Diskussion zu Logikeditor und MQTT

Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Benutzeravatar

gurumeditation
Reactions:
Beiträge: 411
Registriert: Mo Aug 13, 2018 10:51 am
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 273 Mal

#21

Beitrag von gurumeditation »

Mit den Tapeten kann man aber besser arbeiten als mit x separaten LBS, die nicht optisch miteinander verknüpft sind. Stell dir mal eine "Straßenkarte" vor, bei der du statt der normalen Karte eine Tabelle hast, welche Straße mit welcher verbunden ist. Für einen Computer ist das zur Routenfindung völlig ausreichen, für einen Menschen eher nicht. Ich denke das Bild der "Straßenkarte vs. Tabelle" passt für den Logikeditor ganz gut.
--
TWS 2500 (ID=137), PBM, Wartungs-VPN=ON, Reboot bitte nur nach Absprache

stonie2oo4
Reactions:
Beiträge: 159
Registriert: Di Okt 23, 2018 9:27 pm
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

#22

Beitrag von stonie2oo4 »

Mit dem Beispiel hat @gurumeditation den Nagel perfekt auf den Kopf getroffen, finde ich. Das Arbeiten würde so einfacher und vor allem schneller gehen.
Momentan ist es halt recht aufwendig LBS zu verknüpfen, da man in Tabellen die richtigen Ausgänge und Eingänge suchen muss.

Aber der TW braucht ja auch noch bisschen Luft nach oben ;)
Gruß Ben


TWS 960Q ID:359, VPN offen, Reboot erlaubt

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10804
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5337 Mal
Danksagung erhalten: 8902 Mal
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von StefanW »

Guten Morgen,

wir verstehend den Wunsch nach mehr Funktionen und auch mehrere Logikelemente auf einer Seite unterzubringen und das ist auch ein wichtiges Entwicklungsziel.

Aber vor drei Jahren waren Ressourcen knapp und wir mussten eine Entscheidung treffen, welche Leistungsmerkmale umgesetzt werden. Klar hätten wir einen größeren Editor bauen können mit freier Anordnung mehrerer Logikelemente auf einer Seite. Aber dann wären - rein zeitlich - die anderen tollen Merkmale wie "Instant-Einzelupdate einer Logikzelle ohne Neustart der ganzen Logikengine", "Flexible Zahl an Eingangsports", "Persistenz der Logikzelle" und der "Doktormodus mit den tollen Diagnosemöglichkeiten" auf der Strecke geblieben.

Manches davon hätte sich auch nicht mehr später nachrüsten lassen, weil es den inneren Aufbau einer Logikengine betrifft - und das ändert man später im laufenden Produkt nicht mehr, das wäre jedem Produktmanager eine viel zu umfassende Änderung eines Kernmodules. Solche tollen Leistungsmerkmale kann man nur von Anfang an eindesignen. Aber es ist uns auch nicht zugeflattert sondern musste mühsam erforscht und erarbeitet werden und damit waren eben auch Ressourcen gebunden.

Wir mussten uns damals entscheiden. Deshalb hat der Logikeditor zunächst das "fixere Design einer Logikzelle" bekommt, allerdings mit sehr viel Eigenschaften für Triggerkontrolle, Eingangsmodifzierern, beliebigen separaten Triggern, zumeist beliebiger Anzahl von Eingängen ("100 fach Oder"), beliebig viele Inhibit ("Sperrobjekte") sowie Ausgangsmodifizierer, Timer und sehr granular einstellbare Sendefilter.

Wer sich unsere Logikzellen im Detail ansieht und diese auf einem anderen Server nachbildet, der wird feststellen, dass er dort eine A3 Seite mit 15 Modulen bauen muss um das gleiche zu erzielen (wenn man alle Möglichkeiten einer Logikzelle ausnutzt). Nur ohne Doktormodus, ohne Persistenz der Logikzelle und vor allem ohne Instant-Update zur Laufzeit. Ganz abgesehen davon, dass der Nutzer eine solche Logikzelle auch am Handy einrichten kann.

