Neue Hauptversion V 4.1.1 mit Bugfix verfügbar
Dies ist die Fehlerkorrekturversion zur V 4.1 mit Fix für Kompatibilität der Tunnel, u.a. für ETS 6.3.0
Wir haben den seit 2019 bereitgestellten KNXnet/IP Tunneling Server im Timberwolf Server erweitert für Kompatibilität mit aktuellen Anforderungen der ETS 6.3 und weiterer Software, z.B. Weinzierl ENO Tools
Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/page ... 3100770306
Dies ist die Fehlerkorrekturversion zur V 4.1 mit Fix für Kompatibilität der Tunnel, u.a. für ETS 6.3.0
Wir haben den seit 2019 bereitgestellten KNXnet/IP Tunneling Server im Timberwolf Server erweitert für Kompatibilität mit aktuellen Anforderungen der ETS 6.3 und weiterer Software, z.B. Weinzierl ENO Tools
Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/page ... 3100770306
[DISKUSSION] Helios KWL an Modbus TCP/IP per TWS
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 159
- Registriert: Di Okt 23, 2018 9:27 pm
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Habe auch eine Helios. Soweit auch zufrieden damit.
Steuere die Lüfterstufen über Edomi, ebenso lass ich mir darüber die Temperaturwerte der verbauten Sensoren anzeigen. Ebenso Lüfterdrehzal, Bypassstatus, Filterwechsel und Betriebsstunden. Ich meine der LBS gibt noch einiges mehr aus, was ich aber bis jetzt nicht benötigte.
Ja Bypass Is bissel blöd, aber wenn ich es richtig in Erinnerung habe, kann man diesen indirekt über irgend welche Temperaturvorgaben steuern. Nagelt mich ned fest, ist schon ne Weile her.
Läuft seit der Einrichtung ohne Probleme.
Steuere die Lüfterstufen über Edomi, ebenso lass ich mir darüber die Temperaturwerte der verbauten Sensoren anzeigen. Ebenso Lüfterdrehzal, Bypassstatus, Filterwechsel und Betriebsstunden. Ich meine der LBS gibt noch einiges mehr aus, was ich aber bis jetzt nicht benötigte.
Ja Bypass Is bissel blöd, aber wenn ich es richtig in Erinnerung habe, kann man diesen indirekt über irgend welche Temperaturvorgaben steuern. Nagelt mich ned fest, ist schon ne Weile her.
Läuft seit der Einrichtung ohne Probleme.
Gruß Ben
TWS 960Q ID:359, VPN offen, Reboot erlaubt
TWS 960Q ID:359, VPN offen, Reboot erlaubt
-
- Reactions:
- Beiträge: 4036
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1402 Mal
- Danksagung erhalten: 1878 Mal
Ja Bypass geht nur via zwei Temperaturwerte, sieht man auch wieder in dem PDF.
Der EDOMI LBS geht via welches Protokoll?
Der EDOMI LBS geht via welches Protokoll?
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
-
- Reactions:
- Beiträge: 159
- Registriert: Di Okt 23, 2018 9:27 pm
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Laut LBS ist es ModbusTCP.
Gruß Ben
TWS 960Q ID:359, VPN offen, Reboot erlaubt
TWS 960Q ID:359, VPN offen, Reboot erlaubt
-
- Reactions:
- Beiträge: 65
- Registriert: Mo Sep 10, 2018 3:10 pm
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es für den Weg über iobroker bereits eine Lösung. Vielleicht hilft das hier weiter:
https://forum.iobroker.net/topic/24769/ ... ff-auf-xml
Wenn Helios so schwer anzubinden ist, dann könnte das gleiche auch für Geräte von Vallox gelten, die haben einen sehr ähnlichen Stallgeruch. Ist glaube ich beides Heinemann.
https://forum.iobroker.net/topic/24769/ ... ff-auf-xml
Wenn Helios so schwer anzubinden ist, dann könnte das gleiche auch für Geräte von Vallox gelten, die haben einen sehr ähnlichen Stallgeruch. Ist glaube ich beides Heinemann.
