[NEUHEIT] ANKÜNDIGUNG: Integration der neue ekey-Produkte xLine & sLine & dLine im Timberwolf Server und KNX
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 19
- Registriert: Mi Jun 08, 2022 2:02 pm
- Wohnort: Königswinter
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
ANKÜNDIGUNG: Integration der neue ekey-Produkte xLine & sLine & dLine im Timberwolf Server und KNX
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt: viewtopic.php?f=85&t=3774&start=10#p44999
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint für Auf- und Unterputzmontage
sLine Fingerprint für die Sprechanlage
https://www.ekey.net/xline-sline-fingerprint/
Zusätzlich zum Fingerprint-Sensor (der jetzt übrigens in nur noch 1,00 bis 1,10 m Höhe montiert werden soll) gibt es noch einen neuen Controller REG, an den bis zu 2 Fingerprints angeschlossen werden können und der 2 Relais-Kontakte hat. Ab voraussichtlich Ende 2023 soll es Erweiterungen für weitere Relais geben, was dann eine kostengünstigere Lösung wäre, statt einen zweiten Controller zu kaufen. Eine solcher scheint aber nötig zu bleiben, sofern man mehr als 2 Fingerprint-Sensoren anschließen möchte. Gesteuert wird das System über die bionyx-App, wie bei der dLine. Damit ist insbeondere das Anlernen und die Verwaltung der Fingerabdrücke/Benutzer wesentlich komfortabler als mit der multi- oder home-Lösung. Für mich persönlich ein kleiner Nachteil ist, dass bis auf weiteres wohl keine Kombination mit RFID vorgesehen ist.
Zur Integration, insbesondere in KNX bietet ekey kein eigenes Produkt an, sondern BAB-TECHNOLOGIE-APPMODULE (sehe ich gerade im Online-Handel für 353 Euro plus Kosten für ein entsprechendes Plug-In). Eine solche Anschaffung wäre m.E. allerdings widersinnig, denn es gibt ja den Timberwolf-Server. Hierzu habe ich auf dem Messestand erfahren, dass ekey auch eine API für die neuen Produkte zur Verfügung stellt und sie diesbezüglich auch bereits mit Euch in Kontakt stehen.
Damit komme ich schließlich auch zu meiner Frage: Könnt Ihr
a) vielleicht grob skizzieren, was hier in Kombination mit Timberwolf in Zukunft möglich sein wird und
b) abschätzen, ob dies bereits ab Verfügbarkeit der ekey-Produkte umgesetzt und verfügbar ist?
Viele Grüße,
Götz
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt: viewtopic.php?f=85&t=3774&start=10#p44999
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint für Auf- und Unterputzmontage
sLine Fingerprint für die Sprechanlage
https://www.ekey.net/xline-sline-fingerprint/
Zusätzlich zum Fingerprint-Sensor (der jetzt übrigens in nur noch 1,00 bis 1,10 m Höhe montiert werden soll) gibt es noch einen neuen Controller REG, an den bis zu 2 Fingerprints angeschlossen werden können und der 2 Relais-Kontakte hat. Ab voraussichtlich Ende 2023 soll es Erweiterungen für weitere Relais geben, was dann eine kostengünstigere Lösung wäre, statt einen zweiten Controller zu kaufen. Eine solcher scheint aber nötig zu bleiben, sofern man mehr als 2 Fingerprint-Sensoren anschließen möchte. Gesteuert wird das System über die bionyx-App, wie bei der dLine. Damit ist insbeondere das Anlernen und die Verwaltung der Fingerabdrücke/Benutzer wesentlich komfortabler als mit der multi- oder home-Lösung. Für mich persönlich ein kleiner Nachteil ist, dass bis auf weiteres wohl keine Kombination mit RFID vorgesehen ist.
Zur Integration, insbesondere in KNX bietet ekey kein eigenes Produkt an, sondern BAB-TECHNOLOGIE-APPMODULE (sehe ich gerade im Online-Handel für 353 Euro plus Kosten für ein entsprechendes Plug-In). Eine solche Anschaffung wäre m.E. allerdings widersinnig, denn es gibt ja den Timberwolf-Server. Hierzu habe ich auf dem Messestand erfahren, dass ekey auch eine API für die neuen Produkte zur Verfügung stellt und sie diesbezüglich auch bereits mit Euch in Kontakt stehen.
Damit komme ich schließlich auch zu meiner Frage: Könnt Ihr
a) vielleicht grob skizzieren, was hier in Kombination mit Timberwolf in Zukunft möglich sein wird und
b) abschätzen, ob dies bereits ab Verfügbarkeit der ekey-Produkte umgesetzt und verfügbar ist?
Viele Grüße,
Götz
Zuletzt geändert von StefanW am Sa Jan 21, 2023 7:39 pm, insgesamt 6-mal geändert.
TWS 3500L Ultra, ID:738 (VPN offen, Reboot O.K)
- Anschaffung April 2022, Inbetriebnahme 30. März 2023
- Einzug in den Hausneubau mit KNX und 1Wire nach vielen Verzögerungen: 19. Juni
- Anschaffung April 2022, Inbetriebnahme 30. März 2023
- Einzug in den Hausneubau mit KNX und 1Wire nach vielen Verzögerungen: 19. Juni
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 8954
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 4590 Mal
- Danksagung erhalten: 6687 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Götz,
herzlich willkommen hier im Forum und danke für Deinen tollen ersten Beitrag.
Wobei ich das Wort "Controller" hier als übertrieben empfinde, den im Gegensatz zu den ekey home und ekey multi REG Controllern ist dies nur eine IO-Einheit, die nichts kontrolliert. Es wird damit (im Gegensatz zur vormaligen Generation) NICHT über die Öffnung entschieden, sondern das machen die Fingerprints künftig selbst, die dem "Controller" dann anweisen, ein Relais anzuziehen. Das ist zumindest das, was ich bisher aus den Gesprächen verstanden habe.
Mithin wird man bei einer tieferen Smarthome Integration diesen Controller nicht benötigen. die xLine und die sLine funktionieren ohne einen solchen. Als Relais für ein Motorschloss kann ein KNX Aktor dienen, via Timberwolf Server zwischen ekey Fingerprint und KNX als Gateway.
lg
Stefan
herzlich willkommen hier im Forum und danke für Deinen tollen ersten Beitrag.
Wobei ich das Wort "Controller" hier als übertrieben empfinde, den im Gegensatz zu den ekey home und ekey multi REG Controllern ist dies nur eine IO-Einheit, die nichts kontrolliert. Es wird damit (im Gegensatz zur vormaligen Generation) NICHT über die Öffnung entschieden, sondern das machen die Fingerprints künftig selbst, die dem "Controller" dann anweisen, ein Relais anzuziehen. Das ist zumindest das, was ich bisher aus den Gesprächen verstanden habe.
Der ekey Controller - nebst künftiger IO-Module - ist für Stand-Alone-Funktion gedacht, wenn eine tiefe Integration in ein Smarthome nicht gewünscht ist oder man die Türöffnung separat davon lösen möchte.
Mithin wird man bei einer tieferen Smarthome Integration diesen Controller nicht benötigen. die xLine und die sLine funktionieren ohne einen solchen. Als Relais für ein Motorschloss kann ein KNX Aktor dienen, via Timberwolf Server zwischen ekey Fingerprint und KNX als Gateway.
Ich meine, ich habe das anders verstanden, aber die Sache ist auch noch im Finish und was wie am Ende freigegeben wird, werden wir dann bis Jahresanfang 2023 sehen.
Eben

