Neue Insider Version V 4.5 IP 4 verfügbar
Ein Dutzend Neuheiten, viele Verbesserungen und einige Bugfixes
Profilexport- und Import für HTTP-/REST-API; Visualisierung von Logik-Zellen (!); Erweitertes System-Monitoring; Admin-UI mit nun sechs Sprachen, VISU Client mit zwölf Sprachen; Aufzeichnung und Anzeige von Status-Logs (z.B. Diagnosetexte von KNX-Spannungsversorgungen und KNX-Aktoren); Vielfache Verbesserungen des VISU Editors uvm.
Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AY ... JwIjoiYyJ9
Ein Dutzend Neuheiten, viele Verbesserungen und einige Bugfixes
Profilexport- und Import für HTTP-/REST-API; Visualisierung von Logik-Zellen (!); Erweitertes System-Monitoring; Admin-UI mit nun sechs Sprachen, VISU Client mit zwölf Sprachen; Aufzeichnung und Anzeige von Status-Logs (z.B. Diagnosetexte von KNX-Spannungsversorgungen und KNX-Aktoren); Vielfache Verbesserungen des VISU Editors uvm.
Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AY ... JwIjoiYyJ9
Doorbird Integration
-
- Reactions:
- Beiträge: 487
- Registriert: Fr Jul 24, 2020 6:44 am
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 189 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Die DoorBird funktioniert aber auch eigenständig und man kann kommunizieren über eine Smartphone-App, die auch von unterwegs ohne weitere Netzwerkeinrichtung funktioniert, also Cloud.
SIP kann man nutzen und die DoorBird dann dort anmelden (z.B. FRITZ!Box), aber das muss man nicht.
Ich denke also nicht, dass die Konmunikation immer über SIP erfolgt. Wie das intern mit der Cloud funktioniert, kann ich natürlich nicht sagen.
SIP kann man nutzen und die DoorBird dann dort anmelden (z.B. FRITZ!Box), aber das muss man nicht.
Ich denke also nicht, dass die Konmunikation immer über SIP erfolgt. Wie das intern mit der Cloud funktioniert, kann ich natürlich nicht sagen.
Viele Grüße
Nils
TWS 3500XL ID:1080 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
Nils
TWS 3500XL ID:1080 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
-
- Reactions:
- Beiträge: 79
- Registriert: So Aug 12, 2018 6:13 am
- Hat sich bedankt: 182 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Mit Homematic scheint DoorBird sich schon einmal einigen zu können:
Hoffen wir das es auch mit dem Timberwolf klappt.Im Rahmen der Light + Building 2024 verkündeten die eQ-3 AG und die Bird Home Automation GmbH zudem eine strategische Partnerschaft. Eine umfassende Cloud-to-Cloud-Integration wird ab dem 4. Quartal 2024 die einfache Verbindung von DoorBird-Video-Türstationen mit einem Homematic-IP-Smart-Home-System ermöglichen.
Gruß Chris
Wiregate / Timberwolf136 (2500) / VPN aktiv / Reboot OK
Wiregate / Timberwolf136 (2500) / VPN aktiv / Reboot OK
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10555
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5215 Mal
- Danksagung erhalten: 8488 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Chris,
wir wollen eigentlich - im Sinne der Kunden - keine Cloud-to-Cloud-Integrationen haben, soweit es auch eine lokale Variante gibt.
Nicht dass wir Cloud-to-Cloud nicht könnten (ist sogar meist einfacher, da sich das weitestgehend automatisieren lässt). Bei einer Waschmaschine oder einem Staubsauger mag es egal sein, ob die Statusmeldung noch über eine Cloud geht, aber wenn es irgendwie geht, meinen wir schon, dass Türkommunikation / Türöffnung usw. lokal im Haus erfolgt.
