Seite 3 von 4

Re: Wunsch nach DALI

Verfasst: Do Sep 26, 2019 10:07 am
von markusrohr
Guten Tag StefanW,
aus der Sicht eines engagierten Anwenders macht tatsächlich der Dispatcher den grossen Unterschied. Ich denke Ihr könnt dieses Alleinstellungsmerkmal nicht genug herausstreichen.

Ich habe in unserer Wohnung (geplant auf der Basis der bereits erwähnten "Smart Home Bibel") nicht zuletzt aus Preisgründen auf DALI gesetzt. Das Preis-Leistungsverhältnis der DALI EVG ist ausgezeichnet, die Verkabelung einfach. Die auf dem Markt angebotenen KNX-DALI Gateways sind in den letzten 3 Jahren wesentlich besser geworden aber wie von Dir beschrieben aufwändig zu programmieren.

Ihr bietet Integratoren mit der TWS Architektur einen grossen potentiellen Effizienzsprung an. Dieser kann aber nur ausgeschöpft werden wenn die üblicherweise verwendeten Technologien (Gewerke) nahtlos in den Dispatcher integriert werden. Es könnte also gut sein, dass ihr zu dazu "verurteilt" seid eine solche "DALI Entwicklung" anzugehen um den TWS im professionellen Bereich wirklich etablieren zu können. Im Augenblick nur ein Bauchgefühl, wäre durch Gespräche zu verifizieren.

Du hast in einem anderen Threat die Suche nach Investoren angesprochen. Zuerst einmal Hut ab vor dem was ihr bisher und unter den gegebenen Umständen erreicht habt. Muss eine tolle Mannschaft sein bei Elabnet. Aus der Distanz und ohne detaillierte Kenntnis des Marktes: ich bin mir mit Verlaub nicht sicher ob der TWS SYSTEM-technisch weit genug ist um mit verstärkten Marketing- und Verkaufsaktivitäten breit ausgerollt zu werden. Als Integrator würde ich den Aufwand für einen Paradigmenwechsel (was der TWS ja letztendlich ist) nur auf mich nehmen, wenn ich diesen bei allen häufig verwendeten Technologien durchziehen kann. Im Augenblick steht der TWS nach meinem Gefühl und Kenntnisstand irgenwo dazwischen.
In der TWS Community liegt ein Riesenpotenzial. Ich bin tief beeindruckt wie komplexe Entwiclungen wie die Rollladensteuerung entwickelt und anschliessend geteilt werden.
Gruss
Markus

Re: Wunsch nach DALI

Verfasst: Do Sep 26, 2019 10:30 am
von gurumeditation
Gecks hat geschrieben: Mi Sep 25, 2019 8:10 pm Wenn mehr wie zwei Universen unterstützt werden könnten hätte man etwas mehr Ausbaumöglichkeiten. Gut wäre auch, wenn man mehrere DT6 Geräte zu einem virtuellen DT8 Gerät zusammenfügen könnte.
Für welche TWS (Desktop/Hutschiene) Modelle ist DALI denn denkbar? Muss zusätzliche Hardware ("Timberwolf cub"?) beschafft und angeschlossen werden?

Eine Unterstützung von mehreren Universen bzw. Erweiterbarkeit durch Schnittstellenmodule (ähnlich zusätzlicher Gateways) wäre super!

Die einfache Ansteuerung von mehreren DT6-Geräten/-Kanälen als ein virtuelles DT8-Gerät wäre in meinen Augen eine sogenannte "killer application", vergleichbar mit den Super Mario Spielen für die Nintendo-Geräte, die für genug Leute der alleinige Kaufgrund für die Hardware sind.
Eventuell geht das allerdings auch heute schon mit dem Logikeditor des TWS in Verbindung mit KNX-DALI-Gateways. Es müsste ja eigentlich "nur" eine bidirektionale Umrechnung von Werten erfolgen, um HSV- oder Colorpicker-Steuerungen auch mit DT6-EVGen zu ermöglichen (Steuerung + Rückgabewert).