Das ist richtig, Du solltest auf deren Stand auch das Timberwolf Server Logo gesehen haben (falls einer dort vorbei kommt, ich hätte gerne ein Bild vom ekey Stand mit unserem Logo)
Im Detail müssen wir sehen, was die API genau hergibt, wenn diese verfügbar ist. Ich kann mir vorstellen:
- Verwaltung Fingerprint-Sensoren (jeweilige Anbindung dieser an den Timberwolf Server)
- Öffnungen festlegen (Nutzer / Fingerprints / Zeiten / Feiertag / etc.)
- Log aller Nutzungen
Mit ekey ist abgestimmt, dass bei Verfügbarkeit der ekey Produkte auch die Funktionen im Timberwolf Server zur Verfügung stehen.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa Apr 02, 2022 12:19 pm
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo zusammen,
wir stehen unmittelbar vor der Bestellung unserer Haustür und bislang war ein eingefrästem Ekey-Scanner geplant.
Ich habe das Thema Ekey länger nicht verfolgt und fühle mich insofern jetzt stark verunsichert, ob ich den Scanner in der Tür nun weglasse, und stattdessen (später) was in die Wand/Türsprechanlage zu setzen. Da käme es dann ja auch zeitlich nicht so sehr drauf an, ich könnte auf die neuen Produkte warten. Insbesondere, wenn dann der Timberwolf mehr übernehmen kann und die Ekey Steuereinheit überflüssig wird (wenn ich das richtig verstanden habe)?
Was meint ihr dazu?
wir stehen unmittelbar vor der Bestellung unserer Haustür und bislang war ein eingefrästem Ekey-Scanner geplant.
Ich habe das Thema Ekey länger nicht verfolgt und fühle mich insofern jetzt stark verunsichert, ob ich den Scanner in der Tür nun weglasse, und stattdessen (später) was in die Wand/Türsprechanlage zu setzen. Da käme es dann ja auch zeitlich nicht so sehr drauf an, ich könnte auf die neuen Produkte warten. Insbesondere, wenn dann der Timberwolf mehr übernehmen kann und die Ekey Steuereinheit überflüssig wird (wenn ich das richtig verstanden habe)?
Was meint ihr dazu?

