Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Gelöst] BlitzART KNX Module - Platzierung

Diskussionen über die KNX-Funktionen im Timberwolf Server
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
James_T_Kirk
Beiträge: 309
Registriert: Do Sep 13, 2018 10:54 pm
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

BlitzART KNX Module - Platzierung

#1

Beitrag von James_T_Kirk »

Hallo,

wollte heute meine beiden BlitzART Module verbauen und bin nach lesen der Dokumentation etwas verunsichert wo ich diese am besten platziere.

Ich habe in meiner UV 2 SV, einen LK und diverse KNX Aktoren. Eine Linie verläuft innerhalb des Hauses, die andere geht ins Carport. Die Haus-Linie geht bis aufs Dach zur Wetterstation. Vor der Wetterstation ist ein Dehn KNX ÜS Modul verbaut.

Hatte letztes Jahr 2 BlitzART Module bestellt und hatte mir gedacht zwischen Bus und SV jeweils eines zu setzen. In der Doku sind aber verschiedene Beispiele genannt... hinter SV, dann hinter LK und Router (TWS). Jetzt bin ich etwas verwirrt, das wäre für meinen Fall der richtige Montageort?

Zusätzlich soll die Leitungslänge zur PAS mind. 2m betragen. Was ist der Hintergrund dafür? Bei mir sitzt die PAS direkt unter dem Verteiler, sind also bestenfalls 1,5m eher noch weniger. Da muss ich wohl noch eine Schlaufe legen.
TWS 950Q 435 verkauft, umgestiegen auf Home Assistant

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10907
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5373 Mal
Danksagung erhalten: 9125 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von StefanW »

Hi Capt´n,
James_T_Kirk hat geschrieben: So Jul 07, 2019 11:32 amwollte heute meine beiden BlitzART Module verbauen und bin nach lesen der Dokumentation etwas verunsichert wo ich diese am besten platziere.
Zwei Module sind (zu) wenig. Daher haben wir die auch im 5er oder 10er Pack verkauft.

James_T_Kirk hat geschrieben: So Jul 07, 2019 11:32 amIch habe in meiner UV 2 SV, einen LK und diverse KNX Aktoren. Eine Linie verläuft innerhalb des Hauses, die andere geht ins Carport. Die Haus-Linie geht bis aufs Dach zur Wetterstation. Vor der Wetterstation ist ein Dehn KNX ÜS Modul verbaut.

Grundsätzlich:
  • Vor und nach jedem LK jeweils ein Modul
  • An jeder SV zwei Module, eines für KNX und eines für die Hilfsspannung.
  • Wenn LK und SV nah beieinander sind (=im selben Schaltschrank), dann tut es auch ein Modul in der Mitte
  • Ein Modul im Carport und ein Modul am Abgang zum Carport im Schaltschrank. Wenn es hier direkt zur SV geht und keine Abzweige sonst wohin hier insgesamt eines reichen.


James_T_Kirk hat geschrieben: So Jul 07, 2019 11:32 amHatte letztes Jahr 2 BlitzART Module bestellt und hatte mir gedacht zwischen Bus und SV jeweils eines zu setzen.
Nun, für maximalen Schutz ist es sinnvoll, diese Module möglichst nah an das zu schützende Objekt zu setzen. Insbesondere dort, wo die zu schützenden Objekte mit Netzspannung angeschlossen sind (wie bei der KNX Spannungsversorgung) oder in der Mitte zwischen zwei Linien sich befindent, wie bei Linienverstärkern, Linienkopplern oder Bereichskopplern.

Bei Überspannungsschutzmodulen hilft mehr auch tatsächlich mehr - im Falle des Falles.


James_T_Kirk hat geschrieben: So Jul 07, 2019 11:32 amIn der Doku sind aber verschiedene Beispiele genannt... hinter SV, dann hinter LK und Router (TWS). Jetzt bin ich etwas verwirrt, das wäre für meinen Fall der richtige Montageort?
Ja, das ist der Umsetzung des vorherig gesagten.