Aber leider ist der zumeist angebotene Weg der von Cloud zu Cloud. Bislang war die Doorbird auch lokal ansprechbar, ich hoffe, das wird nicht abgeschaltet.
lg
Stefan
wir wollen eigentlich - im Sinne der Kunden - keine Cloud-to-Cloud-Integrationen haben, soweit es auch eine lokale Variante gibt.
Nicht dass wir Cloud-to-Cloud nicht könnten (ist sogar meist einfacher, da sich das weitestgehend automatisieren lässt). Bei einer Waschmaschine oder einem Staubsauger mag es egal sein, ob die Statusmeldung noch über eine Cloud geht, aber wenn es irgendwie geht, meinen wir schon, dass Türkommunikation / Türöffnung usw. lokal im Haus erfolgt.
Aber leider ist der zumeist angebotene Weg der von Cloud zu Cloud. Bislang war die Doorbird auch lokal ansprechbar, ich hoffe, das wird nicht abgeschaltet.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 184
- Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Auf der L&B wurde mir im Gespräch mit Doorbird vermittelt, dass denen die Offline-Funktion wichtig sei. Hoffentlich sieht das auch das Management langfristig so…
eQ-3 und der Homematic-Absatzmarkt ist ein bisschen größer, da werden die Integrationskosten auf beiden Seiten wahrscheinlich etwas anders bewertet.
eQ-3 und der Homematic-Absatzmarkt ist ein bisschen größer, da werden die Integrationskosten auf beiden Seiten wahrscheinlich etwas anders bewertet.
Zuletzt geändert von AndererStefan am Mi Mär 06, 2024 7:04 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa Dez 30, 2023 3:16 pm
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Hallo zusammen,
wie stehts mit den Bemühungen die Doorbird- API-Features weiter im TWS zu integrieren?
Meine Frau macht mir die Hölle heiß, weil ich keine "richtige" Klingel über einen KNX-Aktor schalten kann und nur über die Doorbird-App bzw. über FritzFon-SIP das Tablet (oder ihr Handy, welches aber immer lautlos gestellt ist
) läuten lassen kann.
Würde gerne über das HTTP Subsystem die Abfrage "http://<device-ip>/bha-api/monitor.cgi?ring=doorbell" laufen lassen - geht aber nicht, weil das HTTP-API multipart-stream ist.
Gibts da sonstige einfache Workarounds?
Danke vorab, dajohn
wie stehts mit den Bemühungen die Doorbird- API-Features weiter im TWS zu integrieren?
Meine Frau macht mir die Hölle heiß, weil ich keine "richtige" Klingel über einen KNX-Aktor schalten kann und nur über die Doorbird-App bzw. über FritzFon-SIP das Tablet (oder ihr Handy, welches aber immer lautlos gestellt ist

Würde gerne über das HTTP Subsystem die Abfrage "http://<device-ip>/bha-api/monitor.cgi?ring=doorbell" laufen lassen - geht aber nicht, weil das HTTP-API multipart-stream ist.
Gibts da sonstige einfache Workarounds?
Danke vorab, dajohn
dajohn - TWS 3500XL ID:1237 EFH
Umfänge: KNX (MDT-Komp & WRL), Modbus RTU (WP & Zisterne-Level-Sensor), Modbus TCP (PV-WR & Smartmeter), HTTP-API (Wetter), 1-Wire (Temps), Portainer: NodeRed (Doorbird)
Support-VPN online; Reboot nicht erw.
Umfänge: KNX (MDT-Komp & WRL), Modbus RTU (WP & Zisterne-Level-Sensor), Modbus TCP (PV-WR & Smartmeter), HTTP-API (Wetter), 1-Wire (Temps), Portainer: NodeRed (Doorbird)
Support-VPN online; Reboot nicht erw.
