Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Frage] v1.5.2 LE: Darstellung bei Multiverschaltung auf einem Eingang

Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
Robosoc
Beiträge: 1908
Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 798 Mal

v1.5.2 LE: Darstellung bei Multiverschaltung auf einem Eingang

#1

Beitrag von Robosoc »

Wie man in dem Bild sieht, führen mehrfach verschaltete Eingänge zu einer unschönen Verschiebung der LE-Zelle. Ich würde mir wünschen, dass dies eher so dargestellt wird, wie bei den Äusgängen (kompakt übereinander und ab 3 Stück mit "weitere...")

Bild

Und jettzt während ich diese Frage hier schreibe, fällt mir auf, dass es vermutlich garnicht beabsichtigt oder gewünscht (und auch nicht gut)ist, dass ein Eingang mehrfach belegt wird... :doh:
Anders als bei Ausgängen kann man ja beispielsweise nicht zwei KNX-Objekte auf einen Eingang legen (bzw. ich habe den Weg noch nicht gefunden). Das Ganze kann ja auch zu sehr unerwünschten Effekten führen...Ich habe es wie man in dem Screenshot sehen kann ja auch nur beim Verschalten von Logiken gemacht. Dabei habe ich überhaupt nicht bedacht, dass dies eventuell blöd ist, was ich da gemacht habe...aber der Grund war, dass ich wollte, dass immer der letzte Wert eines der 6 Logikausgänge für die Berechnung dieser Logik gezählt wird...siehe viewtopic.php?f=24&t=1933&p=20705#p20705

Wenn man eine solche Multiverschaltung eines Eingangs nicht machen können sollte, dann wäre dieser Beitrag hier eher ein Hinweis, dass es einen Workaround gibt mit dem man Eingänge mehrfach belegen kann, den es vielleicht nicht geben sollte.

In anderen Fällen habe ich auch immer bewusst mehrere Eingänge angelegt (z.B. Inhibits) wie hier...:
Bild
Zuletzt geändert von Robosoc am Fr Jan 24, 2020 1:48 pm, insgesamt 4-mal geändert.
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK

Dragonos2000
Beiträge: 2208
Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
Wohnort: Karlsruher Raum
Hat sich bedankt: 502 Mal
Danksagung erhalten: 902 Mal

#2

Beitrag von Dragonos2000 »

Es gibt bereits einen Thread dazu (den ich aktuell nicht finde):
Es ist nicht gewollt, Eingange mehrfach zu verknüpfen. Es gibt/gab eine Möglichkeit das trotzdem hinzubekommen, ist aber auf der ToDo Liste das zu bereinigen (finde wie gesagt den Thread auf die Schnelle nicht)
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit

Ersteller
Robosoc
Beiträge: 1908
Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 798 Mal

#3

Beitrag von Robosoc »

Dragonos2000 hat geschrieben: Fr Jan 24, 2020 1:47 pm Es gibt bereits einen Thread dazu (den ich aktuell nicht finde):
Es ist nicht gewollt, Eingange mehrfach zu verknüpfen. Es gibt/gab eine Möglichkeit das trotzdem hinzubekommen, ist aber auf der ToDo Liste das zu bereinigen (finde wie gesagt den Thread auf die Schnelle nicht)
Ja, danke!
Ich glaube ich erinnere mich jetzt daran und da habe ich sogar auch mitgepostet. Ich habe meinen Artikel oben eben noch einmal etwas erweitert und einen zweiten Beitrag aufgemacht: viewtopic.php?f=24&t=1933&p=20705#p20705. Denn um den gewünschten Effekt zu realisieren fällt mir im Moment keine anderen Lösung ein, als den Eingang mehrfach zu belegen.
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK

Ersteller
Robosoc
Beiträge: 1908
Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 798 Mal

#4

Beitrag von Robosoc »

Ok, hab die Diskussion gefunden, die war mir noch nicht bekannt oder in nicht mehr in Erinnerung...
viewtopic.php?f=24&t=1876

Das klärt schon einmal eine Frage aus meinem ersten Beitrag: Was ich da gemacht habe ist nicht gewollt!

Ich würde das Ganze dennoch gerne hier fortführen, aber ich will nicht die 1:N Vorgabe einer Logik in Frage stellen oder ändern löassen wollen. Bei ein wenig Resonanz würde ich gerne ein Baustein-Request Last() oder eine Ergänzung der Statistik-Module in dem Beitrag viewtopic.php?f=65&t=1899&p=20320&hilit ... hlt#p20320 anlegen.

Aus meiner Sicht ist es schon eine nützliche Funktion aus mehreren Werten den letzten zu wählen. Es hat ja auch einen Grund warum die meisten Dashboard-Tools soetwas anbieten (und dazu gehören auch das RRD-Diagramm in der CV und Grafana Graph).
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK

Robert_Mini
Beiträge: 3910
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#5

Beitrag von Robert_Mini »

Den sauberen Umweg über ein KNX Objekt gibt es heute schon. Das kann man später durch einen Baustein ersetzen.
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Antworten

Zurück zu „Logikengine & Logik-Editor“