Markus
TWS 950Q #268, Software-Stand V3.5x, nicht in Verwendung
TWS 950Q #268, Software-Stand V3.5x, nicht in Verwendung
-
- Reactions:
- Beiträge: 4036
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1402 Mal
- Danksagung erhalten: 1878 Mal
Ist das dann noch Modbus TCP oder dann eher eines der IP-Zugriffe TCP oder REST_API usw.? Dann wäre das einen Eintrag in dem neuen Forumsbereich wert.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
-
- Reactions:
- Beiträge: 227
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 9:32 pm
- Wohnort: Allgäu
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Hallo zusammen,
auch ich habe wie Göran eine Helios KWL und hatte stark auf euer Modbus Modul gebaut und bin arg überrascht über das was ich von Stefan lese.
Im FHEM Forum gibt es zu den Helios KWL auch verschiedene Einträge und sogar ein „Modul“ das nach der Beschreibung sehr gut mit der KWL arbeitet.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,74788.0.html
Eigentlich wollte ich das FHEM mit Einzug des TWS beerdigen aber so wie es aussieht wird der RasPi wieder aktiviert werden müssen. Allein um das FHEM Modul zu testen.
Was meint ihr, würde es evtl. helfen mit dem Entwickler des FHEM Modul für die Helios-KWL in Kontakt zu treten?
Gruß Ralf
auch ich habe wie Göran eine Helios KWL und hatte stark auf euer Modbus Modul gebaut und bin arg überrascht über das was ich von Stefan lese.
Im FHEM Forum gibt es zu den Helios KWL auch verschiedene Einträge und sogar ein „Modul“ das nach der Beschreibung sehr gut mit der KWL arbeitet.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,74788.0.html
Eigentlich wollte ich das FHEM mit Einzug des TWS beerdigen aber so wie es aussieht wird der RasPi wieder aktiviert werden müssen. Allein um das FHEM Modul zu testen.
Was meint ihr, würde es evtl. helfen mit dem Entwickler des FHEM Modul für die Helios-KWL in Kontakt zu treten?
Gruß Ralf
Zuletzt geändert von SchlaubySchlu am Mo Jun 08, 2020 11:41 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf Server 2600 #196, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung, BM 729
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10597
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5257 Mal
- Danksagung erhalten: 8608 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Markus,
==> Wenn jemand eine "Modbus" Implementierung von Vallox hat, dann bitte gerne die Unterlagen in einem - separaten - Thread posten
lg
Stefan
Danke. Ist dann etwas für die "Rest-/Web-API". Das muss man dann sehen ob das geht. Wenn es soweit ist, das wir das implementieren, dann werde ich das mit Göran mal prüfen, was da so kommt vom offensichtlich eingebauten Webserver.Smart Jeanie hat geschrieben: ↑Mo Jun 08, 2020 3:14 pmWenn ich das richtig verstanden habe, gibt es für den Weg über iobroker bereits eine Lösung. Vielleicht hilft das hier weiter:
Smart Jeanie hat geschrieben: ↑Mo Jun 08, 2020 3:14 pmWenn Helios so schwer anzubinden ist, dann könnte das gleiche auch für Geräte von Vallox gelten, die haben einen sehr ähnlichen Stallgeruch. Ist glaube ich beides Heinemann.
==> Wenn jemand eine "Modbus" Implementierung von Vallox hat, dann bitte gerne die Unterlagen in einem - separaten - Thread posten
lg
Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Di Jun 09, 2020 10:11 am, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10597
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5257 Mal
- Danksagung erhalten: 8608 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Göran,
Wenn ich den kurzen Text bei io:broker dazu richtig verstehe, kann man offenbar von dem Helios-Webserver (es ist dabei mir unklar geblieben ob das ein Portal ist oder das Bestandteil des Helios-Controllers lokal ist) ein xml (also eine ordentliche Datenstruktur) laden und dies dann einlesen.
