Insider Preview 3 veröffentlicht

Bild

Wir haben seben die Insider Preview 3 zur Version 4.8 veröffentlicht
Komplett überarbeiteter Logik Katalog mit verbesserter Übersicht und Suche für einfachere Auswahl der Lgik Module
Sechs neue Logiken für Farbraum-Umrechnungen (siehe Bild)
Fünfzehn neue Logiken aus der Community
Damit sind es nun 99 Logiken
Einundzwanzig neue winterliche Hintergründe für die VISU
Verbesserte Mouse-Over im VISU Editor für klarere Information
Das HTTP-API Subsystem liefert nun im Header stets Header Access-Control-Allow-Origin = * aus
Der Modbus Register Auswahlassistent erlaubt nun verschiedene Sortierungen beim Anlegen einer Transaktion
Viele Bugfixes


Release Notes: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYDD0

AKTION: Wir haben noch viele tolle Updates und 150 Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[Gelöst] Openhab Log File im Docker

Alles rund um OpenHAB im Allgemeinen und den entsprechenden Docker-Container für den Timberwolf Server im Speziellen.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
Robert_Mini
Beiträge: 3913
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1285 Mal
Danksagung erhalten: 2225 Mal

Openhab Log File im Docker

#1

Beitrag von Robert_Mini »

Hallo zusammen!

Wo finde ich das log File im OpenHab Docker?

Laut Doku sollte es hier sein: /var/log/openhab2/openhab.log

Scheint aber im Container ein anderer Pfad zu sein.
@Dragonos2000: Kannst du mir da helfen?

EDIT: Weiters komme ich mit WinSCP nicht mehr auf den Container. user/pwd => openhab / habopen sollte passen. Port 22 hab ich auf 22 gemapped.
Fehlt da noch was?

Ich kämpfe nun schon ein paar Stunden mit einer ZentralAus, auf den ich mit einem Befehl auf das Alexa Contro Binding absetzen möchte.
Das Binding funktioniert und ich kann mit Wohnzimmer Licht Aus einen Befehl schicken, mit Bad Zentral Aus nicht :angry-banghead: :angry-banghead:

Irgendwie steh ich mit item/thing/binding und co noch auf Kriegsfuß.
Daher fange ich mal im Log zum suchen an.

Robert
Zuletzt geändert von Robert_Mini am Sa Jan 04, 2020 7:04 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Matze76
Beiträge: 316
Registriert: Mo Sep 24, 2018 9:59 am
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#2

Beitrag von Matze76 »

Hier:

/var/OpenHAB_userdata/logs

Darin sind "events.log" und "openhab.log"
Gruß
Matthias

TWS 2500 ID:110 + PBM, VPN offen, Reboot nach Rücksprache

Matze76
Beiträge: 316
Registriert: Mo Sep 24, 2018 9:59 am
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#3

Beitrag von Matze76 »

Robert_Mini hat geschrieben: Fr Dez 27, 2019 4:36 pm
EDIT: Weiters komme ich mit WinSCP nicht mehr auf den Container. user/pwd => openhab / habopen sollte passen. Port 22 hab ich auf 22 gemapped.
Fehlt da noch was?
Hattest du nicht gerade auf MacVLAN umgestellt? Musst du ggf. noch die Netzwerkdaten im SSH_AllVolumes Container entsprechend anpassen? (nur eine spontane Idee, kann mich nicht mehr richtig erinnern, ob das erforderlich war...)

EDIT: Du meinst doch das openHAB im Docker auf dem Timberwolf, oder? Dann brauchst du doch den Umweg über SSH_AllVolumes (und dessen zugewiesene IP), um u.a. auf die openHAB Volumes zuzugreifen?
Zuletzt geändert von Matze76 am Fr Dez 27, 2019 4:58 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Matthias

TWS 2500 ID:110 + PBM, VPN offen, Reboot nach Rücksprache

Ersteller
Robert_Mini
Beiträge: 3913
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1285 Mal
Danksagung erhalten: 2225 Mal

#4

Beitrag von Robert_Mini »

Danke!
Damit komme ich (hoffentlich) weiter. Der FTP Zugriff hat sich damit auch erledigt, da ich das LogFile über den SSH-Container erreiche.

Btw: Im SSH Container werden nur Volumes eingebunden. Die sind unabhängig vom Netzwerk.

lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Manu
Beiträge: 9
Registriert: So Aug 12, 2018 9:33 am
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5

Beitrag von Manu »

Ich habe schon mehrmals im Internet gelesen, dass OpenHab viel loggt und dadurch auf Raspberry Pis die SD-Karten zerstört.

Wie sieht das auf dem TWS aus? Wird im Docker TRIM der SSD unterstützt? Ist mit einer starken "Abnutzung" der SSD durch das permanente neu-schreiben der selben Dateien zu rechnen?
timberwolf92, VPN offen, Reboot nach Rückfrage
Benutzeravatar

starwarsfan
Beiträge: 1419
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 890 Mal
Danksagung erhalten: 1229 Mal

#6

Beitrag von starwarsfan »

Hallo miteinander
Manu hat geschrieben: Do Feb 06, 2020 10:58 am schon mehrmals im Internet gelesen
Soso, im Internet... :lol:

Manu hat geschrieben: Do Feb 06, 2020 10:58 am dass OpenHab viel loggt und dadurch auf Raspberry Pis die SD-Karten zerstört.
Dann ist das Setup auf dem Raspi einfach nicht korrekt bzw. für diesen Fall unpassend. Auf einem solchen System sollte man für derartiges eine RAM-Disk verwenden und dann bspw. nur stündlich auf die Platte speichern. Damit hält die SD-Karte im Vergleich quasi ewig.
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)

Manu
Beiträge: 9
Registriert: So Aug 12, 2018 9:33 am
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7

Beitrag von Manu »

Natürlich im Internet, wo denn sonst? Genauer gesagt in diversen Foren von open Hab und der RPI foundation. Das mit der RAM-Disk hatte ich auch gelesen.

Deine Antwort beantwortet aber nicht meine Frage. Ist auf dem TWS weniger "Abnutzung" zu erwarten, oder sollte man dort auch die RAM-Disk verwenden?
timberwolf92, VPN offen, Reboot nach Rückfrage
Antworten

Zurück zu „Docker Container: OpenHAB“