mit der Version 3.0 wird noch ein weiteres Leistungsmerkmal eingeführt:
Authentifizierung mit der Elab ID
Die Elab ID ist (ähnlich wie eine Adobe ID oder eine Microsoft ID oder eine Apple ID) ein Cloudkonto (hier der Timberwolf Cloud).
Diese ID dient vor allem darum, die kommenden Cloud-Funktionen (die man als Nutzer aktivieren KANN) administrieren zu können.
Mit der Elab ID kann man:
1. Sich am Timberwolf Server einloggen (alternativ zu den lokalen Benutzerkonten). Interessant ist das, weil man dieses Konto mehreren Timberwolf Servern wird zuweisen können wird (das ist für Integratoren interessant) und dann sich an diesen Servern mit dem einen Konto anmelden kann. Das ist vergleichbar mit der Windows Domänen Anmeldung, die an allen PCs der Domäne nutzbar ist (soweit so eingerichtet).
2. Mit der Elab ID kann man künftige Clouddienste bestätigen. Zum Beispiel die Aktivierung von IFTTT (weil man bei der Einrichtung von IFTTT aus sich gegenüber der Timberwolf Cloud ("TWC") authentifizieren können muss und da wir keinen Zugriff von IFTTT auf die Server implementiert haben, sondern nur von IFTTT auf die TWC, muss man sich eben gegenüber der TWC authentifizieren, wofür dann ein Konto nötig ist)
Letztlich geht es darum, die Voraussetzung für solche Leistungsmerkmale wie die Anbindung an IFTTT technisch umzusetzen. Die damit zusätzliche
mögliche Anmeldung am TWS ist ein Zusatznutzen, der für Besitzer / Betreuer mehrerer Timberwolf Server sinnvoll ist.
Damit die Einrichtung einfach ist, kann man das einfach mit der Benutzeroberfläche seines Timberwolf Servers machen.

Das neue Leistungsmerkmal, das für die Einrichtung von IFTTT notwendig ist, kommt mit IP1 oder IP2 der V 3.0 in den nächsten Wochen
Nur damit es keine Befürchtungen gibt: Da steckt nichts weiter dahinter, als dass künftige optionale Leistungsmerkmale mit Cloud-Bezug authentifizierbar (und ggfls. abrechenbar) sind. Es wird damit selbstverständlich kein Cloud-Zwang oder Cloud-Konto-Zwang durch die Hintertüre eingeführt werden (so wie Microsoft das offenbar versucht, indem mit jeder neuen Version von Windows 10 die Möglichkeit lokaler Konten immer mehr versteckt wird).
lg
Stefan