Wir haben ein tolles Video für Euch. Darin zeigen wir Dir Schritt für Schritt die Einrichtung einer täglichen automatischen Datensicherung. Wenn Du das parallel mitklickst, bist Du in 15 Minuten fertig.
In diesem Video zeigen wir das am Beispiel einer Synology, aber diese automatische Sicherung funktioniert mit jedem anderen FTP Server. Dafür einfach nur die URL anpassen, die man dem Logik-Modul als Parameter mitgibt. Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist.
Im Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" mit Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.
AKTION: Wir haben noch 150 weitere Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z
Wissen, Planung & Diskussion zur Unterstützung von Rest-API & Webabfragen im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
wir haben gerade an unserem Test-Server eine HTTP-API Anbindung gegen die V2 API der Sonnenbatterie versucht. Leider scheint sich dabei das Subsystem aufgehängt zu haben. Problem ist nun, das wir es nicht mehr editieren noch Löschen können. Auch ein Neustart des Server als auch HTTP-API Dienst helfen nicht weiter.
Es hat sich in diesem Screen aufgehängt:
Zuletzt geändert von StefanW am Fr Aug 05, 2022 4:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo @Piranha
keiner hier weiß, ob du im normalen Programm oder im Insider-Programm bist.
Somit ist "Somit alles auf dem aktuellen Stand von heute" sehr relativ.
Und warum sollte man in ein paar Tagen nachschlagen, was "heute" war, was dann ja nicht mehr heute ist?
Die Chance, dass du brauchbare Antworten erhältst, erhöht sich wesentlich, wenn die Forenregeln in der blauen Box eingehalten werden.
D.h. u.a. auch, dass die genaue TWS-Version im Titel des Threads angegeben wird.
Findet sich in der Fußzeile der Weboberfläche, das ist doch nicht schwierig, das da rauszuholen - vor allem wenn man schon durch @gbglace draufhingewiesen wurde.
bitte in der Signatur noch den Typ des Servers ergänzen (bitte lasst uns nicht immer nach den Details betteln, es spielt schon eine Rolle welche Architektur und welche Version installiert ist).
Ja, der Matthias hat heute - im Urlaub - sich aufgeschaltet und die Sache bereinigt.
Der Fehler war, dass jemand bei den zusätzlichen Header Feldern eine URI eingetragen hat, anstatt das Format "Feldname: Wert" anzugeben.
==> Bitte nicht wiederholen, die Oberfläche hängt sich da auf
==> In der nächsten Version wird das geprüft
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Es gibt den TWS 950xx oder TWS 960xx oder TWS 2400xx oder TWS 2500xx oder TWS 2600xx oder TWS 3500xx, wobei die xx für die jeweilige Modellversion steht.
Einen "TWS 975" ist dann?
Umso genauer du das angibst, umso besser kann dir geholfen werden.
Grüße
René
_______________________________________________________________________________