==> Wir haben auf unserem Entwicklungsplan, im Rahmen der "Rest-/Web-API", das dekodieren von xml auch zu unterstützen. Ein ETS Projektexport ist ja auch eine Sammlung von xml.
==> Hierüber gibt es dann Hoffnung, die Helios KWL dann auch einzubinden. Allerdings könnte es sein, dass dies nur eine One-Way Lösung ist, also das Lesen von Daten. Das kommt darauf an, wie das Implementiert ist, müsste man im Detail analysieren
==> Um zu sehen, wie hoch der Aufwand dafür ist, müsste man schon wissen, wieviele Interessenten es dafür gibt. Wenn man 100 Server dann verkaufen kann, dann rentiert es sich womöglich, eine spezielle Helios-Version zu entwickeln als eigenes Subsystem im TWS.
lg
Stefan
Falls Deine Frage sich auf den Eintrag von Markus bezieht, das wäre dann "Parsen von Webseiten". Ähnlich wie ein Browser den Seitenquellcode, Bilder, xml- und json-Datenstrukturen lädt, macht man dies dann mit einer "Parserengine". Während das Parsen von XML oder Json noch das herauspicken von Daten in einer ordentlichen Datenstruktur ist, ist das herauslesen von Werten aus Webseiten-Quelltexte mühsam und Detektivarbeit und man läuft immer Gefahr, dass nach einem Wechsel der Firmware sich die Zusammenstellung der Webseite ändert.
Wenn ich den kurzen Text bei io:broker dazu richtig verstehe, kann man offenbar von dem Helios-Webserver (es ist dabei mir unklar geblieben ob das ein Portal ist oder das Bestandteil des Helios-Controllers lokal ist) ein xml (also eine ordentliche Datenstruktur) laden und dies dann einlesen.
==> Wir haben auf unserem Entwicklungsplan, im Rahmen der "Rest-/Web-API", das dekodieren von xml auch zu unterstützen. Ein ETS Projektexport ist ja auch eine Sammlung von xml.
==> Hierüber gibt es dann Hoffnung, die Helios KWL dann auch einzubinden. Allerdings könnte es sein, dass dies nur eine One-Way Lösung ist, also das Lesen von Daten. Das kommt darauf an, wie das Implementiert ist, müsste man im Detail analysieren
==> Um zu sehen, wie hoch der Aufwand dafür ist, müsste man schon wissen, wieviele Interessenten es dafür gibt. Wenn man 100 Server dann verkaufen kann, dann rentiert es sich womöglich, eine spezielle Helios-Version zu entwickeln als eigenes Subsystem im TWS.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10597
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5257 Mal
- Danksagung erhalten: 8608 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Ralf,
wir haben uns wirklich viel Mühe gegeben. Haben im Vorfeld alle Handbücher von Wettbewerbsprodukten gelesen damit wir ein gutes Gefühl bekommen, was man unterstützen muss (und was man besser machen kann) und zusätzlich die Dokumentation von gut 80 Modbus Geräten durchgearbeitet, damit unsere Implementierung mit allem kompatibel ist.
Daraus haben wir die sicherlich umfassendste, flexibelste und leistungsfähigste Modbus-Implementierung, die der Markt je gesehen hat, designed und entwickeln das gerade. Ja, das hört sich großspurig an, aber es wird wirklich richtig gut, was da entsteht. Wir wollen schon, dass es mit jedem ordentlichen Modbus-Gerät auch funktioniert und die Bandbreite der Modbus-Dialekte, der Datenformate usw. ist groß, gerade weil der Standard hier sehr viel zulässt.
