / VPN offen
Timberwolf Server 153 © 2021 – 3.0 Insider Preview 2

andy_m
Beiträge: 98
Registriert: Mo Aug 13, 2018 1:38 pm
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

#42

Beitrag von andy_m »

Danke Matthias, bei mir das gleiche Phänomen. Meine ersten Versuche mit der CV auf dem TWS, allerdings die 'stable' 0.10.2.
Dein Tip hat mir weiteres Suchen erspart! Mit einer gespeicherten default-config läuft es jetzt.
TWS 2600 #175 + PBM 3x80 | TWS 950 #1783 | Wiregate #187 *RIP*
Wartungs-VPN auf Nachfrage offen, Reboot nach Rückfrage
Benutzeravatar

Chris M.
Beiträge: 1227
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 889 Mal
Kontaktdaten:

#43

Beitrag von Chris M. »

Matthias hat geschrieben: Mo Jan 14, 2019 11:29 pm Direkt nach dem container deploy habe ich folgendes eingegeben

Code: Alles auswählen

https://timberwolf153.local/proxy/visuDev/
Damit wurde aber nur "Loading..." angezeigt und nichts ging weiter? Ich habe mir dann den Wolf gesucht, aber nichts zustande gebracht...
[...]
PS: Wenn dies normal ist, würde ich die Doku da noch verfeinern.
Das sollte so nicht sein. Meist wird das durch ein Reload der Seite durch den Browser behoben.

Ursache ist noch irgend eine Inkompatibilität zwischen Proxy und Container.
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache

strippe186
Beiträge: 129
Registriert: Fr Aug 24, 2018 3:29 pm
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

#44

Beitrag von strippe186 »

Ich hatte auch masive Probleme.
Erst habe ich die 0.10.2 installiert. Alles bestens. Dann die 0.11 - config nicht gefunden...... also zurück auf die 0.10.2 .....immer noch keine config vorhanden.....
Auch ein löschen des Proxys im TW hat nichts gebracht. Ich konnte sogar nach löschen des Containers und des Volumes noch brauchbare Meldungen nach Aufruf der NICHTmehr vorhandenen Visu bekommen. Fand ich echt komisch.
Erst eine komplette Neuinstallation mit anderen Proxys wie z.B. /proxy/come-visu/ für die 0.11 und /proxy/cromevisu/ für die "latest" brachten nachvollziehbarer Ergebnisse.
Obwohl /proxy/visu/ gelöscht führt jede Installation der Container mit genau dienem Proxy zu Fehlern.
Gruß
Bernd
Bernd
TW2600 #197

blaubaerli
Beiträge: 2746
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1038 Mal
Danksagung erhalten: 836 Mal

#45

Beitrag von blaubaerli »

Hallo zusammen, der Effekt kommt mir bekannt vor.
Chris verwies mich dann auf einen speziellen URL-Parameter:

Code: Alles auswählen

https://timberwolf???.local/proxy/visutest/?forceReload=true
Habt ihr das damit mal probiert?

Gruß
Jens
Zuletzt geändert von blaubaerli am Di Jan 15, 2019 11:30 pm, insgesamt 1-mal geändert.
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10969
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5408 Mal
Danksagung erhalten: 9210 Mal
Kontaktdaten:

#46

Beitrag von StefanW »

strippe186 hat geschrieben: Di Jan 15, 2019 11:19 pmAuch ein löschen des Proxys im TW hat nichts gebracht. Ich konnte sogar nach löschen des Containers und des Volumes noch brauchbare Meldungen nach Aufruf der NICHTmehr vorhandenen Visu bekommen. Fand ich echt komisch.
Laienhaft - ich kenne den Aufbau der CV nicht - würde ich vermuten, dass es sich um Cache-Probleme mit dem Browser handelt.

Letztens hatte ich im Wiregate Shop einen Kunden, der meinte, ihm würde sein Preis aber günstiger angezeigt als wenn er auf den Bestellen-Button drückt und dann den Preis im Warenkorb sieht. Lag auch am Cache. Der Kunde hatte den Preis von einem früheren BEsuch im Cache und aus welchem Grund auch immer, diesen gesehen (er hatte sogar einen Screenshot).

