Neues Video veröffentlicht
Wir haben ein tolles Video für Euch. Darin zeigen wir Dir Schritt für Schritt die Einrichtung einer täglichen automatischen Datensicherung. Wenn Du das parallel mitklickst, bist Du in 15 Minuten fertig.
In diesem Video zeigen wir das am Beispiel einer Synology, aber diese automatische Sicherung funktioniert mit jedem anderen FTP Server. Dafür einfach nur die URL anpassen, die man dem Logik-Modul als Parameter mitgibt. Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist.
Im Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" mit Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.
Links:
Video: https://www.youtube.com/watch?v=S-30UqV3BZA
Umfangreicher Forenbeitrag: viewtopic.php?t=5953
Wiki zur Sicherung mit FTP: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/LgCOwg
Preistipp Hetzner Storage Box: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQAuww
AKTION: Wir haben noch 150 weitere Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z
DMX-Logik für Licht komplett an mit einem Eingang
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
TobiasLessing
- Beiträge: 58
- Registriert: Do Dez 10, 2020 11:24 pm
- Wohnort: Zwochau
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Hallo Philipp,
ich sehen du hast meinen Beitrag zum DMX schon gesehen. Wie ist denn der Stand bei dir? Hast du schon eine Lösung umgesetzt oder benötigst du noch Hilfe?
Die Variante mit den GA halte ich persönlich auch für praktikabler. Über die Logik stellst du quasi nur die "Eingänge" zum DMX-Universum bereit und bespielst diese dann von außen. Ob via KNX oder was anderes ist dem TWS ja glücklicherweise egal.
Wenn es für dich besser ist, geht das tatsächlich auch recht einfach über die Logik:
Du nimmst z.B. meinen Baustein und schreibt das DMX_Test-Modul um:
Die Anzahl der Einträge in dem Array ["$DMX_value","$DMX_value","$DMX_value","$DMX_value"] entspricht der Anzahl der angesprochenen DMX Adressen nach der Startadresse (hier 0 also die DMX-Adressen 1 bis 4). Da du überall den gleichen Wert übergibst, wird er auf alle Kanäle gleich geschrieben.
Nur um das erwähnt zu haben. Damit auch wirklich alle Leuchten gleich hell leuchten, muss die Ausgabecharakteristik der Decoder auch identisch sein und auch die Leuchte selbst müssen vergleichbar sein, aber das nur am Rande.
Weiter oben musst du im Baustein natürlich auch die Level anpassen. Auch die Inputs können eingedampft werden, da du ja sicher nur noch eine Vorgabe hast.
Falls dir nicht ganz klar ist, was ich meine, gib Beschied.
Vielleicht noch am Rande:
Ich habe es bisher so interpretiert, dass der Logikbaustein nach dem Triggern ein DMX-Telegramm auf den DXM-Bus sendet. Von welchem Baustein dieses Telegramm dabei kommt, ist genau wie beim KNX ziemlich egal. Wenn du also verschiedene Bausteine für die ganzen Leuchten(gruppen) anlegst und eine zusätzlich für alle, dann geht das. Je nachdem welcher Logikbaustein nur getriggert wird, wird ein entsprechendes DMX-Telegramm gesendet. Diese enthält dann eben für alle angegeben Adressen Werte, egal ob die gleich sind oder verschieden.
Um deine Umschaltbarkeit zu erreichen, würde ich einen etwas anderen Weg gehen. Ich würde das Beschreiben der Kanalwerte "$CHx_DMX_value"
manipulieren. Falls die Umschaltung wichtig ist.
Falls du "nur" einen Panikknopf oder z.B. eine Alarmanalage im ganzen Haus umsetzen willst, ist der Weg über KNX-GA vermutlich besser. Oder sagen wir "einfacher" um diplomatisch zu bleiben.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
Bis dahin, dann.
VG Tobias
ich sehen du hast meinen Beitrag zum DMX schon gesehen. Wie ist denn der Stand bei dir? Hast du schon eine Lösung umgesetzt oder benötigst du noch Hilfe?
Die Variante mit den GA halte ich persönlich auch für praktikabler. Über die Logik stellst du quasi nur die "Eingänge" zum DMX-Universum bereit und bespielst diese dann von außen. Ob via KNX oder was anderes ist dem TWS ja glücklicherweise egal.
Wenn es für dich besser ist, geht das tatsächlich auch recht einfach über die Logik:
Du nimmst z.B. meinen Baustein und schreibt das DMX_Test-Modul um:
Code: Alles auswählen
["DMX_Test",["$DMX_value","$DMX_value","$DMX_value","$DMX_value"], "$Fade", 0]Nur um das erwähnt zu haben. Damit auch wirklich alle Leuchten gleich hell leuchten, muss die Ausgabecharakteristik der Decoder auch identisch sein und auch die Leuchte selbst müssen vergleichbar sein, aber das nur am Rande.
