Seite 4 von 7

Re: Neues Leistungsmerkmal - Modbus RTU als Client (Master) und Modbus TCP als Client (Master)

Verfasst: Fr Mär 12, 2021 7:27 pm
von StefanW
Hallo Foristen,

Wir haben nun den Modbus Busmonitor nochmal ein klein wenig verbessert:

Es gibt nun die Möglichkeit, die Registeradresse umrechnen zu lassen, damit dies zur Darstellung in der Doku passt (es gibt leider vier verschiedene Darstellungsweisen):

2021-03-11_Modbus_Busmonitor_V3.png


Dazu auch Erklärungen per Mouseover in drei Sprachen:

2021-03-11_Modbus_Busmonitor_Mouseover_V3.png



lg

Stefan

Re: Neues Leistungsmerkmal - Modbus RTU als Client (Master) und Modbus TCP als Client (Master)

Verfasst: Fr Mär 12, 2021 9:20 pm
von Sun1453
Sieht Hammer aus. Danke euch dafür.

Re: Neues Leistungsmerkmal - Modbus RTU als Client (Master) und Modbus TCP als Client (Master)

Verfasst: So Mär 14, 2021 4:20 pm
von StefanW
Hallo Foristen,

wir werden diese Woche den zweiten Teil der Modbus Implementierung (an die Dev-Tester) ausrollen: Den Modbus Gerätemanager.

Damit wird das Leistungsmerkmal Modbus auch nutzbar, weil hier wird festgelegt, welche der in den Modbus Profilen definierten Datenaustauschpunkte in welcher Weise mit dem Objektsystem des Timberwolf Servers über den Dispatcher verknüpft werden.


Überblick über den Modbus Gerätemanager

Erstmaliger Aufruf des Modbus Gerätemanagers

Beim erstmaligen Aufruf sind im Modbus Geräte Manager keine Modbus Geräte angelegt. Ein Hilfetext (in drei Sprachen) weißt darauf hin und erklärt was als nächster Schritt empfohlen wird: Ein Gerät anlegen

2021-03-14_Geraetemanager_Ursprungszustand_Kein_Geraet.png


Modbus Gerät mit dem Assistenten anlegen

Mit Klick auf "Neues Modbus Gerät anlegen" erscheint der Assistent für das hinzufügen eines Modbus Gerätes. Dies basiert auf einem vorher angelegten Profil. Daher wird das passende Profil gesucht, angeklickt, ggfs. Name vergeben, Geräteadresse und auf "Gerät anlegen" betätigt

2021-03-14_Geraetemanager_Ursprungszustand_Geraet_anlegen.png


Modbus Gerät mit dem Assistenten anlegen

Das Modbus Gerät ist zwar hinzugefügt, aber ohne jegliche zugewiesenen Aufgaben. Darauf weißt ein Erklärungstext hin, es ist also entweder mindestens eine Abfragegruppe anzulegen oder eine Übertragungsgruppe.

Gruppe bedeutet hier, dass man das Lesen oder Schreiben von Werten gruppiert vornehmen kann. Zum Beispiel damit man Spannung, Strom, Phasenwinkel usw. zum selben Zeitpunkt vom Modbus Smartmeter pollen kann. Weil ein Pollintervall gilt immer pro Gruppe.

Selbstverständlich kann man beliebig viele Gruppen anlegen. Applikationen dürfen auch in mehreren Gruppen zugewiesen sein. Keine Begrenzung.

2021-03-14_Geraetemanager_Ein_leeres_Geraet.png


Gruppe hinzufügen (hier Abfragegruppe - also lesend)

Mit Klick auf "Abfragegruppe hinzufügen" wird eine Gruppe angelegt. Der automatisch vergebene Name kann jederzeit geändert werden.

Diese Abfragegruppe erhält zunächst eine vorgegebene Priorität und ein Intervall. Beides kann fast beliebig und jederzeit geändert werden kann (Intervall ab 10 ms).

Da diese Gruppe noch keinen Auftrag hat, erscheint nun ein Hinweis dazu, das Regeln mit Applikationen hinzuzufügen sind:

2021-03-14_Geraetemanager_Ursprungszustand_Eine_Abfragegruppe_leer.png


Assistent um Applikationen einer Gruppe hinzufügen (hier Abfragegruppe - also lesend)

Mit Klick auf "Applikationen hinzufügen" erscheint ein Assistent um nun aus dem Profil, das dem Gerät hinzugefügt wurde, die dort definierten Applikationen hinzuzufügen.

Es kann nach fast beliebigen Suchbegriffen gesucht werden (auch Registernummern) und die Anzeige der Registernummer kann nach Wunsch (also gemäß Datenblatt des Herstellers) eingestellt werden. Dies dient der Anzeige und natürlich auch der Suche.