Viele Güße!
Arne
TWS 950Q
(noch nicht in Betrieb genommen)
Arne
TWS 950Q
(noch nicht in Betrieb genommen)
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 8954
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 4590 Mal
- Danksagung erhalten: 6687 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Arne,
soweit sich das aus der ekey Webseite ersehen lässt und ich meine auch in den Gesprächen mit ekey verstanden zu haben, werden viele weitere Funktionen für die neuen Produktlinien von ekey per Firmware Update nachgerüstet. Das betrifft den Local Mode und die Smart Home Anbindung (wobei hier erstmal nur von ein paar HTTP Requests die Rede ist, was weniger ist, als man vorher hatte).
Ich nehme an, bei Deiner Türe geht es um die dLine?
Nun, damit Du auf der Basis klarer Angaben entscheiden kannst, solltest Dich mit ekey oder einem ekey Partner in Verbindung setzen.
Soweit ich verstanden habe, wird man zu Anfangs noch die zentrale IO-Einheit und die Verkabelung zwischen Sensoren benötigen, weil die Firmware das WLAN in der xLine im Moment noch nicht unterstützt und die IO-Einheit hier von RS-485 auf WLAN / LAN übersetzen muss.
Wir haben von den neuen ekey Produkten leider noch nichts erhalten, offenbar ist man dort noch am Entwickeln. Das liegt sicherlich auch an den Chip-Problemen, weil bei den Microcontrollern ist es mehr ein Lieferstillstand als ein Lieferengpass und das macht die Sache gerade furchtbar schwierig.
lg
Stefan
soweit sich das aus der ekey Webseite ersehen lässt und ich meine auch in den Gesprächen mit ekey verstanden zu haben, werden viele weitere Funktionen für die neuen Produktlinien von ekey per Firmware Update nachgerüstet. Das betrifft den Local Mode und die Smart Home Anbindung (wobei hier erstmal nur von ein paar HTTP Requests die Rede ist, was weniger ist, als man vorher hatte).
Ich nehme an, bei Deiner Türe geht es um die dLine?
Nun, damit Du auf der Basis klarer Angaben entscheiden kannst, solltest Dich mit ekey oder einem ekey Partner in Verbindung setzen.
Soweit ich verstanden habe, wird man zu Anfangs noch die zentrale IO-Einheit und die Verkabelung zwischen Sensoren benötigen, weil die Firmware das WLAN in der xLine im Moment noch nicht unterstützt und die IO-Einheit hier von RS-485 auf WLAN / LAN übersetzen muss.
Wir haben von den neuen ekey Produkten leider noch nichts erhalten, offenbar ist man dort noch am Entwickeln. Das liegt sicherlich auch an den Chip-Problemen, weil bei den Microcontrollern ist es mehr ein Lieferstillstand als ein Lieferengpass und das macht die Sache gerade furchtbar schwierig.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 450
- Registriert: Mi Aug 15, 2018 7:50 pm
- Wohnort: LK Heilbronn
- Hat sich bedankt: 632 Mal
- Danksagung erhalten: 234 Mal
Ich habe vor 5 Jahren einen ekay Fingerprint (neben der Tür) einbauen lassen inkl. Steuereinheit im Verteiler.
Ich habe bisher nichts vermisst was man zur Türöffnung noch benötigen würde.
Von daher würde ich dir raten es dort einbauen zulassen wo es dir/euch am ergonomisch sinnvollsten erscheint.
Aus meiner Sicht kannst du später immer noch (im Hintergrund) erweitern.
Ich habe bisher nichts vermisst was man zur Türöffnung noch benötigen würde.
Von daher würde ich dir raten es dort einbauen zulassen wo es dir/euch am ergonomisch sinnvollsten erscheint.
Aus meiner Sicht kannst du später immer noch (im Hintergrund) erweitern.
VG Fabian
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/
-
- Reactions:
- Beiträge: 1045
- Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
- Hat sich bedankt: 688 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Hallo miteinander
Wir haben seit 2015 das eKey-Home-System im Einsatz, neben der Haustür im Bedienfeld der Klingel. Zu Anfang hat die normale Funktionalität völlig gereicht. Mit der Integration in den TW habe ich das System mit dem CV-LAN-Adapter erweitert und kann nun noch so Spielereien machen wie bspw. gezielt die Markisen auf der Terasse herausfahren oder den via Zeitschaltuhr abgeschalteten Fernseher wieder freigeben, wenn Junior von der Schule kommt. Von daher hat man schon sehr interessante Möglichkeiten.
Tendentiell würde ich vorschlagen, das System nicht in die Tür sondern die Türsprechanlage zu integrieren. Das kannst Du wesentlich leichter umbauen/erweitern/whatever als die Haustür! IMHO könntest Du es auch wie bereits angedacht erstmal ganz weglassen. Das kommt darauf an, wie wichtig es euch ist.
Im Normalfall ist der Rat, immer mit dem zu planen und zu bauen, was tatsächlich verfügbar ist.avater hat geschrieben: ↑So Dez 18, 2022 6:38 pm wir stehen unmittelbar vor der Bestellung unserer Haustür und bislang war ein eingefrästem Ekey-Scanner geplant.
Ich habe das Thema Ekey länger nicht verfolgt und fühle mich insofern jetzt stark verunsichert, ob ich den Scanner in der Tür nun weglasse, und stattdessen (später) was in die Wand/Türsprechanlage zu setzen.

