Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[DISKUSSION] Ansteuerung der Magnetventile in der Ventilbox

Ihr habt Fragen zu Eurem Projekt, zum Aufbau und Einsatzbereich von 1-Wire
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
Sensej
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

Ansteuerung der Magnetventile in der Ventilbox

#1

Beitrag von Sensej »

Hallo zusammen,
habe eine Frage zur Ansteuerung der Magnetventile für meine Gartenbewässerung.
Ich muss mich bald mit Verlegen der Leitungen für die Ventile beschäftigen.
Habe im Garten eine Ventilbox mit 4 Ventilen, die ich mit Wire/TWS ansteuern will.
In die Ventilbox wird nur das Steuerkabel gelegt.
Die Ventilaktoren und das Netzteil werden im Hauptverteiler den Platz finden, da habe ich auch das Wire-Bus-Kabel.
Entfernung vom Haupverteiler bis zur Ventilbox beträgt ca. 31 Meter.

Spricht was dagegen(z.B. Entfernung, Ansteuerung usw. ), dass ich die Aktoren im Hauptverteiler montiere und nicht in der Ventilbox?

Kann ich mein KNX-Netzteil für die Stromversorgung der Ventile verwenden oder muss ich ein separates Netzteil verwenden?

Was muss noch ich beachten?

MfG Juri
Zuletzt geändert von Sensej am So Aug 02, 2020 9:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

gbglace
Beiträge: 4141
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1452 Mal
Danksagung erhalten: 1943 Mal

#2

Beitrag von gbglace »

Naja mit genügend Querschnitt kann man das machen mit der Leitung in den Garten, nur für alle Adern noch einen Überspannungsschutz vorsehen. die kleinen grünen von Elabnet wären da aber nicht die passenden.

Netzteil zwingend ein eigenes für die Magnetventile. Da einen Kurzschluss oder Überspannungsschaden auf der Leitung willst Du nicht auf einem der Busse haben.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Robert_Mini
Beiträge: 3910
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1282 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#3

Beitrag von Robert_Mini »

Hallo Juri!

Es gab dazu schon mal eine Diskussion und Antwort von StefanW.
viewtopic.php?f=44&t=2130&p=24068&hilit ... itt#p24068

Ich denke das ist unproblematisch und ich würde ohnehin zu den Ventilen ein 5x1,5mm² oder 10x1mm² verlegen, da bist du auf der sicheren Seite.

Überspannungsschutz je Ventil ist sicher gut gemeint, aber ich denke auch ein wenig über's Ziel geschossen. Die Hin- und Rückleitung spannen ja keine große Fläche auf (anders als die Begrenzungsdraht des Rasenmäherroboters => der zieht den Blitz nur so an...).

Ich würde eher einen Überspannungsschutz auf der 1-wire Seite vor dem Ventilaktor setzen. Da ist dann die Installation des Hauses etc. geschützt und ggf. der Ventilaktor defekt. Es sichert ja auch keiner jede Zuleitung zu einer Laterne oder Außenbeleuchtung im Garten ab, oder?

lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Ersteller
Sensej
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#4

Beitrag von Sensej »

Hallo Göran,

danke.

Die Leitung hat einen Querschnitt von 0,75/0,8 mm2, sollte reichen :)
Welchen Überspannungsschutz kannst du mir dafür empfehlen?

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

Ersteller
Sensej
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#5

Beitrag von Sensej »

Robert_Mini hat geschrieben: So Aug 02, 2020 9:39 pm Hallo Juri!

Überspannungsschutz je Ventil ist sicher gut gemeint, aber ich denke auch ein wenig über's Ziel geschossen. Die Hin- und Rückleitung spannen ja keine große Fläche auf (anders als die Begrenzungsdraht des Rasenmäherroboters => der zieht den Blitz nur so an...).
Hallo Robert,
danke.

Robert_Mini hat geschrieben: So Aug 02, 2020 9:39 pm Ich würde eher einen Überspannungsschutz auf der 1-wire Seite vor dem Ventilaktor setzen
Meinst du zwischen Wire-Bus und Klemmenblock für die Ventile?

MfG Juri
Zuletzt geändert von Sensej am So Aug 02, 2020 10:12 pm, insgesamt 2-mal geändert.
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10890
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5368 Mal
Danksagung erhalten: 9099 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von StefanW »

Hallo Juri,

bitte keine Vollzitate.

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
Sensej
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#7

Beitrag von Sensej »

Robert_Mini hat geschrieben: So Aug 02, 2020 9:39 pm Hallo Juri!

Ich denke das ist unproblematisch und ich würde ohnehin zu den Ventilen ein 5x1,5mm² oder 10x1mm² verlegen, da bist du auf der sicheren Seite.

Ich habe bei mir noch das grüne KNX-Kabel übrig :)
Dieses wollte ich für die Stromleitung der Ventile nehmen.
Ganz genau wollte ich einfach zwei KNX-Leitungen dafür verwenden
Insgesamt 8 Ader.
pro Ventil jeweils eine separate Ader für Zu- und Rückleitung verwenden.
Damit kann ich 4 Ventile ansteuern.

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

Ersteller
Sensej
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#8

Beitrag von Sensej »

StefanW hat geschrieben: So Aug 02, 2020 10:03 pm Hallo Juri,

bitte keine Vollzitate.

Stefan
Hallo Stefan,

ok.

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10890
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5368 Mal
Danksagung erhalten: 9099 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von StefanW »

Hallo Robert,
Robert_Mini hat geschrieben: So Aug 02, 2020 9:39 pmIch denke das ist unproblematisch und ich würde ohnehin zu den Ventilen ein 5x1,5mm² oder 10x1mm² verlegen, da bist du auf der sicheren Seite.
Das ist für das eine Watt, das so ein Ventil benötigt eigentlich eine Materialverschwendung.

Robert_Mini hat geschrieben: So Aug 02, 2020 9:39 pmÜberspannungsschutz je Ventil ist sicher gut gemeint, aber ich denke auch ein wenig über's Ziel geschossen.
Wir haben an ALLEN vier Anschlüssen für die Ventile bereits einen recht starken Überspannungsschutz bis 30 kV / 400 W Peak-Puls (10/1000 µs) auf dem Ventilaktor bestückt. Das sollte für die meisten Fälle ausreichend sein. Trotzdem ist nichts gegen verdrillte Adernpaare zu sagen.

Robert_Mini hat geschrieben: So Aug 02, 2020 9:39 pmIch würde eher einen Überspannungsschutz auf der 1-wire Seite vor dem Ventilaktor setzen. Da ist dann die Installation des Hauses etc. geschützt und ggf. der Ventilaktor defekt.
Jep, wir bringen im Herbst hierzu auch sehr starke Blitzschutzmodule für 1-Wire.

Corona bedingt müssen wir auf die Zertifizierung im Überspannungslabor dieses Jahr etwas länger warten.


lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
Sensej
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#10

Beitrag von Sensej »

Sensej hat geschrieben: So Aug 02, 2020 10:11 pm pro Ventil jeweils eine separate Ader für Zu- und Rückleitung verwenden.
Damit kann ich 4 Ventile ansteuern.
oder für 3 Ventile eine Rückleitung nehmen.
So kann ich 6 Ventile(2 Mehr) ansteuern :D

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt
Antworten

Zurück zu „Planungsfragen zu 1-Wire“