Darum: Bei Problemen immer den Cache im Browser löschen. Besonders bei Wechsel zwischen verschiedenen Versionen

lg

Stefan Werner
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Benutzeravatar

starwarsfan
Beiträge: 1419
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 890 Mal
Danksagung erhalten: 1229 Mal

#47

Beitrag von starwarsfan »

Hallo Chris
Chris M. hat geschrieben: Mo Jan 14, 2019 7:18 pm Der Hauptknackpunkt wird das Erstellen des cometvisu/cometvisuabstractbase Containers sein, da dieser von DockerHub automatisch gebaut wird - und ich befürchte, dass die das mit ARM nicht können.
Theoretisch sollte sich dieser aber 1:1 auch unter ARM bauen lassen und dann als ARM Version hochladen. Dockerfile ist ja öffentlich sichtbar.
Eigentlich sollte das kein Problem sein. Ich baue schon seit längerem ARM-Images auf x86, das geht wunderbar.

Hab' mal einen Blick auf das Dockerfile geworfen und so auf die Schnelle würde sagen, dass die folgenden Anpassungen notwendig sind, um ein ARM-Image zu bauen:
  • Installieren von qemu-user auf dem Host
  • From-Tags ändern von php:7.2-apache in arm32v7/php:7.2-apache
  • Das Binary qemu-arm-static muss im Builder vorhanden sein, also jeweils nach den From-Tags hinzufügen von
    COPY qemu-arm-static /usr/bin
Damit baust Du basierend auf dem ARM-PHP-Image auf einem x86 Host. Hier hat's noch ein wenig mehr Doku dazu.
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
Benutzeravatar

Chris M.
Beiträge: 1227
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 889 Mal
Kontaktdaten:

#48

Beitrag von Chris M. »

Super, werde ich am Wochenende mal versuchen!
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache

MiniMaxV2
Beiträge: 278
Registriert: Sa Jan 12, 2019 8:41 pm
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#49

Beitrag von MiniMaxV2 »

Das funktioniert :dance:
Hab gestern den Abend damit verbracht die Base in einer Ubuntu x64 Umgebung für ARM zu bauen (fast exakt so wie Yves es beschrieben hat) - das hat geklappt. Heute das selbe auf Windoof probiert - geht auch (also baut). Dann hab ich mir mal die Cometvisu Entwicklungsumgebung aufgesetzt und gebaut. Dann eben das Dockerfile mit meinem Container gefüttert - baut auch durch :dance:
Ich hab jetzt hier einen ARM Container liegen. Den muss ich nun nur noch auf einem PI testen (hab nix anderes da) - aber den muss ich auch erst noch aufsetzen. Das gehe ich morgen oder die Tage an (oder will jemand den Container Export haben zum testen?). Nun gibts ein Bier (warum gibts hier keinen Beer Smiley?? :doh: )

Hans Martin
LG
Hans Martin
timberwolf413 (950Q) - VPN offen - reboot erlaubt / timberwolf610 (950Q) - VPN offen - reboot erlaubt

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10969
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5408 Mal
Danksagung erhalten: 9210 Mal
Kontaktdaten:

#50

Beitrag von StefanW »

Wow Hans-Martin, ich bin sehr beeindruckt! Danke sehr.

Wir bauen bei uns die ARM-Software auch mit quemu, kontrolliert mit Mr. Jenkins, der dann auch gleich die installierbaren Pakete draus macht.

Unsere Entwickler checken den Code ins hauseigene GIT ein und automatischn läuft im Hintergrund das Deployment auf beiden Prozessorplattformen bis zum Paket durch. Das war mal ein großes Stück Arbeit, aber hält die Durchlaufzeiten so knapp wie möglich. Wir schaffen mehrere Versionen am Tag, wenn wir beim Zusammenbacken verschiedener Sprints sind.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Antworten

Zurück zu „CometVisu“