Neues Video veröffentlicht



Wir haben ein tolles Video für Euch. Darin zeigen wir Dir Schritt für Schritt die Einrichtung einer täglichen automatischen Datensicherung. Wenn Du das parallel mitklickst, bist Du in 15 Minuten fertig.


In diesem Video zeigen wir das am Beispiel einer Synology, aber diese automatische Sicherung funktioniert mit jedem anderen FTP Server. Dafür einfach nur die URL anpassen, die man dem Logik-Modul als Parameter mitgibt. Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist.

Im Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" mit Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.

Links:
Video: https://www.youtube.com/watch?v=S-30UqV3BZA
Umfangreicher Forenbeitrag: viewtopic.php?t=5953
Wiki zur Sicherung mit FTP: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/LgCOwg
Preistipp Hetzner Storage Box: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQAuww

AKTION: Wir haben noch 150 weitere Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[V2.0] I/O's Reaktion extrem langsam

Diskussion über unsere Sensoren & Akoren sowie Tipps & Tricks zum Einsatz, Einbau, Erfahrungen usw.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10966
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5407 Mal
Danksagung erhalten: 9209 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von StefanW »

Hallo zusammen,

das verbesserte 1-Wire Polling (Stage 1) ist seit etwa sechs Wochen bei den Dev-Testern und wird mit IP1 zur V 3.0 ausgerollt.

Ich weiß nicht ob wir die IP1 noch diese Woche bereitstellen oder erst nächste Woche, weil es ist das umfangreichste Upgrade das wir bisher in einem Schritt veröffentlicht haben und wir müssen auch die Zeit finden, die Release-Notes dafür (fertig) zu schreiben

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10966
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5407 Mal
Danksagung erhalten: 9209 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von StefanW »

Hallo Markus,
KNXMane hat geschrieben: Di Okt 05, 2021 8:44 amMit dem alten Wiregate hatte ich keine merkliche Verzögerung beim öffnen der Fenster. Erst seit ich den TW habe, merke ich diese sehr lange verzögerung.
Beim WireGate Server war das Timing für alles (I/Os wie Sensoren) fest vorgegeben und nicht änderbar. Das hat zwar sehr gut funktioniert, aber gab auch viel Kritik, weil mancher wollte eben manche Sensoren öfters abgefragt haben als alle 5 Minuten, z.B. für die Duscherkennung usw.

Darum haben wir im Timberwolf Server eine freie Parametrierung des Timings ermöglicht.

Es war womöglich keine so gute Entscheidung, dem Wunsch der Nutzer hier nachzugeben, weil man das Timing nun zwar beeinflussen kann, aber dadurch auch negative Effekte generieren kann, so dass durch Überladung des 1-Wire Busses mit Aufgaben, die I/O am Ende womöglich so schlecht scheduliert werden, dass damit diese Verzögerungen entstehen.

Solche Zeiten wie bei Dir sind ungewöhnlich (genau genommen kann ich mich an eine solche negative Rückmeldung nicht erinnern). Wenn Du nicht einen Fehler am Bus hast, dann würde ich auf ein stark verschobenes Timing tippen.


Mein Vorschlag:

1. Alle I/Os auf 2 Sekunden stellen mit 1 Sekunde Cache (i2, a1)
2. Alle Temperatursensoren auf 9 Bit und 5 Minuten mit Cache von 150 Sekunden (i300, a150) stellen
3. Alle sonstigen Sensoren (Feuchte usw,). können auf 1 Minute mit Cache 30 bleiben (i60, a30)

Damit ist man in der Nähe der WireGate Einstellungen. Dann noch auf den Fix warten (voraussichtlich nächste Woche) mit dem sich der Durchsatz nochmal verbessern sollte.


lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
KNXMane
Beiträge: 83
Registriert: Mo Mai 06, 2019 2:58 pm
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#13

Beitrag von KNXMane »

Okay, dann warte ich mal was kommt. Hab gestern übrigens noch den Tipp hier befolgt, I3 und A1, keine Änderung, auch nicht in der Buslast.

Markus
TWS 350, ID497, VPN offen, Reboot erlaubt;

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10966
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5407 Mal
Danksagung erhalten: 9209 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von StefanW »

Hallo Markus,
KNXMane hat geschrieben: Mi Okt 06, 2021 8:04 amOkay, dann warte ich mal was kommt.
Das Update beseitigt einige Bottlenecks in der Software und verbessert den Durchsatz durch Einsparung von 20 bis 40 ms pro Abfrage. Falls die hohe Buslast aber daran liegt, dass einzelne Temperatursensoren mit 10, 11 oder 12 Bit Auflösung (pro Bit doppelte Ausführungszeit innerhalb der Sensoren) im kurzen Sekundentakt abgefragt werden sollen, sind keine Wunder zu erwarten, ehe wird das Update dann nichts bringen, weil die Ursache eine andere ist.

KNXMane hat geschrieben: Mi Okt 06, 2021 8:04 amHab gestern übrigens noch den Tipp hier befolgt, I3 und A1, keine Änderung, auch nicht in der Buslast.
Wenn es kein Fehler am Bus ist, dann liegt es am Timing der Temperatursensoren und das besteht aus Auflösung und Timing. Eine zielführende Änderung ist daher nur 9 Bit (maximal 10) und alle Temperatursensoren auf mehrere Minuten stellen.

Es geht nicht um EINE Einstellung, sondern um die Kombination aus allen Einstellungen


lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Antworten

Zurück zu „Sensoren & Aktoren - mit Tipps & Tricks“