Seite 5 von 15

Re: Beschattungsbaustein für Rolläden

Verfasst: Mi Aug 14, 2019 6:47 pm
von gbglace
Ich hab zwar nen Rollo-Aktor zum testen im Haus aber noch keine Rollo an den Fenstern... Aber das Ding scheint schonmal alles zu können was ich mir so für meine Innenrollos vorstelle.

Danke.

Re: Beschattungsbaustein für Rolläden

Verfasst: Mi Aug 14, 2019 10:04 pm
von Dragonos2000
gbglace hat geschrieben: Mi Aug 14, 2019 6:47 pm Ich hab zwar nen Rollo-Aktor zum testen im Haus aber noch keine Rollo an den Fenstern... Aber das Ding scheint schonmal alles zu können was ich mir so für meine Innenrollos vorstelle.
Wenn Dir nochwas einfällt, gib Bescheid. Hab' noch überlegt Eingänge zur Zwangsführung einzubauen, aber das kann eigentlich jeder selber hintendran setzen, der es braucht. Ich glaube das schreckt nur ab, weil von den vielen Steuereingängen erschlagen wirst.
Der Baustein hat übrigens 2 Ausgänge:
Einen ohne die Auswertung der Fenster, sozusagen als Master für die Fassade und einen Ausgang, der die Fenster (gekippt/geöffnet) berücksichtigt.

Re: Beschattungsbaustein für Rolläden

Verfasst: Do Aug 15, 2019 9:13 pm
von Dragonos2000
Habe festgestellt, dass ich mit reinem Delay für Auf und Ab, den Behang nicht so beruhigen kann, wie ich mir das vorstelle- Tiefpass macht also trotzdem Sinn.
Wollt Ihr den fest im Baustein drin haben?
Präferieren würde ich die Variante, den über die standardmäßgen Eingangsoptionen des LE zu setzen...

Parametrierbare Hysterese bau' ich auch noch rein.

Re: Beschattungsbaustein für Rolläden

Verfasst: Do Aug 15, 2019 10:06 pm
von StefanW
Hallo Jochen,

Hast Du schon die Impulssteuerung integriert?

Das braucht man bei Garagentoren und manchen Dach-Rolladen.

- Zwei Richtungen Auf / Ab
- Der erste Impuls schaltet ein, der zweite Impuls dann wieder ab

- Man bräuchte also "Impulssteuerung" und "Impulsdauer" für die Konfiguration
- Vermutlich auch die Zeiten für Auf / Ab, damit auch eine Fahrt auf 50% möglich ist

lg

Stefan

Re: Beschattungsbaustein für Rolläden

Verfasst: Do Aug 15, 2019 11:04 pm
von Dragonos2000
@StefanW Ok, werd' drüber hirnen, sollte kein großes Ding sein. Im Moment ist es noch nicht drin.

Könnte man als zusätzlichen Ausgang reinpacken: Wer's nicht braucht nutzt ihn einfach nicht. Oder ein separater Baustein- was wäre besser und verwirrt weniger ?

Wie genau lassen sich solche Antriebe positionieren? Macht der Funktionsumfang mit den vielen möglichen Behanghöhen Sinn? Oder reichen obere/untere Endlage und eine Zwischenstellung?

Nachtrag: Hast Du ne Spec, wie Du Dir die Impulssteuerung vorstellst? Erste Suchergebnisse waren da nicht so erfreulich. Meist ist das nur ein einzelner Impulseingang mit Fahrtrichtungsumkehr. D.h. aus der Logik heraus kann ich nicht festlegen/erkennen, in welche Richtung der Antrieb fährt. Positionieren ginge ja prinzipiell über die Endlage und Gesamtfahrzeit.

Re: Beschattungsbaustein für Rolläden

Verfasst: Fr Aug 16, 2019 8:41 am
von StefanW
Hallo Jochen,
Dragonos2000 hat geschrieben: Do Aug 15, 2019 11:04 pmKönnte man als zusätzlichen Ausgang reinpacken: Wer's nicht braucht nutzt ihn einfach nicht. Oder ein separater Baustein- was wäre besser und verwirrt weniger ?
Vermutlich wäre ein separater Baustein - und ein separater Thread zum Sammeln der Ideen / Anforderungen - hier besser.

