Seite 1 von 1

[4.0-IP3] Welches Abfrageintervall für Wechselrichter ist ratsam (per Modbus)

Verfasst: Di Mai 16, 2023 8:31 pm
von starwarsfan
Hallo miteinander,

da ich dbzgl. keine konkrete Information gefunden habe: Meine Wärmepumpe frage ich alle 30s ab, das ist völlig ausreichend. Aber was ist beim Wechselrichter sinnvoll? Man muss sicher nicht alle Werte im gleichen Intervall abfragen, was sich mit dem TW und den Abfragegruppen hervorragend umsetzen lässt. Nur wie sind eure Erfahrungen bzgl. Abfrageintervall(en) eines Wechselrichters? Welche Werte wie oft? :confusion-scratchheadyellow:

Re: [4.0-IP3] Abfrageintervall Wechselrichter

Verfasst: Di Mai 16, 2023 8:37 pm
von zoonuser
Guten Abend,

1,5 s Intervall für Grafana und TW Logiken. 5 s für die VISU und den KNX Bus. Läuft problemfrei.

Re: [4.0-IP3] Abfrageintervall Wechselrichter

Verfasst: Di Mai 16, 2023 9:32 pm
von gbglace
Ich habe aktuell hinter einem HM1500 WR einen Shelly-Zähler der per MQTT jede Wertänderung der Momentanleistung sendet, das ergibt tagsüber eine recht intensive Datenflut. Der laufende Total-Wh Zähler kommt minütlich, da muss ich mal sehen ob man diesen Sendezyklus nicht per API verändern kann, denn nach Sonnenuntergang kommt da ja eh nix mehr raus, so dass minütlichen Senden keinen Sinn ergibt.

Das Upgrade auf eine 6,7 kWp Anlage aus solchen HM MicroWRs ist demnächst im Aufbau, da kommt dann auch noch ein Speicher dazu, der noch im Versand ist (GobelPower 15,4kWh Akku), da werde ich dann auch mal sehen mit welchen minimalen Reaktionszeiten ich beim geplanten Viktron Multiplus arbeiten kann, um zeitnah / effizient auf Schwankungen im Hausverbrauch und Solarproduktion reagieren zu können.