Mit Klick auf den (dann noch grün leuchtenden) OK-Button wird im Hintergrund die Applikation angelegt - und sofort gestartet.

2021-03-14_Geraetemanager_Applöikationen_Abfragegruppe_hinzufuegen.png


Optional: Sendefilter anlegen

Wenn gewünscht kann man nun einen Sendefilter anlegen. Dies ist dafür gedacht, dass wenn mit kurzen Intervallen gelesen aber nur ab einer anzugebenden Wertänderung und / oder regelmäßig die gewonnenen Werte weiter gesendet werden sollen. Von diesem Assistenten kann dann gleich zum Verknüpfungsassistenten gewechselt werden (hier noch falsch in Englisch beschriftet)

2021-03-14_Geraetemanager_Abfragegruppe_Sendefilter.png


Verknüpfungen definieren

Mit dem Verknüpfungsassistenten (formerly known as "DOS") können nun fast beliebige Verknüpfungen mit den Objekten aller anderen aktiven Subsysteme angelegt werden (z.B. KNX, 1-Wire, Zeitserien, Logik) und auch andere Modbus Objekte (damit kann z.B. aktiv von einem Modbus Gerät gelesen und auf ein anderes geschrieben werden, auch über Subsysteme und Modbus Universen hinweg)

2021-03-14_Geraetemanager_Verknuepfungsasisstent.png


Gerätemanager mit laufenden Applikationen

Es können mehrere Abfragegruppen (grün für lesend) und Übertragungsgruppen (blau für schreibend) angelegt werden. Diese kann man ausklappen und dort die Applikationen prüfen. Aktuelle Werte und der historische Status wird angezeigt inkl. Erklärung im Detail mit Mousover.

Es können beliebig viele Verknüpfungen angelegt werden und jede Applikation für sich kann auch pausiert werden. Tags können ebenfalls vergeben werden.
2021-03-14_Geraetemanager_alle_Gruppen.png


Videopräsentation

Es gibt noch eine ganze Reihe Details, die wir in einer Videopräsentation erklären werden.

Termin dafür wird hier und über die Telegramm Kanäle für Dev-Tester und später auch Insider bekannt gegeben.


lg

Stefan

Re: Neues Leistungsmerkmal - Modbus RTU als Client (Master) und Modbus TCP als Client (Master)

Verfasst: So Mär 14, 2021 4:39 pm
von blaubaerli
Hi Stefan,

die Vorfreude steigt...

Sieht toll aus.

Beste Grüße
Jens

Re: Neues Leistungsmerkmal - Modbus RTU als Client (Master) und Modbus TCP als Client (Master)

Verfasst: So Mär 14, 2021 5:10 pm
von tger977
bin sehr gespannt auf nächste Woche! Sieht super aus und ich kann dann hoffentlich wieder zwei LBS in EDOMI löschen (die zum Abfragen der beiden PV Wechselrichter) und bekomme dann hoffentlich stabiler und häufiger die Werte als über den EDOMI LBS, da der EDOMI LBS bei Abfrageintervallen unter 30s scheitert bzw. das System extrem träge macht und man auch nur seriell alle 30s die beiden LBS auslesen kann womit die Daten der beiden WR nicht immer konsistent sind.

Re: Neues Leistungsmerkmal - Modbus RTU als Client (Master) und Modbus TCP als Client (Master)

Verfasst: So Mär 14, 2021 7:51 pm
von gbglace
Den Beitrag mal auf Wiedervorlage gelegt...

Re: Neues Leistungsmerkmal - Modbus RTU als Client (Master) und Modbus TCP als Client (Master)

Verfasst: Mo Mär 15, 2021 9:48 pm
von Sun1453
Wow was ihr da wieder gezaubert habt in der geheimen Kammer. Ich hänge gerade wieder an der Wand vor erstaunen, was da kommt.

Re: Neues Leistungsmerkmal - Modbus RTU als Client (Master) und Modbus TCP als Client (Master)

Verfasst: Di Mär 16, 2021 7:00 am
von StefanW
Verehrte Foristen,

noch ein kleines Update aus dem Labor:

Erweiterung Funktionsstatistik im Modbus Gerätemanager

Wir haben die Darstellung der Funktionsstatistik im Modbus Gerätemanager nochmal verbessert, um einen Farbcode ergänzt für Ereignisse, bei denen die Weiterleitung eines Wertes an das Objektsystem gefiltert wurde (also die Auswirkung des Sendefilters wird nun dargestellt). Diese Ereignisse werden nun blau dargestellt.