Re: Wunsch nach DALI

Verfasst: Do Sep 26, 2019 4:42 pm
von gbglace
Da DALI eine 230V stabile HW-Struktur erfordert wird es nur als zusätzliche HW funktionieren. Die notwendigen Schnittstellen in Form von Anschlüssen fehlen ja in allen Modellen. Den Kunden die schon eine TWS-HW gekauft haben wären sicher nicht ermuntert wenn es auf ein Austauschgerät zu Aufpreisen hinauslaufen würde. Ob in einem späteren HW-Update das bei den schon kompakt gefüllten Gehäusen noch mit reinpassen wird, bleibt abzuwarten. Aber notwendige Trennungsabstände brauchen Ihren Platz.

Da DALI als eigenständiger Bus auch in den ersten TWS-Katalogen nur als zukünfitges optionales Feature genannt war, passt ein Zusatzmodul auch in die Vertriebsstrategie zu den unterschiedlichen Care-Programmen.

Bei den verfügbaren GW gibt es ja auch einige die 2 Universen in einem Gerät zur Verfügung stellen. Das würde in der Analogie zum DMX-Ergänzungsbaustein sehr gut zueinander passen.

Re: Wunsch nach DALI

Verfasst: Do Sep 26, 2019 6:18 pm
von Gecks
Hallo gurumeditation,
Hallo Göran,

ihr habt Recht für die DALI Anbindung ist ein zusätzliches Geräte notwendig. Hauptsächlich wegen der 230V Spannungsfestigkeit, StafanW hat das irgendwo schon mal erwähnt.
Vermutlich in der Form eines PBMs, die Gehäuse sind ja schon da.

Wie sie dann an den TWS angeschlossen werden ist interessant.
Die Anbindung über RS232 oder USB bietet die Möglichkeit der Ansteuerung über TWS fremde Systeme, wie PC oder raspi wenn das überhaupt gewünscht ist. Bin mir nur nicht sicher ob die kleineren Desktop Modelle diese Schnittstelle haben, bei den 350Q ist sie deaktiviert.
Um einen größeren Kundenkreis anzusprechen ist eine Verbindung auch über KNX möglich. Den Zertifizierungsdschungel seit ihr ja schon gewöhnt. Vielleicht ist die Konfiguration über die ETS für diese Kunden dann nicht ganz so praktikabel wie mit einem Wolf aber man hat schon mal ein Bein in der Tür.
Und dann bleibt noch die Universalschnittstelle TCP/IP. Aber noch ein Produkt mit Webfrontend zu entwickeln und zu pflegen halte ich für zu umständlich.

Eure angesprochenen Vorstellungen sind ja jetzt schon sehr ambitioniert.

Da es jetzt schon GWs mit zwei Universen gibt, auch mein Vorschlag mit mindestens drei. Ganz nach dem Motto " Immer einmal mehr als wie du!"

Das gewisse Funktionen mit dem LE umsetzbar sein werden sieht man ja jetzt schon an dem DMX Custom Baustein, irgendwo hier im Forum. Die Ligthning Engine soll das ganze ja noch mal mit einer schönen, intuitiven Oberfläche versehen. Hier bin ich echt gespannt was ihr euch da habt einfallen lassen.

Re: Wunsch nach DALI

Verfasst: Fr Sep 27, 2019 10:26 am
von Sun1453
Gecks hat geschrieben: Do Sep 26, 2019 6:18 pm Wie sie dann an den TWS angeschlossen werden ist interessant.
Also da gibt es denke ich mal verschiedene Ansätze:

1. ext. Bus -> TWS 9xx
2. TCP/IP -> MQTT
3. KNX -> KNX TP / IP

Welche Elabnet dort wählen wird, das ist nun die Frage. Auch bei den kommenden Erweiterungen für DMX / Modbus ist das noch nicht klar oder habe ich das überlesen?

Re: Wunsch nach DALI

Verfasst: Fr Sep 27, 2019 11:07 am
von StefanW
Sun1453 hat geschrieben: Fr Sep 27, 2019 10:26 amWelche Elabnet dort wählen wird, das ist nun die Frage. Auch bei den kommenden Erweiterungen für DMX / Modbus ist das noch nicht klar oder habe ich das überlesen?
Womöglich haben wir das nicht so herausgestellt, aber ansich ist das klar:

==> Die kommenden Erweiterungen "Dual DMX Master" und "Dual RS485-Master" werden einfach per USB angesteckt.

Dies ist am einfachsten, weil die USB-Technologie ist wirklich ausgereift und es gibt da einfach zu verwendende Bausteine dafür.

