Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[DISKUSSION] Wetterstation mit nur wenigen Funktionen - Empfehlungen?

Diskussionen über die KNX-Funktionen im Timberwolf Server
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Benutzeravatar

starwarsfan
Beiträge: 1412
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 885 Mal
Danksagung erhalten: 1225 Mal

#11

Beitrag von starwarsfan »

Hallo miteinander,

ich habe eine Theben Meteodata (die Variante ohne GPS) auf dem Dach. Diese hat nach knapp zwei Jahren den Dienst eingestellt und wurde von Theben ersetzt. Das war irgendwann 2016 und seither läuft sie.

Wichtig sind mir die Helligkeitswerte aus verschiedenen Richtungen, damit ich die Raffstoren der Fassaden korrekt steuern kann. Dazu habe ich (in Edomi) auch einen Baustein, welcher mir den linearen Mittelwert der Helligkeit auf einer Fassade zwischen den jeweiligen Helligkeitssensoren berechnet. Das funktioniert wunderbar und wir bedienen die Raffstoren so gut wie nie manuell. :handgestures-thumbupright:

Ich schiebe nun schon eine Weile vor mir her, dass ich mal auf's Dach wollte, um sie mir bzgl. allfälligem Verschleiss näher anzuschauen. So rein als vorbeugende Massnahme...
Zuletzt geändert von starwarsfan am Fr Mär 04, 2022 1:51 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)

paralan
Beiträge: 310
Registriert: Mi Sep 05, 2018 11:49 pm
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

#12

Beitrag von paralan »

Hallo,
ich habe ebenfalls die Theben Meteodata seit 2016 ohne Schwierigkeiten im Einsatz.
Es gibt sie glaub auch in einer KNX Basic Variante, welche preislich interessant und für die meisten Dinge im EFH ausreichend ist.
Gruß Alan

TWS 2600 ID:190; VPN offen; Reboot nach Absprache, da Beschattung über Logikeditor aktiv!

Ersteller
Robosoc
Beiträge: 1908
Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 798 Mal

#13

Beitrag von Robosoc »

Meine defekte Station ist von Siemens, aber ich meine auch irgendwo mal gelesen zu haben, dass die Siemens Wetterstationen am Ende nur Brandlabel sind und den Suntracern entsprechen....aber keine Gewähr ob das stimmt.

Als erstes ist vor Jahren schon der Temperatursensor ausgefallen (viel zu früh, war mir aber egal, weil ich dafür einen 1wire Sensor an der Nordfassade habe)... dann irgendwann der Regensensor eigentlich zu früh.... jetzt Wind und Helligkeit (nach 7 Jahren für mich okay). Mein LNB von der Satelitenanalge ist auch gerade nach etwa 7 Jahren ausgefallen. Beides hängt nun mal in meinem Fall am Mast überm Flachdach...(volle Bewitterung, 24/7)
Aber dafür, dass Wetterstationen quasi Verbrauchsmaterial sind, sind sie einfach viel zu teuer.

Da orientiert sich meines Erachtens der Preis auch eher an dem Wert, der mit der Wetterstationen geschützt werden kann und dem Komfortwert, als am Herstellpreis. Also scheinbar ein Verkäufermarkt. Merkwürdig, wo es doch eigentlich recht viele Anbieter gibt und der Wettbewerb groß sein sollte
Zuletzt geändert von Robosoc am Sa Mär 05, 2022 5:56 am, insgesamt 1-mal geändert.
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK
Antworten

Zurück zu „KNX“