Aber das was Helios hier implementiert hat lässt sich nach meiner Einschätzung mit keinem mir bekannten, generisch angelegten Modbus Gateway, ansprechen.
Der Modbus Standard beruht weniger auf der seriellen Kommunikation (oder über TCP/IP) und dem Rahmenformat, sondern vor allem auf dem Adressierungskonzept der Register und auf den Functionscodes ("Kommando") zum Zugriff auf diese Register. Das wesentliche Merkmal einer Modbus Implementierung - und das sieht man ja an all den Listen die es für Modbus-Geräte gibt - ist das es für jeden Wert ein eigenes Register gibt und mithin manche Geräte hunderte bis tausende von solchen Registern beinhalten. So wie bei KNX auch, jeweils ein Objekt für jeden Wert, der dann mit einer GA verknüpft wird.
Und genau diese Zuordnung von "Ein Wert" auf "Ein Register" (oder manchmal auch über ein Set von Registern) ist DAS wesentliche Merkmal von Modbus, plus dem Kommunikationsanteil drumherum. Und genau dieses Kernmerkmal, diese Zuordnung wird von der Implementierung hier von Modbus nicht gemacht. Sonder die gesamte Kommunikation wird über ein - und immer das gleiche - Set von Registern geführt. Kein Mapping, sondern man hat ein eigen entwickeltes Protokoll über das (damit verkrüppelte) Modbus gestülpt. Also Protokoll in Protokoll verschachtelt, noch dazu komplex formatiert, also eigentlich Protokoll in Protokoll in Protokoll. Sowas unpraktisches (um höflich zu sein) habe ich noch nicht gesehen in diesem Jahrtausend.
Es wirkt eher so, als hätte man bei Helios eine früheres Protokoll einer serielle Kommunikation gehabt und nun wurde "Modbus" verlangt und man hat dieses alte serielle Protokoll dann dem Modbus Transport übergestülpt, damit man dann (unpassender Weise) "Modbus" auf die Spezifikation dieses Machwerks schreiben kann. ICH würde mich in Grund und Boden schämen sowas an die Kunden auszuliefern. Meiner persönlichen Ansicht nach wäre es einem Techniker von Ehre unmöglich, das reinen Gewissens als Modbus Implementierung zu bezeichnen.
==> Uns würde eher ein Test des mqtt2Helios Modules interessieren von dem irgendwo auch die Rede war. Weil auf der Basis könnte man für den TWS vielleicht eine APP bauen.
lg
Stefan
Wir sind auch enttäuscht.SchlaubySchlu hat geschrieben: ↑Mo Jun 08, 2020 11:39 pmauch ich habe wie Göran eine Helios KWL und hatte stark auf euer Modbus Modul gebaut und bin arg überrascht über das was ich von Stefan lese.
wir haben uns wirklich viel Mühe gegeben. Haben im Vorfeld alle Handbücher von Wettbewerbsprodukten gelesen damit wir ein gutes Gefühl bekommen, was man unterstützen muss (und was man besser machen kann) und zusätzlich die Dokumentation von gut 80 Modbus Geräten durchgearbeitet, damit unsere Implementierung mit allem kompatibel ist.
Daraus haben wir die sicherlich umfassendste, flexibelste und leistungsfähigste Modbus-Implementierung, die der Markt je gesehen hat, designed und entwickeln das gerade. Ja, das hört sich großspurig an, aber es wird wirklich richtig gut, was da entsteht. Wir wollen schon, dass es mit jedem ordentlichen Modbus-Gerät auch funktioniert und die Bandbreite der Modbus-Dialekte, der Datenformate usw. ist groß, gerade weil der Standard hier sehr viel zulässt.
Aber das was Helios hier implementiert hat lässt sich nach meiner Einschätzung mit keinem mir bekannten, generisch angelegten Modbus Gateway, ansprechen.