Weiter oben musst du im Baustein natürlich auch die Level anpassen. Auch die Inputs können eingedampft werden, da du ja sicher nur noch eine Vorgabe hast.
Falls dir nicht ganz klar ist, was ich meine, gib Beschied.
Vielleicht noch am Rande:
Ich habe es bisher so interpretiert, dass der Logikbaustein nach dem Triggern ein DMX-Telegramm auf den DXM-Bus sendet. Von welchem Baustein dieses Telegramm dabei kommt, ist genau wie beim KNX ziemlich egal. Wenn du also verschiedene Bausteine für die ganzen Leuchten(gruppen) anlegst und eine zusätzlich für alle, dann geht das. Je nachdem welcher Logikbaustein nur getriggert wird, wird ein entsprechendes DMX-Telegramm gesendet. Diese enthält dann eben für alle angegeben Adressen Werte, egal ob die gleich sind oder verschieden.
Um deine Umschaltbarkeit zu erreichen, würde ich einen etwas anderen Weg gehen. Ich würde das Beschreiben der Kanalwerte "$CHx_DMX_value"
manipulieren. Falls die Umschaltung wichtig ist.
Falls du "nur" einen Panikknopf oder z.B. eine Alarmanalage im ganzen Haus umsetzen willst, ist der Weg über KNX-GA vermutlich besser. Oder sagen wir "einfacher" um diplomatisch zu bleiben.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
Bis dahin, dann.
VG Tobias
TWS 950Q ID:458, vormals 960Q mit FreshUp, VPN offen, Reboot erlaubt nach Rücksprache
TWS 950Q ID:488, offline
PBM SN 1048
TWS 950Q ID:488, offline
PBM SN 1048
-
Didda93
- Beiträge: 218
- Registriert: Fr Jan 11, 2019 12:24 pm
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
Wow, erstmal herzlichen Dank für deinen anderen Beitrag und dann natürlich, dass du dir extra die Mühe gemacht hast und hier auch nochmal was dazu geschrieben hast. Bin gerade echt baff 
Zu meiner damaligen Fragestellung: mittlerweile habe ich eigentlich für alle Lampen die momentan verbaut sind (gibt noch einige Kabel, welche für spätere effektbeleuchtung gedacht sind) entsprechende logiken erstellt und habe nun auch schon einige wochen daran nichts mehr verändert. Ist alles noch recht simpel gehalten, da ich auf die Light Engine und das eigenständige DMX Modul von Seiten Elabnet warte.
Für mich war aber dennoch extrem interessant wie das ganze eigentlich funktioniert und ich fange nun an mir doch noch zu überlegen das ganze etwas strukturierter neu aufzusetzen und je rgbw Gruppe bzw ww/cw eigene logiken zu machen und dies nicht in 16er logiken zu packen.
Werde wohl noch ein wenig grübeln, ob ich mir den Aufwand mache oder auf gut Glück warte, dass LightEngine und DMX Modul bald realisiert werden.
Danke auf jeden Fall vielmals für dein Engagement
Liebe Grüße
Philipp
Zu meiner damaligen Fragestellung: mittlerweile habe ich eigentlich für alle Lampen die momentan verbaut sind (gibt noch einige Kabel, welche für spätere effektbeleuchtung gedacht sind) entsprechende logiken erstellt und habe nun auch schon einige wochen daran nichts mehr verändert. Ist alles noch recht simpel gehalten, da ich auf die Light Engine und das eigenständige DMX Modul von Seiten Elabnet warte.
Für mich war aber dennoch extrem interessant wie das ganze eigentlich funktioniert und ich fange nun an mir doch noch zu überlegen das ganze etwas strukturierter neu aufzusetzen und je rgbw Gruppe bzw ww/cw eigene logiken zu machen und dies nicht in 16er logiken zu packen.
Werde wohl noch ein wenig grübeln, ob ich mir den Aufwand mache oder auf gut Glück warte, dass LightEngine und DMX Modul bald realisiert werden.
Danke auf jeden Fall vielmals für dein Engagement
Liebe Grüße
Philipp
Zuletzt geändert von Didda93 am Sa Dez 25, 2021 6:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Philipp
TWS 960Q ID: 441 (VPN offen, Reboot nach Absprache)
TWS 960Q ID: 441 (VPN offen, Reboot nach Absprache)