Alex,
eine sehr subtile Methode. 
Dann beobachte mal ob dies in deinen Fall eine nachhaltige Lösung darstellen könnte.
			
			
									
						Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen
Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.
Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070
Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw
WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.
[Gelöst] [V3 IP5.1] Seltsames Verhalten Multi I/O
					Forumsregeln
			
	- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
 - Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
 - Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
 - Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
 
- 
				Dragonos2000
 - Beiträge: 2208
 - Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
 - Wohnort: Karlsruher Raum
 - Hat sich bedankt: 502 Mal
 - Danksagung erhalten: 902 Mal
 
Also Vorschlaghammer neben das Fenster hängen  
 
Oder einen dieser schicken Nothammer
			
			
									
						Oder einen dieser schicken Nothammer
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
			
						Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
- 
				maggyver
 - Beiträge: 387
 - Registriert: So Okt 14, 2018 1:48 pm
 - Hat sich bedankt: 248 Mal
 - Danksagung erhalten: 301 Mal
 
Alex @Piranha,
du sagst die "hammersche" Methode hilft
... mir ist gerade dazu noch etwas eingefallen ...
sind denn die Fensterkontakte mit magnetisierbaren Schrauben befestigt?
Es könnte schon sein, dass du durch den Schlag den ungewollten Magnetismus in den magnetisierbaren Befestigungsschrauben aufgehoben hast und deshalb nun die Funktion des Reedkontaktes wieder gegeben ist.
Überprüfe doch mal ob die dort eingesetzten Befestigungsschrauben magnetisierbar sind.
Zur Befestigung der Fensterkontakte sollten nicht magnetisierbare Befestigungsschrauben benützt werden.
			
			
													du sagst die "hammersche" Methode hilft
... mir ist gerade dazu noch etwas eingefallen ...
sind denn die Fensterkontakte mit magnetisierbaren Schrauben befestigt?
Es könnte schon sein, dass du durch den Schlag den ungewollten Magnetismus in den magnetisierbaren Befestigungsschrauben aufgehoben hast und deshalb nun die Funktion des Reedkontaktes wieder gegeben ist.
Überprüfe doch mal ob die dort eingesetzten Befestigungsschrauben magnetisierbar sind.
Zur Befestigung der Fensterkontakte sollten nicht magnetisierbare Befestigungsschrauben benützt werden.
					Zuletzt geändert von maggyver am Sa Jan 08, 2022 1:10 pm, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						Grüße
René
_______________________________________________________________________________
TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
			
						René
_______________________________________________________________________________
TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
- 
				773H
 - Beiträge: 428
 - Registriert: Mo Okt 15, 2018 9:24 pm
 - Hat sich bedankt: 104 Mal
 - Danksagung erhalten: 208 Mal
 
Laut Datenblatt hält der Schaltkontakt bei 48V DC und 6 Meter Leitungslänge immerhin 1000000 Schaltspiele aus.
Gibt es hier irgenwelche Praxiswerte wie z.B. die Probleme fangen i.d.R. etwa bei 25 m 2x4x0,6 an?
Auch hier die Frage: irgendwelche Anhaltspunkte? Z.B. bei 10 Meter Länge 470 Ohm?
Ich hatte Leute, die diese Kontakte montieren und 40 Meter zu einem Binäreingang im Schlatschrank verlängert haben, schon mal auf das Problem angesprochen. Bislang habe ich nur ungläubige Blicke geerntet: warum, das piept doch ...
Gruß
Stephan
					Zuletzt geändert von 773H am Di Mär 15, 2022 7:07 am, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						TWS 2500 ID:677, PBM ID:495 & ID:632, TWS 2500 ID:574, TWS 2500 ID:220, PBM ID:1022, VPN offen, Neustart kein Problem
			
						- 
				Sun1453
 - Beiträge: 2309
 - Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
 - Hat sich bedankt: 2126 Mal
 - Danksagung erhalten: 915 Mal
 
Also ich habe bei mir auch Längen bis 20 Meter zum Schaltschrank. Beim Fenster habe ich eine Verbindung mit Pressverbindern auf KNX Kabel und dann wandern die Kabel zur UV. Dort dann auf einen KNX Binäreingang mit Potenzialfreien Kontakten.
			
