Seite 1 von 2

Steuerung der Onkyo AV Receiver

Verfasst: Mo Jun 08, 2020 9:10 am
von Sun1453
Ich bringe hier mal den schon im FR geäußerten Wunsch das man die AV Reciever der Marke Onkyo über den TWS steuern kann. Hier dazu die Herstellerdokumentation zum Protokoll. Ich hoffe das hilft euch.

Quelle: https://github.com/mkulesh/onpc/tree/master/doc

Re: Steuerung der Onkyo AV Receiver

Verfasst: Di Jun 09, 2020 2:01 pm
von StefanW
Hallo Michael,

danke, aber ich fürchte, das hat nichts mit "Rest-API und Webabfragen" zu tun".

==> Das ist eine Ansteuerung über ein serielles RS-232 Protokoll, keine IP Kommunikation über http

Das wäre etwas für eine spezielle APP via MQTT und ist was für 2021 oder später

lg

Stefan

Re: Steuerung der Onkyo AV Receiver

Verfasst: Di Jun 09, 2020 2:09 pm
von Sun1453

Re: Steuerung der Onkyo AV Receiver

Verfasst: Di Jun 09, 2020 3:41 pm
von StefanW
Bitte eine klare Spezifikation,

ich suche mir jetzt nicht jeden Hexcode aus Foreneinträgen heraus.... soviel Zeit habe ich nicht

Stefan

Re: Steuerung der Onkyo AV Receiver

Verfasst: Di Jun 09, 2020 4:21 pm
von Sun1453
Hmm leider habe ich von Perl / Python usw. keine Ahnung. Hier müsste jemand aus dem Forum helfen.

3., 6. sowie 8. Link sind interessant.

Re: Steuerung der Onkyo AV Receiver

Verfasst: Mi Jun 10, 2020 12:56 am
von adimaster
@Sun1453: Falls Du Deinen Onkyo AVR noch nicht anderweitig ansteuern kannst und Du nach einer schnellen Lösung suchst --> mit OpenHAB funkioniert das einwandfrei.
OpenHAB als Docker auf dem TWS installieren und das Onkyo Binding konfigurieren.

Grüße
Adi

Re: Steuerung der Onkyo AV Receiver

Verfasst: Mi Jun 10, 2020 8:23 am
von Sun1453
Hallo Adi,

ja ich weis das es mit dem OpenHAB funktioniert, aber ich habe nur den Hutschienen Server und die Dockercontainer wie OpenHAB und Edomi haben oft zum Stillstand des Systems geführt. Das möchte ich nicht riskieren. Daher möchte ich gerne die Native Unterstützung. Trotzdem Danke für deinen Hinweis.

Ich habe gerade gesehen, das hier auch in Sachen Denon Reciever geschrieben wurde. Der Onkyo macht es genau so. Er kann Seriel und über IP arbeiten. Siehe Excel im ersten Post auf Reiter PROTOCOL Zeile 57 1.2. ISCP over Ethernet (eISCP).

Re: Steuerung der Onkyo AV Receiver

Verfasst: Mi Jun 10, 2020 9:16 am
von Robert_Mini
Sun1453 hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 8:23 am ja ich weis das es mit dem OpenHAB funktioniert, aber ich habe nur den Hutschienen Server und die Dockercontainer wie OpenHAB und Edomi haben oft zum Stillstand des Systems geführt. Das möchte ich nicht riskieren. Daher möchte ich gerne die Native Unterstützung. Trotzdem Danke für deinen Hinweis.
Das klingt jetzt dramatischer als es ist. Probleme gab es eigentlich nur mit vollem Plattenspeicher.
Das ist EDOMI mit seinen Sicherungen, frühere Fälle mit CometVisu-Log-Files und ähnliches mit OpenHAB.

Ich verwende seit 1,5 Jahren Container ohne Vorerfahrung und hatte noch keine echten Probleme. Allerdings habe ich unlängst auch den Support ein wenig beschäftig, da ich den Speicherkonsum nicht erkannt habe. Das passiert nicht, wenn man korrekte Beschränkungen setzt, außerdem gibt es jetzt eine tolle Übersicht für die Container.

Bei mir laufen OpenHAB, NodeRED, CometVisu, WiregatePlugins, AlpineSSH.

Gerade für IoT Anbindungen wie Receiver, etc. sehe ich derzeit keine Alternative, als auf einen der Container zu setzen. Da würde ich jetzt an deiner Stelle nicht warten, auch wenn da auch nativ über MQTT/RestAPI und ModBus viel gehen wird. Es dauert aber auch noch, bis das verfügbar ist und braucht dann auch noch eine Community, die jeweiligen Konfigurationen zu liefern... - das wird super, aber eben nicht morgen.

lg
Robert

Re: Steuerung der Onkyo AV Receiver

Verfasst: Mi Jun 10, 2020 11:52 am
von Sun1453
Hallo Robert,

du hast ja einen großen Server mit mehr Ressourcen in Sachen Plattenspeicher. Bei den Hutschienen Servern ist nicht soviel vorhanden und ich möchte auch ungern einen Supportfall bei Stefan generieren. Daher warte ich eher auf eine Lösung durch Elabnet.

Re: Steuerung der Onkyo AV Receiver

Verfasst: Mi Jun 10, 2020 12:39 pm
von adimaster
@Sun1453 ,

ich kann Dich nur dazu motivieren die Docker lieber erneut zu testen, als auf die Komfortfunktionen völlig zu verzichten/warten.
Inzwischen gibt es eine sehr komfortable und tolle Übersicht, in der Du siehst, wie viele Ressourcen der jeweilige Container, also z. B. OpenHAB nutzt.
Und wenn es Schwierigkeiten gibt, einfach den Container pausieren etc..

Grüße
Adi