Ich verstehe, dass man gerne mehr möchte und bei komplexeren Verschaltungen mag eine größere Zeichnung auch sinnhaft sein. Der Vorteil des Entwicklungsweges, den wir gegangen sind, ist, dass wir einen größeren Logikeditor rein technisch nachrüsten können, denn dieser muss ja nur eine Customlogik erzeugen. An der Engine müssen wir da gar nichts ändern. Umgekehrt hätten man die vielen anderen Features die wir nun schon haben, später nicht mehr nachrüsten können. Beides zugleich ging von den Ressourcen nicht, weil die Kunden wollten dann auch die Server haben. Es nützt auch nichts, den schönsten Server zehn Jahre lang zu entwickeln, den kein Kunden auf den Tisch bekommt, weil die Entwickler alles immer noch besser und besser und besser machen. Deshalb haben wir den Weg gewählt, der viele neue und tolle Leistungsmerkmale beinhaltet und im Punkt des Editors eine spätere Upgradebarkeit ermöglicht.

Ich bin überzeugt, dass die anderen Komfortmerkmale wie Instant-Update, Doktormodus, Simulationsfähigkeiten, Persistenz unter dem Strich mehr Zeit für die Kunden einsparen als eine freie Anordnung mehrerer Logikelemente ohne alle diese Leistungsmerkmale.

Wir haben für den Timberwolf Server genug Ideen für eine Menge an Verbesserungen für die nächsten fünf bis acht Jahre. Jetzt entwickeln wir die Konnektivität weiter und danach machen wir uns an alles was mit Logiken, KI und Automatisierungen zu tun hat.


lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Di Jul 14, 2020 6:06 am, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Benutzeravatar

Eraser
Reactions:
Beiträge: 678
Registriert: So Aug 12, 2018 1:51 pm
Hat sich bedankt: 218 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

#24

Beitrag von Eraser »

StefanW hat geschrieben: Di Jul 14, 2020 6:02 am Jetzt entwickeln wir die Konnektivität weiter und danach machen wir uns an alles was mit Logiken, KI und Automatisierungen zu tun hat.
:handgestures-thumbupright:
mfg
Wolfgang

Timberwolf 2500 #151 / VPN offen / Reboot nach Rücksprache
+ PBM #938
Benutzeravatar

Zugschlus
Reactions:
Beiträge: 373
Registriert: Di Okt 02, 2018 4:28 pm
Wohnort: St. Ilgen, Baden-Württemberg
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 113 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Zugschlus »

Ich war schon wieder eine Weile nicht mehr hier, aber ich versuche trotzdem mal konstruktiv weiterzugehen. Ich muss mich regelmäßig in neue Dinge hineinfuchsen und habe die Erfahrung gemacht, dass mir oftmals der Sprung von "10" zu "30" fehlt. Das braucht es dann einen Schubs, der bei mir dazu führt, dass ein Knoten platzt und ich plötzlich die Zusammenhänge verstehe. Ist dieser Punkt nicht erreicht, stehe ich hilflos wie der Ochs vorm Berge, manchmal braucht es nur einen einzigen Satz der Erklärung.

Hier drei Beispiele.

(1)
Ich habe bis heute aus der KB nicht verstanden, was ein Inhibitor ist, wofür und wie man ihn einsetzt.

(2)
Ich habe im Haus oftmals den Wunsch, dass manche Lichter mit aus gehen, wenn ich z.B. das Hauptlicht eines Zimmers ausschalte. Ich möchte aber nicht, dass diese Lichter mit _an_ gehen, wenn ich das Hauptlicht einschalte. Ich brauche hier also eine Logik, die ein "Aus" Telegramm emittiert, wenn sie an ihrem Eingang ein "Aus" gesehen hat; ein "An" Telegramm am Eingang aber kommentarlos verschluckt.

(3)
Meine komplizierteste aktuelle Logik, die ich mangels KNX-Fähigkeit der Wärmepumpe noch gar nicht umstellen kann, wäre zum Beispiel, dass der Timberwolf die angeforderte Vorlauftemperatur der Wärmepumpe um 2K erhöht, wenn die im Haus verbauten Heizungsaktoren zurückmelden, dass ein Ventil für länger als vier stunden zu 100 % offen ist. Die Heizung soll also quasi mitbekommen, dass das Haus mehr Wärme anfordert als sie gerade liefert und mehr liefert. Im Gegenteil soll die Vorlauftemperatur zurückgenommen werden, wenn es im Haus kein Ventil gibt, das zu mehr als 25 % geöffnet ist: Dann ist die Wärmelieferung der Heizung offensichtlich zu hoch für den Bedarf des Hauses. Sowas programmier ich in perl in fünf Minuten, ist vermutlich nur ein Zehnzeiler bis zum ersten Prototypen, aber bei der Timberwolf-Logik wüsste ich aktuell nicht einmal wo ich anfangen soll.