			
									
						Gruß Michael
Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |
			
						Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |
- 
				maggyver
 - Beiträge: 387
 - Registriert: So Okt 14, 2018 1:48 pm
 - Hat sich bedankt: 248 Mal
 - Danksagung erhalten: 301 Mal
 
Hallo,
mit einer „optimierten“ Auswerteeinheit kann man „gute“ Reedkontakte auch über längere Strecken betriebssicher anschalten.
Wobei „optimiert“ oder „gut“ nicht für teuer steht. Es kommt immer darauf an was die eingesetzte Auswerteeinheit für Einsatzbedingungen hat (maximale Leitungslänge, Abfragespannung, Störfestigkeit, usw.) und das im Zusammenspiel mit dem eingesetzten Sensor.
Es lohnt sich hierfür ein Blick in das Datenblatt der Sensoren und der Auswerteeinheit. Möglichst hohe Schaltspannung/Schaltstrom/Schaltspiele gepaart mit einer Auswerteeinheit die dafür konzipiert wurde eben solche Sensoren sicher auszuwerten.
Ja ich weiß, Männer lesen keine „Anleitungen“.
Der Schutzwiderstand stellt auch eine Art Optimierung bzw. Anpassung zwischen Auswerteeinheit und Sensor dar. Und war als Vorschlag zum Thema „Seltsames Verhalten Multi I/O“ gefallen um die Betriebssicherheit zu erhöhen.
Bitte keine Angaben/Aussagen ohne Berücksichtigungen des Kontextes als allgemeingültig ansehen.
Der Schutzwiderstand wird nur gebraucht, wenn die Auswerteeinheit ihrerseits den Abfragestrom im Normalfall und im Fehlerfall nicht begrenzt.
In der Praxis werden Sensoren, Leitungen und Auswerteeinheiten außerhalb deren Spezifikation zusammengeschalten und/oder betrieben.
Das kann funktionieren, jedoch es gibt keine Garantie darauf. In diesem Zusammenhang treten etwaige Fehlerbilder sporadisch auf und erschweren eine genaue Fehleranalyse.
Bitte anhand euerer Einsatzbedingen die notwendigen Sensoren und Auswerteeinheiten passend dazu auswählen. Dann habt Ihr sehr lange Freude daran und keinen bis sehr wenig Ärger damit.
			
			
													mit einer „optimierten“ Auswerteeinheit kann man „gute“ Reedkontakte auch über längere Strecken betriebssicher anschalten.
Wobei „optimiert“ oder „gut“ nicht für teuer steht. Es kommt immer darauf an was die eingesetzte Auswerteeinheit für Einsatzbedingungen hat (maximale Leitungslänge, Abfragespannung, Störfestigkeit, usw.) und das im Zusammenspiel mit dem eingesetzten Sensor.
Es lohnt sich hierfür ein Blick in das Datenblatt der Sensoren und der Auswerteeinheit. Möglichst hohe Schaltspannung/Schaltstrom/Schaltspiele gepaart mit einer Auswerteeinheit die dafür konzipiert wurde eben solche Sensoren sicher auszuwerten.
Ja ich weiß, Männer lesen keine „Anleitungen“.
Der Schutzwiderstand stellt auch eine Art Optimierung bzw. Anpassung zwischen Auswerteeinheit und Sensor dar. Und war als Vorschlag zum Thema „Seltsames Verhalten Multi I/O“ gefallen um die Betriebssicherheit zu erhöhen.
Bitte keine Angaben/Aussagen ohne Berücksichtigungen des Kontextes als allgemeingültig ansehen.
Der Schutzwiderstand wird nur gebraucht, wenn die Auswerteeinheit ihrerseits den Abfragestrom im Normalfall und im Fehlerfall nicht begrenzt.
In der Praxis werden Sensoren, Leitungen und Auswerteeinheiten außerhalb deren Spezifikation zusammengeschalten und/oder betrieben.
Das kann funktionieren, jedoch es gibt keine Garantie darauf. In diesem Zusammenhang treten etwaige Fehlerbilder sporadisch auf und erschweren eine genaue Fehleranalyse.
Bitte anhand euerer Einsatzbedingen die notwendigen Sensoren und Auswerteeinheiten passend dazu auswählen. Dann habt Ihr sehr lange Freude daran und keinen bis sehr wenig Ärger damit.
					Zuletzt geändert von maggyver am Di Mär 15, 2022 8:30 pm, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						Grüße
René
_______________________________________________________________________________
TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
			
						René
_______________________________________________________________________________
TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
- 
				adimaster
 - Beiträge: 379
 - Registriert: So Apr 14, 2019 11:12 am
 - Hat sich bedankt: 208 Mal
 - Danksagung erhalten: 199 Mal
 
Bei mir war mal ein Magnet zu schwach   
 
Erfassung hat daher nur sporadisch geklappt.
Magnet getauscht, Thema erledigt
			
			
									
						Erfassung hat daher nur sporadisch geklappt.
Magnet getauscht, Thema erledigt
Grüße, Adi
TWS 2600 ID: 331, VPN geschlossen, Reboot nach Rücksprache
			
						TWS 2600 ID: 331, VPN geschlossen, Reboot nach Rücksprache