[FR] WoL

Hier bitte Eure Diskussionen und Feature Requests zu neuen Logikmodulen und Funktionen des Logik-Editors

Ersteller
Dragonos2000
Reactions:
Beiträge: 2204
Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
Wohnort: Karlsruher Raum
Hat sich bedankt: 496 Mal
Danksagung erhalten: 900 Mal

WoL

#1

Beitrag von Dragonos2000 »

Wie ist das Interesse, dass der TW WoL (Wake on LAN) magic Packets senden kann?
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3907
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1275 Mal
Danksagung erhalten: 2220 Mal

#2

Beitrag von Robert_Mini »

Hallo Jochen!

Ich hätte daran Interesse als Logikbaustein.
Hab dazu heute ein Plugin am WG, das mein NAS aufweckt. Funktioniert wie folgt:
1) empfange GA => sende WoL auf NAS
2) zyklischer Ping auf IP des NAS => Antwort in <x ms sende 1 auf Status_GA, sonst 0.

Das sind so die kleinen Goodies, die denke ich für einige User interessant sein könnten!

Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

jockel
Reactions:
Beiträge: 432
Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#3

Beitrag von jockel »

So etwas mache ich im Moment über openHAB, dass im Timberwolf zu haben wäre schon nett. Das im Rahmen der Logig abzuwickeln ist eine gute Idee!
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)
Benutzeravatar

Chris M.
Reactions:
Beiträge: 1225
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 887 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Chris M. »

Ich hoffe doch stark, dass der WireGate-Plugin-Kompatibilitäts-Container das kann - das nutze ich intensiv um meine Wand-Panel-PCs aufzuwecken. Und ein über ssh Versendeter Befehl um die wieder aus zu schalten oder schlafen zu legen. D.h. ssh ist für mich auch wichtig (mit Key Exchange, versteht sich)

Wenn Docker entsprechend konfiguriert ist sollte das kein Problem sein.
Für die Logic Engine hoffe ich, dass die entsprechend mächtig wird, dass sie die entsprechenden Shell-Befehle ausführen kann.
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10804
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5337 Mal
Danksagung erhalten: 8902 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von StefanW »

Chris M. hat geschrieben: Fr Aug 24, 2018 10:11 pmFür die Logic Engine hoffe ich, dass die entsprechend mächtig wird, dass sie die entsprechenden Shell-Befehle ausführen kann.
Das mit den Shell Befehlen ist kein technisches Problem, sondern ein Administratives. Weil es dann schwer ist, das Core-System vor - auch versehentlichern Änderungen - des Kunden zu schützen. Allerdings könnte man durchaus einen Container spawnen der dann das Shell-Kommando ausführt.

Für WOL könnte man durchaus eine Standard-Fuktion vorsehen. Auch in der Logik. Für das runterfahren mit SSH usw. sehe ich eher den Container der das tut. Weil da hat der Programmierer alle Freiheiten, kann jede Sprache und praktisch jedes verfügbare Programm benutzen.

Bitte keine zu große Erwartungshaltung an die erste Version des Logikeditors. So ein Editor - vor allem mit den Eigenschaften - ist nicht leicht zu programmieren. Wir haben uns zuerst auf einfache Bedienung konzentriert, nicht auf Leistungsmerkmale der Logik selbst. Bis wir Software wie Edomi, ObenHAB oder HS in der Funktionalität und den Bausteinen eingeholt haben, wird es eine Weile dauern. Wir haben uns zunächst auf Bedienung und die kleinen wichtigen Eigenschaften usw. konzentriert.

lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Sa Aug 25, 2018 4:31 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Benutzeravatar

Chris M.
Reactions:
Beiträge: 1225
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 887 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Chris M. »

StefanW hat geschrieben: Sa Aug 25, 2018 4:31 pm Das mit den Shell Befehlen ist kein technisches Problem, sondern ein Administratives. Weil es dann schwer ist, das Core-System vor - auch versehentlichern Änderungen - des Kunden zu schützen. Allerdings könnte man durchaus einen Container spawnen der dann das Shell-Kommando ausführt.

Für WOL könnte man durchaus eine Standard-Fuktion vorsehen. Auch in der Logik. Für das runterfahren mit SSH usw. sehe ich eher den Container der das tut. Weil da hat der Programmierer alle Freiheiten, kann jede Sprache und praktisch jedes verfügbare Programm benutzen.
WOL Magic Packets sehe ich durchaus als Block für eine normale Logic Engine.
Per SSH Remote(!) Befehle auszuführen ist auch kein administrative Risiko, da es ja nicht lokal wirkt. Da ist eher das Problem, dass es etwas komplexer ist, da es nur mit Unterstützung für einen Key-Exchange Sinn macht. Als Erweiterten Block aber auch sinnvoll.