Ich hangle mich unglaublich gerne von einfachen Lösungen zu den komplizierteren, aber beim Logikeditor fehlt mir schon der Schritt zum ersten Ergebnis. Das führt bei mir dazu, dass ich einfach etwas anderes mache. Habe im Haus ja schließlich noch genug andere Baustellen. Aber den Frustlevel bezüglich Timberwolf reduziert das freilich nicht.

Grüße
Marc
--
Marc Haber, St. Ilgen. Freier IT-Berater, Debian Developer. Kann nicht mit Webforen.
TWS 3500L ohne Insider, VPN auf Anfrage - KNX, 1Wire (13/55/54 Slaves), MQTT, Cometvisu, viel Grafana, ganz ein bisschen Logik. unfertige Anwendungsfälle für Modbus.
Benutzeravatar

Eraser
Reactions:
Beiträge: 678
Registriert: So Aug 12, 2018 1:51 pm
Hat sich bedankt: 218 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

#26

Beitrag von Eraser »

Ein Inhibit-Eingang setzr einfach die Logik auf inaktiv, einfach das Gegenteil von einem Enable-Signal.

Das mit dem nur 0-Signal durchlassen geht mit einem einfachen AND mit nur einem Eingang, bei dem dieser mit dem Fixwert False verbunden wird. Das Eingangs-Signal, dass das False-Signal am Ausgang schalten soll wird an dem Inhibit angeschlossen. Bedeutet, wenn das Eingangssignal 1 ist, dann wird die Logik gesperrt (Inhibit). Bei einer 0 wird dann die Logik getriggered, welche aber dann in einer 0 am Ausgang resultiert, da der Eingang des AND fix auf False steht.
mfg
Wolfgang

Timberwolf 2500 #151 / VPN offen / Reboot nach Rücksprache
+ PBM #938

James_T_Kirk
Reactions:
Beiträge: 309
Registriert: Do Sep 13, 2018 10:54 pm
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

#27

Beitrag von James_T_Kirk »

Danke für die Erklärung, da wär ich nicht drauf gekommen... Aber einfach und logisch ist anders. :confusion-scratchheadyellow:
Ich habe immer noch auf den passenden Filter am Ausgang gewartet.
Zuletzt geändert von James_T_Kirk am Sa Aug 08, 2020 8:58 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 950Q 435 verkauft, umgestiegen auf Home Assistant

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3907
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1275 Mal
Danksagung erhalten: 2220 Mal

#28

Beitrag von Robert_Mini »

Hallo zusammen!

Kleine Ergänzung: Den Filter am Ausgang gibt es in custom Logiken seit kurzem mit “Send Explicit”.
Da kann man frei entscheiden, wann gesendet wird.

Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Benutzeravatar

Eraser
Reactions:
Beiträge: 678
Registriert: So Aug 12, 2018 1:51 pm
Hat sich bedankt: 218 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

#29

Beitrag von Eraser »

James_T_Kirk hat geschrieben: Sa Aug 08, 2020 8:57 pm Ich habe immer noch auf den passenden Filter am Ausgang gewartet.
Was ich im Kopf habe steht der auf der Agenda wenn ich mich nicht irre
mfg
Wolfgang

Timberwolf 2500 #151 / VPN offen / Reboot nach Rücksprache
+ PBM #938

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10804
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5337 Mal
Danksagung erhalten: 8902 Mal
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von StefanW »

Eraser hat geschrieben: So Aug 09, 2020 7:56 amWas ich im Kopf habe steht der auf der Agenda wenn ich mich nicht irre
Der Ausgangsfilter ist bereits in der Logikengine implementiert und kann in Custom Logiken genutzt werden. Bei der nächsten Überarbeitung des LogikEditors kann man diesen dann auch in der GUI einstellen, so dass die Nutzung noch einfacher ist.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Antworten

Zurück zu „Logikengine & Logik-Editor“