-
- Reactions:
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa Mär 11, 2023 5:24 pm
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo dajohn,
Ich habe die Doorbird mit einer Netzwerkleitung verbunden und eine normale Klingel angeschlossen, indem ich 2 Adern der Netzwerkleitung am Relais der Doorbird angeschlossen habe und sie so konfiguriert, dass beim Klingeln das Relais geschlossen wird. Auf der anderen Seite der Leitung habe ich nur die 4 Adern zur Netzwerkanbindung angeschlossen und die 2 Adern der "Klingelleitung" zum Gong geführt. Hier könnte man auch einen Eingang des TWS nutzen - falls es die Örtlichkeiten zulassen.
Ist zwar nicht die smarteste Lösung, aber sie funktioniert.
Viele Grüße
Patrick
Ich habe die Doorbird mit einer Netzwerkleitung verbunden und eine normale Klingel angeschlossen, indem ich 2 Adern der Netzwerkleitung am Relais der Doorbird angeschlossen habe und sie so konfiguriert, dass beim Klingeln das Relais geschlossen wird. Auf der anderen Seite der Leitung habe ich nur die 4 Adern zur Netzwerkanbindung angeschlossen und die 2 Adern der "Klingelleitung" zum Gong geführt. Hier könnte man auch einen Eingang des TWS nutzen - falls es die Örtlichkeiten zulassen.
Ist zwar nicht die smarteste Lösung, aber sie funktioniert.
Viele Grüße
Patrick
TWS 3500L ID:825 (VPN geschlossen) + PBM ID:402 + TWS 3500XL ID: 1450
-
- Reactions:
- Beiträge: 487
- Registriert: Fr Jul 24, 2020 6:44 am
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 189 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
@dajohn
Bist Du sicher, dass "http://<device-ip>/bha-api/monitor.cgi?ring=doorbell" nicht funktioniert?
Ich habe bei mir mehrere Abfragen drin, u.A. diese, aber nur bei einer anderen steht "Funktioniert nicht" in Klammern dahinter. Ich kann es aber nicht testen. Meine Doorbird startet leider andauernd neu, aufgrund von STP. Fast 4 Jahre lief aber alles einwandfrei. Hardwaretechnisch wurde nichts geändert und ich habe den Fehler bisher nicht gefunden
Zuvor habe ich mir einfach ein http-Befehl (in der Doorbird App eingestellt) an Edomi geschickt. Wenn es Deiner Beziehung zuträglich ist, installier Dir Edomi, erkenn das Klingeln und leite es wieder zurück an TWS, schicke es an KNX, per MQTT oder wie auch immer. Klingel an KNX brauchst Du ja anscheinend eh.
So hatte ich das bei mir vorher auch eingerichtet, um die Klingel auf den Bus zu bekommen. Momentan freue ich mich, dass meine Doorbird 2 Leitungen hat, die unabhängig vom Netzwerkstatus meinen Klingelknopf per Binäreingang abfragen lassen. So bekomme ich es momentan auf KNX.
Solltest Du Hilfe bei Edomi brauchen, sag Bescheid. Ist eigentlich schnell eingerichtet und Dank der App auch sehr schnell zu installieren. Klar wäre es auf TWS nativ schön, aber bevor die Ehe kriselt, könnte man über eine temporäre andere Lösung nachdenken
Bist Du sicher, dass "http://<device-ip>/bha-api/monitor.cgi?ring=doorbell" nicht funktioniert?
Ich habe bei mir mehrere Abfragen drin, u.A. diese, aber nur bei einer anderen steht "Funktioniert nicht" in Klammern dahinter. Ich kann es aber nicht testen. Meine Doorbird startet leider andauernd neu, aufgrund von STP. Fast 4 Jahre lief aber alles einwandfrei. Hardwaretechnisch wurde nichts geändert und ich habe den Fehler bisher nicht gefunden

Zuvor habe ich mir einfach ein http-Befehl (in der Doorbird App eingestellt) an Edomi geschickt. Wenn es Deiner Beziehung zuträglich ist, installier Dir Edomi, erkenn das Klingeln und leite es wieder zurück an TWS, schicke es an KNX, per MQTT oder wie auch immer. Klingel an KNX brauchst Du ja anscheinend eh.