Wir haben seit 2015 das eKey-Home-System im Einsatz, neben der Haustür im Bedienfeld der Klingel. Zu Anfang hat die normale Funktionalität völlig gereicht. Mit der Integration in den TW habe ich das System mit dem CV-LAN-Adapter erweitert und kann nun noch so Spielereien machen wie bspw. gezielt die Markisen auf der Terasse herausfahren oder den via Zeitschaltuhr abgeschalteten Fernseher wieder freigeben, wenn Junior von der Schule kommt. Von daher hat man schon sehr interessante Möglichkeiten.
Tendentiell würde ich vorschlagen, das System nicht in die Tür sondern die Türsprechanlage zu integrieren. Das kannst Du wesentlich leichter umbauen/erweitern/whatever als die Haustür! IMHO könntest Du es auch wie bereits angedacht erstmal ganz weglassen. Das kommt darauf an, wie wichtig es euch ist.
-
- Reactions:
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa Apr 02, 2022 12:19 pm
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Tipps!
Ich vermute, dass es ohne weiteres Eingreifen meinerseits um den dLine geht, aber das ermittle ich gerade noch. Da die Haustür zwar vom Schreiner kommt, aber alle über einen Generalunternehmer läuft, ist das leider immer eher intransparent, was man da bekommen soll. Das liest sich im Nachtrag dann so:

vielen Dank für eure Tipps!
Ich vermute, dass es ohne weiteres Eingreifen meinerseits um den dLine geht, aber das ermittle ich gerade noch. Da die Haustür zwar vom Schreiner kommt, aber alle über einen Generalunternehmer läuft, ist das leider immer eher intransparent, was man da bekommen soll. Das liest sich im Nachtrag dann so:
Also nichtmal Ekey erwähnt ... aber das Thema hat hier eher nix verloren.Mehrpreise für Halbautomatisches Motorschloß mit
eingefrästem Fingerscan im Türblatt
(beim Schließen der Türe verriegeln motorisch alle
Schließelemente). €€€ EUR

Viele Güße!
Arne
TWS 950Q
(noch nicht in Betrieb genommen)
Arne
TWS 950Q
(noch nicht in Betrieb genommen)
-
- Reactions:
- Beiträge: 1045
- Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
- Hat sich bedankt: 688 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Hi

Na da würde ich mich aber nochmal ganz genau schlau machen! Nicht dass Du dann irgendwelchen Müll angedreht bekommst, der sich nirgendwo vernünftig integrieren lässt...

-
- Reactions:
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa Apr 02, 2022 12:19 pm
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ja, hab ich, das wird auch alles passen - direkt mit dem Schreiner besprochen. Mich nervt nur halt kolossal, dass Hersteller, Typen, Eckdaten, etc. seitens des Generalunternehmers (also meinem Vertragspartner) quasi nie ordentlich spezifiziert sind, wenn ich was unterschreibe. Ist immer wie: "Sie bekommen von uns ein Auto in roter Farbe für 78.000 €." Vielen Dank.starwarsfan hat geschrieben: ↑Mo Dez 19, 2022 10:47 pm Na da würde ich mich aber nochmal ganz genau schlau machen! ...

Auf der positiven Seite war es nach jeder mühsamen Nachfrage immer alles sehr hochwertig - wie auch die Bausubstanz an sich (soweit ich das beurteilen kann).
Na, wie gesagt - gehört hier nicht her!

Viele Güße!
Arne
TWS 950Q
(noch nicht in Betrieb genommen)
Arne
TWS 950Q
(noch nicht in Betrieb genommen)
-
- Reactions:
- Beiträge: 450
- Registriert: Mi Aug 15, 2018 7:50 pm
- Wohnort: LK Heilbronn
- Hat sich bedankt: 632 Mal
- Danksagung erhalten: 234 Mal
Jaaa so war das bei uns auch.
Sie bekommen 1 STK Haus, sieht so aus, hat ein Dach, Wand und ne Tür. Bitte hier unterschreiben.
Sie bekommen 1 STK Haus, sieht so aus, hat ein Dach, Wand und ne Tür. Bitte hier unterschreiben.
VG Fabian
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/