Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

Einbindung Rasenmäherroboter -Empfehlungen

Alles was sonst irgendwie nirgends rein passt.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

r3dbull
Beiträge: 79
Registriert: So Aug 12, 2018 6:13 am
Hat sich bedankt: 189 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#11

Beitrag von r3dbull »

Hallo zusammen,

ich habe auch einen Husqvarna mit entsprechendem Robonect Modul. Einbau war easy und es funktioniert super. Wollte es mit Edomi einbinden. Bin aber noch nicht dazu gekommen. Steuerung über die Webseite ist aber sehr Komfortabel im Vergleich zum einstellen am Mäher selber.

Zum Thema warum in die Hausautomatisierung:
Ich möchte auch mit einem Schalter oder über Türkontakte den Mäher nach Hause schicken damit die Kinder ohne Probleme im Garten spielen können. Auch nasser Rasen ist ein Thema.... Und natürlich die Rückmeldung sollte sich unser "Kai-Uwe" festgefahren haben. Vom Haus ist nicht jede Ecke des Gartens einsehbar.

Gruß
Chris
Gruß Chris

Wiregate / Timberwolf136 (2500) / VPN aktiv / Reboot OK

Robert_Mini
Beiträge: 3910
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#12

Beitrag von Robert_Mini »

Hallo zusammen!

Mein Husqvarna ist auch nicht angebunden.
Einzig ein Reed-Kontakt an der Ladestation informiert über den Status (Mähzeit, Ladezeit, etc. werden mit berechnet), die Ladestation hängt an einem Aktor und schaltet mit Zeitschaltuhr ein und nach 120min in der Ladestation (=max. Ladezeit nach Mähende + Reserve) aus.

Das ist schon fast ausreichend, was mir fehlt und auch mehrfach genannt wurde, ist die Möglichkeit den Mäher bei Regen oder Kindern im Garten zu blockieren. Das ist über Strom aus zwar möglich, aber unsmart, da der Mäher nicht in die Ladestation zurückkehrt...

@r3dbull:
Das Robonect klingt sehr spannend (und preislich ~ok) - sind die http Befehle dazu bekannt, um das ganze in die Visu zu integrieren?

lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

supernode
Beiträge: 64
Registriert: So Aug 12, 2018 7:39 am
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

#13

Beitrag von supernode »

Husqvarna ist wohl die von den Meisten präferierten Marke. Kann man bei Modellen mit GPS die Position über das Robonect-Modul auslesen? So könnte man ja sehen und visualisieren wo er gerade steckt.

Hat jemand von euch Engstellen die durchfahren werden müssen? Ist hier dann ein Modell mit GPS im Vorteil oder wird er dadurch auch nicht "schlauer"?

Die Modelle haben ja immer eine Empfehlung für welche Gartenfläche sie gedacht sind. Wir haben aber von Bekannten gehört dass man da schon eine Nummer größer nehmen sollte damit der Rasen kurz gehalten wird. Wie ist da eure Erfahrung zum Verhältnis der empfohlenen zur realen Fläche.
TWS 2600 ID:172, VPN offen, Reboot erlaubt

r3dbull
Beiträge: 79
Registriert: So Aug 12, 2018 6:13 am
Hat sich bedankt: 189 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#14

Beitrag von r3dbull »

@Robert_Mini Tja gute Frage. Bin bisher wie gesagt noch nicht dazu gekommen ihn einzubinden. Für Edomi gibt es einen LBS. Mit der aktuellen Firmware gibt es auch die Features MQTT und HTTP Trigger.

Hier https://forum.robonect.de/viewtopic.php?f=11&t=11 gibt es ein paar Befehle.