Eine DALI-Erweiterung würden wir vermutlich auch über USB ansteckbar machen, oder über den CAN-Bus. Letzterer hätte den Vorteil, dass man die Erweiterung über Unterverteilungen verteilen kann, weil der CAN eine hohe Reichweite hat. Auf der anderen Seite führt in den meisten Häusern die Verdrahtung in einer Hauptverteilung zusammen, so dass der Vorteil eher nicht genutzt wird.

lg

Stefan

Re: Wunsch nach DALI

Verfasst: Fr Sep 27, 2019 11:24 am
von Sun1453
@StefanW In Sachen USB Hub hattet ihr ja mal auch Modelle aus dem Professiellen Bereich, aber die sind laut Shop alle ausverkauft. Die Hutschienen Server haben ja nur einen Anschluss und wenn man neben einen Master auch andere Geräte anschließen will, benötigt man einen Hub.

Ist da von euer Seite her geplant, wieder Produkte anzubieten oder könnt ihr da bestimmte Produkte von Herstellern empfehlen. Mit den einfach USB Hubs habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Langzeitstabilität ist da nicht gegeben.

Re: Wunsch nach DALI

Verfasst: Fr Sep 27, 2019 11:41 am
von StefanW
Hallo Michael,

die USB Hubs von Exsys sind wirklich empfehlenswert. Wir haben diese aber aus dem Programm genommen, weil die Einkaufskonditionen sind schlecht (gerade mal 10% Rabatt als Wiederverkäufer bei Vorauskasse) und der Aufwand am Ende durchaus groß.

==> Mein Ratschlag sind diese Produkte von Exsys.


Warum wir es nicht mehr im Shop haben:

Eigentlich dachten wir, da könnten wir durchaus ein kleines Geschäft daraus machen. Also haben wir Top-Bilder gemacht, nicht nur vom Hub sondern allen beiliegenden Teilen, haben wirklich gute Beschreibungen verfasst was alles im Lieferumfang ist (weil die Angaben vom Hersteller unklar und teils falsch waren, z.B. was den Überspannungsschutz betrifft - d.h. wir haben sogar die Gehäuse geöffnet und die Bestückung dahingehend geprüft). Sogar der Preis war konkurrenzfähig.

Am Ende haben wir uns eine große Arbeit gemacht, aber die Kunden kaufen solche Produkte offenbar woanders. Für die geringe Stückzahl hat sich das dann nicht mehr rentiert, zudem ging mit dem Professional Busmaster die Notwendigkeit für viele USB-Anschlüsse signifikant zurück.

Falls das Interesse mit den neuen Zusatzmodulen wieder ansteigt, können wir uns aber eine Wiederaufnahme speziell der USB-Hubs für die Hutschiene durchaus vorstellen. Hier gibt es auch Versionen mit schraubbaren Anschlüssen.

lg

Stefan

Re: Wunsch nach DALI

Verfasst: Fr Sep 27, 2019 1:03 pm
von EarlBacid
Hi Stefan,

genau einen Hutschienen USB Hub im Style des PBM und der Hutschienenwölfe ist das, was mir fehlen würde auf dem Markt.
Zwar gibt es diverse Hutschienen USB Hubs, aber die sorgen allesamt dann dafür, dass ich keine Abdeckung mehr in meinem Schaltschrank montieren kann.
Die Frage ist am Ende natürlich aber trotzdem, zu welchem Preis ihr sowas entwickeln und rentabel vertreiben könnt. Wie bei den meisten Dingen hier, werden es vermutlich weniger die Hardwarekosten als die Entwicklung der relevante Part sein.
Auf dem Markt sind derzeit Geräte im Rahmen von meist 60-80 €. Wenn das für euch für unter 100€ nicht machbar ist, dann befürchte ich, dass es schwierig werden könnte.

LG
Earl

Re: Wunsch nach DALI

Verfasst: Di Feb 25, 2020 5:32 pm
von Cepheus73
mclb hat geschrieben: Di Sep 24, 2019 1:59 pm Für mich ist speziell das Verhalten beim Stromausfall unschön. Dass danach grundsätzlich das Licht eingeschaltet wird, ist im EFH nicht brauchbar.
Das liegt aber nicht am DALI an sich, sondern am Gateway. Bei meinem Siemens Gateway ist das nicht.