James_T_Kirk hat geschrieben: So Jul 07, 2019 11:32 amZusätzlich soll die Leitungslänge zur PAS mind. 2m betragen. Was ist der Hintergrund dafür?
Bei nahen Blitzeinschlägen kommt der Blitz über die PAS ins Haus. Bei entfernteren Einschlägen über die Hausanschlussleitung, die wiederum sehr kurz mit der PAS verbunden ist. Dort wird auch der Überspanungsschutz von Typ 1 und Typ 2 angeschlossen.

Die 2 m beziehen sich auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Stoßwelle (etwa 2/3 der Lichtgeschwindigkeit) und sollen den Typ 1 / 2 Ableitern die Chance geben, zuerst zu zünden, bevor es unsere KNX Ableiter tun. Weil sonst würden sich unsere KNX-Module aufopferungsvoll dem Heldentot hingeben bevor die TYP 1 / TYp2 Ableiter die Chance hatten, ihren Teil der Arbeit verrichten. (Die Stoßwelle soll erst diese Typ 1 / 2 Ableiter erreichen und danach den Rest, in der Hoffnung, dass die Ableiter die Spannung schon reduziert haben.)

James_T_Kirk hat geschrieben: So Jul 07, 2019 11:32 amBei mir sitzt die PAS direkt unter dem Verteiler, sind also bestenfalls 1,5m eher noch weniger. Da muss ich wohl noch eine Schlaufe legen.
Ja, aber nur wenn du auch Typ 1 / 2 Ableiter hast.


lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Benutzeravatar

Chris M.
Beiträge: 1227
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 889 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Chris M. »

StefanW hat geschrieben: So Jul 07, 2019 1:41 pm Grundsätzlich:
  • Ein Modul im Carport und ein Modul am Abgang zum Carport im Schaltschrank. Wenn es hier direkt zur SV geht und keine Abzweige sonst wohin hier insgesamt eines reichen.
Was ist im (Spezial?)Fall, dass Bus und 230V mit der PE getrennte Wege zur entfernten Stelle (hier: Carport) nehmen?

Würde dann nicht möglicherweise quasi eine große Induktionsschleife geschlossen werden, wenn hier der PE nun als Masse für den BlitzART her halten müsste?
(Natürlich ist die Schleife nicht direkt geschlossen, aber mit sicherheit kapazitiv "geschlossen", d.h. bildet ein LC-Glied, also ein Schwingkreis...)

Wenn der KNX über Aktoren dort mit den 230V zusammen kommt, lässt sich's eh nicht ändern. Aber wenn man dort nur über KNX versorgte Sensoren hat?
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10907
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5373 Mal
Danksagung erhalten: 9125 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von StefanW »

Hallo Chris,

nun deshalb gibt es ja die Empfehlung, dass 230 V Netz und die Bussysteme eben NICHT getrennte Weg nehmen, weil man sonst eine Induktionsschleife aufspannt, sofern auf der anderen Seite die Leitungen wieder irgendwie zusammen laufen. Denn dort sucht sich die Spannung dann den Weg durch die Isolation.

Die Aufgabe von Überspannungsschutzelementen ist es, und die Potentiale auszugleichen und damit vor allem die Isolationen zu schützen. Weil defekte Isolationen bedeutet defekte Installationen.

Insofern mag das Schutzelement am anderen Ende der Schleife begünstigend sein für den Spannungsdurchbruch (ist ja dafür gebaut), sorgt dann aber auch dafür dass die Potentiale sich ausgleichen, zumal das - bei richtiger Installation - auf beiden Seiten passieren sollte und alles gegen PE (und bei Vorhandensein von TYP 1 & 2 Ableitern) auch gegen die Außenleitern und den Neutralleiter gebrückt wird in diesem Moment. Es wird durch die Überspannungsschutzelemente schlicht alles mit allem verbunden. Daraus entsteht ein grobes Netz, das möglichst wenig Spannungsunterschiede an allen Stellen aufweisen soll.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Antworten

Zurück zu „KNX“