Der Modbus Standard beruht weniger auf der seriellen Kommunikation (oder über TCP/IP) und dem Rahmenformat, sondern vor allem auf dem Adressierungskonzept der Register und auf den Functionscodes ("Kommando") zum Zugriff auf diese Register. Das wesentliche Merkmal einer Modbus Implementierung - und das sieht man ja an all den Listen die es für Modbus-Geräte gibt - ist das es für jeden Wert ein eigenes Register gibt und mithin manche Geräte hunderte bis tausende von solchen Registern beinhalten. So wie bei KNX auch, jeweils ein Objekt für jeden Wert, der dann mit einer GA verknüpft wird.
Und genau diese Zuordnung von "Ein Wert" auf "Ein Register" (oder manchmal auch über ein Set von Registern) ist DAS wesentliche Merkmal von Modbus, plus dem Kommunikationsanteil drumherum. Und genau dieses Kernmerkmal, diese Zuordnung wird von der Implementierung hier von Modbus nicht gemacht. Sonder die gesamte Kommunikation wird über ein - und immer das gleiche - Set von Registern geführt. Kein Mapping, sondern man hat ein eigen entwickeltes Protokoll über das (damit verkrüppelte) Modbus gestülpt. Also Protokoll in Protokoll verschachtelt, noch dazu komplex formatiert, also eigentlich Protokoll in Protokoll in Protokoll. Sowas unpraktisches (um höflich zu sein) habe ich noch nicht gesehen in diesem Jahrtausend.
Es wirkt eher so, als hätte man bei Helios eine früheres Protokoll einer serielle Kommunikation gehabt und nun wurde "Modbus" verlangt und man hat dieses alte serielle Protokoll dann dem Modbus Transport übergestülpt, damit man dann (unpassender Weise) "Modbus" auf die Spezifikation dieses Machwerks schreiben kann. ICH würde mich in Grund und Boden schämen sowas an die Kunden auszuliefern. Meiner persönlichen Ansicht nach wäre es einem Techniker von Ehre unmöglich, das reinen Gewissens als Modbus Implementierung zu bezeichnen.
Wenn man es speziell für diese Implementierung programmiert, kann man das sicherlich nutzen. Speziell geht immer. Nur ist das halt verkehrt, dafür gibt es Protokolle und Standards, damit man das Rad nicht jeweils neu erfinden muss.SchlaubySchlu hat geschrieben: ↑Mo Jun 08, 2020 11:39 pmIm FHEM Forum gibt es zu den Helios KWL auch verschiedene Einträge und sogar ein „Modul“ das nach der Beschreibung sehr gut mit der KWL arbeitet.
Ein Test wäre sicherlich interessant für die Community.SchlaubySchlu hat geschrieben: ↑Mo Jun 08, 2020 11:39 pmEigentlich wollte ich das FHEM mit Einzug des TWS beerdigen aber so wie es aussieht wird der RasPi wieder aktiviert werden müssen. Allein um das FHEM Modul zu testen.
==> Uns würde eher ein Test des mqtt2Helios Modules interessieren von dem irgendwo auch die Rede war. Weil auf der Basis könnte man für den TWS vielleicht eine APP bauen.
lg
Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Di Jun 09, 2020 10:54 am, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
- Hat sich bedankt: 861 Mal
- Danksagung erhalten: 1194 Mal
Hallo miteinander

Ja, das unterschreibe ich. Genau so würde ich das auch einschätzen.StefanW hat geschrieben: ↑Di Jun 09, 2020 10:54 am Es wirkt eher so, als hätte man bei Helios eine früheres Protokoll einer serielle Kommunikation gehabt und nun wurde "Modbus" verlangt und man hat dieses alte serielle Protokoll dann dem Modbus Transport übergestülpt, damit man dann (unpassender Weise) "Modbus" auf die Spezifikation dieses Machwerks schreiben kann.

Kein Sorge, geht nicht nur Dir so.

Kind regards,
Yves
TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
Yves
TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)