So hatte ich das bei mir vorher auch eingerichtet, um die Klingel auf den Bus zu bekommen. Momentan freue ich mich, dass meine Doorbird 2 Leitungen hat, die unabhängig vom Netzwerkstatus meinen Klingelknopf per Binäreingang abfragen lassen. So bekomme ich es momentan auf KNX.
Solltest Du Hilfe bei Edomi brauchen, sag Bescheid. Ist eigentlich schnell eingerichtet und Dank der App auch sehr schnell zu installieren. Klar wäre es auf TWS nativ schön, aber bevor die Ehe kriselt, könnte man über eine temporäre andere Lösung nachdenken

Viele Grüße
Nils
TWS 3500XL ID:1080 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
Nils
TWS 3500XL ID:1080 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
-
- Reactions:
- Beiträge: 7
- Registriert: Do Aug 15, 2024 4:53 pm
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
@dajohn
Ich hatte auch immer das Problem mit dem WAF.
Seitdem ich Node-Red als Container auf dem TWS laufen habe und dort die http-get Methode zur Anbindung der Klingel nutze, hat es nicht eine Fehlfunktion gegeben. (läuft jetzt ca. 7 Wochen)
Von dort aus geht die Info direkt von NodeRed auf die KNX-GA.
Man könnte, um die Objekte des TWS zu nutzen, auch noch den Umweg Node-Red-->MQTT-->TWS-->KNX gehen. Das war mir persönlich aber zu umständlich. Deshalb gibts hier eine kleine Ausnahme zum sonst recht aufgeräumten System.
Gruß
Martin
Ich hatte auch immer das Problem mit dem WAF.
Seitdem ich Node-Red als Container auf dem TWS laufen habe und dort die http-get Methode zur Anbindung der Klingel nutze, hat es nicht eine Fehlfunktion gegeben. (läuft jetzt ca. 7 Wochen)
Von dort aus geht die Info direkt von NodeRed auf die KNX-GA.
Man könnte, um die Objekte des TWS zu nutzen, auch noch den Umweg Node-Red-->MQTT-->TWS-->KNX gehen. Das war mir persönlich aber zu umständlich. Deshalb gibts hier eine kleine Ausnahme zum sonst recht aufgeräumten System.
Gruß
Martin
Zuletzt geändert von GeneralIoN am Mo Okt 21, 2024 11:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf Server 3500XL / #1517 (VPN offen, Reboot nach Absprache)
-
- Reactions:
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa Dez 30, 2023 3:16 pm
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Hallo Leute,
danke für eure Beiträge.
@Patrick: ich hab - aktuell noch - beide Relais in Verwendung, für das vordere Garagentor und die Eingangstür/Motorschloss - damit geh ich auf je einen Binäreingang ins KNX und öffne bei Bedarf mit einem Aktor die Türen. Die Garage brauch ich für den Postler bei Paket-Lieferungen, die Eingangstür für den Junior - hab somit kein Relais mehr frei fürs Klingeln; die Klingel selbst funkt über einen KNX-Aktor, der 12v an das alte Trum (aus den 70ern) schickt.
Vom Sicherheitsaspekt her wird in weiterer Folge eh die Relais-Lösung für die Türen gecancelt - ein Relais wär für die Klingel reserviert, weil ich eigentl. die Doorbird über eine HTTP-Abfrage tracken will - einbruchssicherer.
ABER - hier schließt sich der Kreis:
@Marino: die Abfrage oben funktioniert, kann man im Webbrowser auch schön nachvollziehen, leider fängt aber die HTTP-API im TWS nix damit an, weil das eben ein Multistream ist (und keine einmalige Abfrage) - ist die "monitor" Funktion, die ich nutzen wollte. Deine Edomi-Lösung wär die eine Option, von der Doorbird was rauszuschicken. Ist Edomi aber nicht am Ende?