Was Du als administratives Problem siehst ist das Ausführen von lokalen Shell Befehlen. Je nach Komfort der Einbindung könnten die tatsächlich im Docker laufen.
StefanW hat geschrieben: Sa Aug 25, 2018 4:31 pm Bitte keine zu große Erwartungshaltung an die erste Version des Logikeditors.
Keine Sorge, wir schreiben hier nur was uns zu dem Thema so einfällt und was wir jetzt schon in Teilen nutzen.
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10804
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5337 Mal
Danksagung erhalten: 8902 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von StefanW »

Chris M. hat geschrieben: Sa Aug 25, 2018 5:39 pmPer SSH Remote(!) Befehle auszuführen ist auch kein administrative Risiko, da es ja nicht lokal wirkt. Da ist eher das Problem, dass es etwas komplexer ist, da es nur mit Unterstützung für einen Key-Exchange Sinn macht. Als Erweiterten Block aber auch sinnvoll.
Einverstanden. Ich habe im Kontext "lokale Shell Befehle" geantwortet. Externe SSH-Befehle absetzen muss man sich ansehen. Key-Exchange wird man schon hinbekommen. Ich könnte mir vorstellen, dass man das auf einer anderen Seite einmal definiert und die Verindung prinzipiell einrichtet und dann daraus ein "Remote-Shell-Objekt" generiert. Da die Logik auch Texte ausgeben kann, wäre die Einbindung denkbar, auch wenn ich das erst in 2019 sehe...

Chris M. hat geschrieben: Sa Aug 25, 2018 5:39 pmKeine Sorge, wir schreiben hier nur was uns zu dem Thema so einfällt und was wir jetzt schon in Teilen nutzen.
Ehrlich gesagt habe ich schon Sorgen. Fühlt sich an wie ein Regisseur der einen Film gedreht hat und nun das Urteil des Publikums fürchtet. Darum habe ich auch auf die Freigabe der momentanen Version des Logik-Editors in der BETA7 verzichtet, weil wir bauen das lieber noch weiter aus, weil ich Sorge habe, Euren vielen Ansprüchen nicht zu genügen. Lieber später als zu schlecht gestartet. Und wenn ich mir die vielen FR und Vorstellungen so durchlese, dann denke ich, sollten wir noch weiter daran feilen, bevor wir es veröffentlichen.

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Sa Aug 25, 2018 5:53 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3907
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1275 Mal
Danksagung erhalten: 2220 Mal

#8

Beitrag von Robert_Mini »

Hallo Stefan!

Bitte nicht weiter aufschieben.
Ich denke es ist den meisten klar, dass die erste Version des Logikeditors primär Und/Oder Gatter unterstützen wird (zumindest erwarte ich nicht mehr).

Sinn der Feature Request war es nie, hier die Erwartungshaltung nach oben zu treiben, aber ich verstehe deine Sorge.
Außerdem kann man mit den Plugins mehr oder weniger aller umsetzen, unabhängig ob es dafür später eine Logik geben wird.
Die FR sollen ja nur der späteren Priorisierung nach dem ersten GoLive dienen.

lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Ersteller
Dragonos2000
Reactions:
Beiträge: 2204
Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
Wohnort: Karlsruher Raum
Hat sich bedankt: 496 Mal
Danksagung erhalten: 900 Mal

#9

Beitrag von Dragonos2000 »

StefanW hat geschrieben: Sa Aug 25, 2018 5:52 pmUnd wenn ich mir die vielen FR und Vorstellungen so durchlese, dann denke ich, sollten wir noch weiter daran feilen, bevor wir es veröffentlichen.
Hallo Stefan,
jetzt bekomm ich fast ein schlechtes Gewissen wegen der Ideen, die platziert habe.
Ich halte es für keine gute Idee, die Logik Engine bzw. Editor weiter aufzuschieben. Wir sind noch in Beta - da darf das halb fertig und unrund sein.
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4105
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1434 Mal
Danksagung erhalten: 1924 Mal

#10

Beitrag von gbglace »

Aufschieben bitte nur insoweit, wie aus den FR klar wird dass die Logikengine an irgendeiner Stelle einen grundsätzlichen Redesign bedarf. Sollte auf der gewählten technischen Basis das alles irgendwie abbildbar sein, bin ich auch für eine zeitnahe Veröffentlichung. Ich denke im Umgang auf der lokalen Ebene also innerhalb des TWS und der Systeme KNX und 1-wire ist der schon ganz ausgereift.

Sachen wie die Zustandsautomaten lassen sich natürlich mit etwas Fleiß auch selbst zusammenstellen, in einem Funktionsblock natürlich eleganter. Aber im Rahmen von Beta ist es glaub ich auch gar nicht so schlecht Mal etwas komplexe Verkettungen von Standardfunktionen zu probieren, das soll ja auch funktionieren.

Ich z.b. bin in Sachen IP-Welt und coding irgendwelcher Module um irgendwie KNX mit zb. einer Logitech Harmony zu verheiraten oder per IP meinen Eierkocher zu besprechen so weit weg, da komme ich eh nicht dazu was zu testen. Unsere Experten, klar da gibt es reichlichst Testmaterial aber ich denke im Ziel werden auch das eher die Poweruser als der normale Hausbauer sein, der mal etwas Automatik in seine Busanlage bekommen möchte.

Also wenn die LE derzeit nur Diverse und oder sowie +/- und KNX und 1wire schafft zu verknüpfen, dann ist hier schon vielen im Verständnis einer LE getan.

Und jene die noch rätseln wie die LE in der schlanken Darstellung funktioniert und zu bedienen sein wird, sind sicher auch hungirg darauf das Mal live zu versuchen.

Neue fertige universelle Funktionsblöcke sind doch dann auch immer wieder feine Elemente für die folgenden Beta-Rollouts bzw. Vx Feature-Upgrades.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Antworten

Zurück zu „Feature Requests & Diskussionen Timberwolf Logik (Module & Editor)“