2021-03-15_Funktionsstatistik_V2.jpg


Damit gibt es sechs Farbcodes:
  • Grau = Keine Abfrage / Übertragung (z.B. weil diese Applikation eben erst neu gestartet wurde)
  • Grün = Abfrage / Übertragung zum Modbus Gerät erfolgt, bei Abfrage auch an das Objektsystem weitergeleitet
  • Rot = Fehler bei der Abfrage / Übertragung zum Modbus Gerät
  • Orange = Die im Profil konfigurierte Wertprüfung wurde nicht bestanden bzw. es gab einen Formelfehler bei der Umrechnung
  • Blau = Der im Gerätemanager angelegte Sendefilter hat angesprochen (eigentlich gewünscht) und der Wert wurde nicht an das Objektsystem weitergeleitet

Damit man sich das nicht merken muss, gibt es einen Mouseover über jedem Balken (derjenige Balken, dessen Mouseoover man sieht, ändert seine Farbe):

2021-03-16_Modbus_Geraetemanager_Funktionsstatik_Mouseover_V2.png


Dynamisch sieht dies dann so aus:

2021-03-15_Funktionsstatistik_Film_V2.gif


Interpretation und Nutzen dieser Funktionsstatistik im Modbus Gerätemanager

Für die Gesamtfunktion von Modbus wirken viele Einstellungen zusammen. Diese sind an verschiedener Stelle zu konfigurieren bzw. teils sind diese auch im angesprochenen Modbus Gerät festgelegt. Damit man sich bei einer Nichtfunktion nicht den Wolf sucht, haben wir diese Statistik hinzugefügt, welche darüber Auskunft gibt, in welcher Schicht der Funktion es zu einem Fehler gekommen ist.

Bei einer Abfrage passiert folgendes:
  1. Abfrage wird ausgelöst (z.B. durch Intervall)
  2. Abfragedatagram wird an Modbus Gerät geschickt (Geräteadresse, Register, Breite, Functionscode). Fehler auf dieser Ebene erscheinen rot (z.B. wegen Timeout, weil Gerät antwortet gar nicht)
  3. Gerät sendet ein Antwort-Datagram das eine Bitfolge enthält. Fehler auf dieser Ebene erscheinen ebenfalls in rot (z.B. weil ein Errorcode oder Exceptioncode zurückgegeben wurde bzw. die Checksummenprüfung fehlgeschlagen ist)
  4. TWS verarbeitet die Antwort und startet Dekodieren der Bitfolge (Byte-Reihenfolge, Bitmaske, Binär-Dekodierung). Fehler auf dieser Ebene erscheinen ebenfalls in rot (z.B. wegen eines Fehlers beim Dekodieren des Wertes)
  5. Sofern im Profil konfiguriert, erfolgt anschließend die Wertprüfung, Wertumrechnung und die Wertkonvertierung. Ereignisse oder Fehler auf dieser Ebene erscheinen Orange (die konfigurierte Wertprüfung wurde nicht bestanden, oder es gibt einen Fehler bei einer frei eingegebenen Formel bzw. die Konvertierung würde fehlschlagen)
  6. Nun wird der Sendefilter durchlaufen, sofern aktiviert. Ereignisse auf dieser Ebene, z.B. der Wert wurde gefiltert und nicht an das Objektsystem gesendet, werden als blaue Balken in der Statistik dargestellt
  7. Im letzten Schritt wird der Wert an den Dispatcher im Objektsystem übergeben und an alle verknüpften Objekte weitergegeben. Dieses Ereignis wird in der Funktionsstatistik mit einem grünen Balken dargestellt.
Bei einer Übertragung von Objektwerten an das Modbus Gerät läuft es entsprechend umgekehrt.

Die Einrichtung von Modbus Funktionen sollte mit dieser interaktiven Rückmeldung über den Durchlauf aller Schichten nochmal sehr viel einfacher werden, weil man ggfls. sofort sieht, an welcher Ebene die Konfiguration verbessert werden muss.



lg

Stefan

Re: Neues Leistungsmerkmal - Modbus RTU als Client (Master) und Modbus TCP als Client (Master)

Verfasst: Di Mär 16, 2021 7:17 am
von blaubaerli
Hi Stefan,

sieht super aus. Da fällt mir nur noch eins ein: „haben wollen“ :handgestures-thumbupright:

Beste Grüße
Jens

Re: Neues Leistungsmerkmal - Modbus RTU als Client (Master) und Modbus TCP als Client (Master)

Verfasst: Di Mär 16, 2021 8:44 am
von StefanW
Hallo Jens,
blaubaerli hat geschrieben: Di Mär 16, 2021 7:17 amsieht super aus. Da fällt mir nur noch eins ein: „haben wollen“ :handgestures-thumbupright:
zu 85% noch diese Woche. Zu zehn Prozent nächste Woche. Geht also schnell

lg

Stefan