@supernode Ich bin gerade nicht Zuhause, daher nicht 100% Sicher, aber ich meine auf meiner Robnect Seite zumindest die Anzahl der GPS Satelliten gesehen zu haben. Eventuell auch die aktuellen Positions Koordinaten. Müsste ich aber noch nachsehen. Wüsste aber nicht ob das auch bei Engstellen hilft....
Gruß Chris

Wiregate / Timberwolf136 (2500) / VPN aktiv / Reboot OK

gbglace
Beiträge: 4143
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1455 Mal
Danksagung erhalten: 1946 Mal

#15

Beitrag von gbglace »

r3dbull hat geschrieben: Fr Jun 28, 2019 7:02 am Eventuell auch die aktuellen Positions Koordinaten. Müsste ich aber noch nachsehen. Wüsste aber nicht ob das auch bei Engstellen hilft....
Naja wenn die Engstellen im Garten überschaubar sind und der Garten aber groß genug, dass die zivile Auflösung des GPS hoch genug ist kann man ja schon lokalisieren, ahh er sitzt mal wieder unterm Kirschbaum fest oder so.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

strippe186
Beiträge: 129
Registriert: Fr Aug 24, 2018 3:29 pm
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

#16

Beitrag von strippe186 »

Lest mal im robonect forum....
GPS ist nicht lieferbar und auch nicht wirklich integriert.

Engstellen sind aber auch nicht wirklich ein Problem
Zuletzt geändert von strippe186 am Fr Jun 28, 2019 10:27 am, insgesamt 1-mal geändert.
Bernd
TW2600 #197

r3dbull
Beiträge: 79
Registriert: So Aug 12, 2018 6:13 am
Hat sich bedankt: 189 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#17

Beitrag von r3dbull »

Ich glaube hier gehen mehrere Dinge durcheinander.

Also Robonect liefert kein eigenes GPS. Aber die Roboter haben es ja teilweise. Unser z.B. auch. Ob das aber für die Engstellen gut ist kann ich nicht beurteilen. Die Information wo er gerade ist gibt das Webinterface aber her:

Bild

Image Upload by ElabNET Support Forum
Gruß Chris

Wiregate / Timberwolf136 (2500) / VPN aktiv / Reboot OK

Robert_Mini
Beiträge: 3910
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#18

Beitrag von Robert_Mini »

Cool!
Leider wird mein 230er nicht unterstützt (und hat auch kein GPS).

Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

exkanzler
Beiträge: 112
Registriert: So Feb 17, 2019 5:10 pm
Wohnort: Münsterland
Hat sich bedankt: 388 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

#19

Beitrag von exkanzler »

Hi, bei uns werkelt seit letztem Jahr ein Helferlein von Worx.
Hat zwar WLAN, SSID darf aber nicht versteckt sein...
Hab ihn bisher auch nur am Gerät programmiert und laufen lassen.

Schon wäre zusätzlich eine Sperre bei grosser Hitze.
Für ein Bewässerungssystem konnte ich mich nicht durchsetzen.

Gruß aus'm Westen
Andreas
Gruß
Andreas
----------
timberwolf1448 | 3500XL & timberwolf272 | 950Q (VPN offen + reboot nach Rückfrage)

Advenoni
Beiträge: 300
Registriert: So Aug 12, 2018 11:55 am
Wohnort: Krumbach
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

#20

Beitrag von Advenoni »

Hallo zusammen,

bei mir werkelt seit ca. 4 Wochen ein Gardena Sileno City 250 mit Robonect.
Ist dann recht komfortabel für die ganzen Einstellungen und vor allem läuft der Mäher dann bei mir 2:15h, statt nur 1:40h :D
Für Robonect gibt es in OpenHab ein Binding, so lässt sich hier das ganze schon recht einfach integrieren.
Über Rules bekomme ich aktuell bei mir nur die Stärke vom WLAN, Temperatur, ob er mäht oder nen Fehler hat.
Der Rest folgt noch, nur hab ich gerade andere Baustellen ;)
Wenn es hier dann aber mal etwas von WireGate gibt bin ich natürlich nicht abgeneigt :lol:
Es ist allerdings ein Vorteil, wenn man im Garten überall WLAN hat, da die Kommunikation darüber erfolgt.
Hier kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die Unifi den Edimax Pro in Sachen Signalstärke (und Diagnosemöglichkeiten und Komfort) ganz klar überlegen sind...
Unifi Controller läuft natürlich auf dem TWS ;)

Gruß,
Martin
wiregate ID:1619 / timberwolf 2400 ID:108 / 950 ID:240 ID:464, VPN offen, Reboot bitte nach Rücksprache
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“