Dragonos2000 hat geschrieben: Do Aug 15, 2019 11:04 pmWie genau lassen sich solche Antriebe positionieren?
Nur über die gefahrene Zeit pro Richtung. Dazu muss sich der Baustein merken, wo er zuletzt stand bzw. ab und an (oder jedesmal) erst eine "Referenzfahrt zum Anschlag" machen. Ohne Anschlagrückmeldung also die maximale Verfahrzeit plus Sicherheitszuschlag.

Dragonos2000 hat geschrieben: Do Aug 15, 2019 11:04 pmMacht der Funktionsumfang mit den vielen möglichen Behanghöhen Sinn? Oder reichen obere/untere Endlage und eine Zwischenstellung?
- Es mag sein, dass ein Besitzer einer Garage im Sommer einen gewisse Lüftung möchte, oder dass die Katze rein kann. Dann soll das Tor eben nur 10 cm auffahren, also vielleicht 5% der "Behanghöhe". Womöglich gibt es auch Positionssensoren auf verschiedenen Höhen?

Vielfach gibt es diese Impulssteuerung bei Dachflächenfenstern, damit der Kunde das per Taster steuern kann. Es gab hier mehrmals Anlagen und Forendiskussionen wie man ein solches Fenster mit Impulssteuerung anfährt.

Dragonos2000 hat geschrieben: Do Aug 15, 2019 11:04 pmNachtrag: Hast Du ne Spec, wie Du Dir die Impulssteuerung vorstellst? Erste Suchergebnisse waren da nicht so erfreulich. Meist ist das nur ein einzelner Impulseingang mit Fahrtrichtungsumkehr. D.h. aus der Logik heraus kann ich nicht festlegen/erkennen, in welche Richtung der Antrieb fährt. Positionieren ginge ja prinzipiell über die Endlage und Gesamtfahrzeit.
Ich habe auch nichts genaues gefunden. Aber nach meiner Info gab es schon zwei Signale, eines für jede Richtung.


lg

Stefan

Re: Beschattungsbaustein für Rolläden

Verfasst: Fr Aug 16, 2019 9:00 am
von Dragonos2000
StefanW hat geschrieben: Fr Aug 16, 2019 8:41 am Vermutlich wäre ein separater Baustein - und ein separater Thread zum Sammeln der Ideen / Anforderungen - hier besser.
Ja, glaube auch. Ich mach' nen separaten Thread auf, um Anforderungen und Ideen zu sammeln.

Re: Beschattungsbaustein für Rolläden

Verfasst: Fr Aug 16, 2019 3:24 pm
von Dragonos2000
S. Kolbinger hat geschrieben: Di Aug 06, 2019 7:09 pm Wir müssen vorher noch ein paar Bugs im Logik-Editor zu fixen, die uns von der gewünschten Lösung abhalten.
Bezüglich Bugs: Ist ein solcher Bug, dass ein hinzugefügter LowPass sich nicht auswirkt? Kommt mir gerade so vor...

Und ich habe folgende unschöne Darstellung entdeckt:
Bild

Re: Beschattungsbaustein für Rolläden

Verfasst: Mo Aug 19, 2019 9:34 am
von gurumeditation
StefanW hat geschrieben: Fr Aug 16, 2019 8:41 am Ich habe auch nichts genaues gefunden. Aber nach meiner Info gab es schon zwei Signale, eines für jede Richtung.
Als Beispiel das RTS Protokoll (Somfy):

Im normalen Betrieb (also keine Programmierung oder Inbetriebnahme) werden nur drei Signale genutzt:
ValueButtonDescription
0x1MyStop or move to favourite Position
0x2UpMove up
0x4DownMove down

Re: Beschattungsbaustein für Rolläden

Verfasst: Fr Aug 23, 2019 9:40 am
von S. Kolbinger
Hallo Jochen,
Dragonos2000 hat geschrieben: Mi Aug 14, 2019 6:26 pm Wenn Ihr mir Bescheid gebt sobald die Bugs gefixed sind, dann kann ich die Anzahl der Eingänge des Bausteins wieder reduzieren und die Grenzwerte wie aus Deinem Beispiel definieren lassen. Das macht es für den Anwender übersichtlicher...
In der V1.5 RC-3 sind die Fixes drin.
Hoffentlich haben wir alles erwischt :pray: