Hauptversion V 4.5 - Awakening Beast veröffentlicht

Bild

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die neue Hauptversion 4.5 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Diese neue Version enthält insgesamt 24 neue Funktionen, 72 größere Verbesserungen und 28 wichtige Fehlerkorrekturen


Darunter die Timberwolf VISU in modernisiertem Look mit vielen Erweiterungen wie Rollladen-Widget, Detailseiten mit 20 Schaltern / Werten, Tabellen & Logs, verbessertertem Verknüpfungsassistent, Secure KNX im Busmonitor sowie Dekodierung weiterer DPT, komplett überarbeitete Darstellung der phys. Einheiten, einem stark erweitertem Logik Manager mit grafischer Darstellung der Logik Zellen, einer Unterstützung für HTTP-/REST-API als Server, dem Im- und Export von Geräteprofilen im MQTT sowie HTTP-/REST-API Manager und viele weitere Detailverbesserungen inkl. Lizenzmanagement.

Foren Diskussion: viewtopic.php?f=8&t=6050

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYBLyQ

[Hinweis] Hinweis zum Erklärungstext im Wiki zum Anlegen von Subsystemen

Wissen, Planung & Diskussion zur MQTT Unterstützung im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure MQTT Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
Robosoc
Beiträge: 1908
Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 797 Mal

Hinweis zum Erklärungstext im Wiki zum Anlegen von Subsystemen

#1

Beitrag von Robosoc »

Ich habe ja noch keine wirklich Ahnung von MQTT und hangl mich mit den Wiki-Erklärungen und dem Video voran, was an sich kein Problem ist. Beides ist sehr sehr gut geschrieben und aufgebaut. Aber eine Kleinigkeit hat mich stolpern lassen, nicht tragisch oder dramatisch, aber ich wollte kurz das Feedback geben:

Im Text steht, dass es ausreichen sollte "localhost" einzugeben. HAt bei mir nicht geklappt. Bei mir musste es timberwolf335.local wie im Screenshot der Anleitung sein:

Bild
Zuletzt geändert von Robosoc am Sa Nov 06, 2021 1:53 pm, insgesamt 1-mal geändert.
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10875
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5355 Mal
Danksagung erhalten: 9050 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von StefanW »

Hallo Sven,

wenn der Broker lokal im Container betrieben wird und ein Portmapping erstellt wurde (das bedeutet, dass KEIN MacVLAN zum Einsatz kommt), damit der Broker unter der gleichen IP wie der Timberwolf Server erreichbar ist, dann reicht "localhost", das haben wir zigmal so getestet.

Möglicherweise hast Du MacVLAN im Einsatz und damit ist der Docker Container nicht per Port Mapping erreichbar, sondern über ein eigenes Netz?


lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
Robosoc
Beiträge: 1908
Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 797 Mal

#3

Beitrag von Robosoc »

Du hast vollkommen recht mit Deiner Vermutung! Ich habe auf dem Test-Server, auf dem mir das aufgefallen war, bereits das MacVLAN Häkchen gesetzt (damit ich bei späterer Nutzung keine MAC-Adressen-Änderung habe).

Aber ich habe im Portainer noch kein Netzwerk mit dem Treiber von MacVLAN angelegt gehabt und auch den MQTT-Broker Container nicht entsprechend parametriert. Deshalb war ich davon ausgegangen, dass der Container dennoch normal über Port Mapping erreichbar ist. Aber hat sich damit sicherlich erledigt. Hat sich also erledigt. Danke für Deine Rückmeldung.
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10875
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5355 Mal
Danksagung erhalten: 9050 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von StefanW »

Hallo Sven,

ich habe den Text im Wiki entsprechend angepasst, damit auf das Thema MacVLAN nun auch direkt hingewiesen wird.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Antworten

Zurück zu „MQTT“