@GeneralIoN: die Node-Red Lösung mit dem Broadcast-Abfangen gefällt mir aktuell am Besten (ich hatte bis dato immer die "monitor" Funktion im Kopf), wenn auch hintenherum. Hab mich damit aber noch nicht beschäftigt. Neben dem grundsätzlichen Einrichten des Containers - hast du da eine detaillierte Anleitung für die rasche Umsetzbarkeit?
Danke,
dajohn
danke für eure Beiträge.
@Patrick: ich hab - aktuell noch - beide Relais in Verwendung, für das vordere Garagentor und die Eingangstür/Motorschloss - damit geh ich auf je einen Binäreingang ins KNX und öffne bei Bedarf mit einem Aktor die Türen. Die Garage brauch ich für den Postler bei Paket-Lieferungen, die Eingangstür für den Junior - hab somit kein Relais mehr frei fürs Klingeln; die Klingel selbst funkt über einen KNX-Aktor, der 12v an das alte Trum (aus den 70ern) schickt.
Vom Sicherheitsaspekt her wird in weiterer Folge eh die Relais-Lösung für die Türen gecancelt - ein Relais wär für die Klingel reserviert, weil ich eigentl. die Doorbird über eine HTTP-Abfrage tracken will - einbruchssicherer.
ABER - hier schließt sich der Kreis:
@Marino: die Abfrage oben funktioniert, kann man im Webbrowser auch schön nachvollziehen, leider fängt aber die HTTP-API im TWS nix damit an, weil das eben ein Multistream ist (und keine einmalige Abfrage) - ist die "monitor" Funktion, die ich nutzen wollte. Deine Edomi-Lösung wär die eine Option, von der Doorbird was rauszuschicken. Ist Edomi aber nicht am Ende?
@GeneralIoN: die Node-Red Lösung mit dem Broadcast-Abfangen gefällt mir aktuell am Besten (ich hatte bis dato immer die "monitor" Funktion im Kopf), wenn auch hintenherum. Hab mich damit aber noch nicht beschäftigt. Neben dem grundsätzlichen Einrichten des Containers - hast du da eine detaillierte Anleitung für die rasche Umsetzbarkeit?
Danke,
dajohn
dajohn - TWS 3500XL ID:1237 EFH
Umfänge: KNX (MDT-Komp & WRL), Modbus RTU (WP & Zisterne-Level-Sensor), Modbus TCP (PV-WR & Smartmeter), HTTP-API (Wetter), 1-Wire (Temps), Portainer: NodeRed (Doorbird)
Support-VPN online; Reboot nicht erw.
Umfänge: KNX (MDT-Komp & WRL), Modbus RTU (WP & Zisterne-Level-Sensor), Modbus TCP (PV-WR & Smartmeter), HTTP-API (Wetter), 1-Wire (Temps), Portainer: NodeRed (Doorbird)
Support-VPN online; Reboot nicht erw.
-
- Reactions:
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa Dez 30, 2023 3:16 pm
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Servus nochmal,
die Lösung mit nodered hab ich quasi schon umgesetzt, hab 2h "Freizeit" im Urlaub genutzt - eingeloggt über Wireguard auf meinen TWS über Handy-Hotspot
Nodered-Container erfolgreich installiert, KNX-Node importiert (und mit div. Temperatur-Werten Funktion plausibilisiert), dann auch den Doorbird-Node, einen Multistream-Decoder-Node und einen Logik-Node reingezogen und verbunden --> ich krieg von der Doorbird
a) über die monitor-Funktion einen sauberen Multistream (alle 20 sec), den ich weiterverwenden kann
b) vermeintlich über die broadcast-Funktion eine Info.
Leider kann ich b) nicht fertig testen ... kann mir wer sagen, ob ich beim container dann auch die beiden ports 6524 / 35244 im port-mapping angeben muss (hab nur mal nach Anleitung den 1880 gemappt)?
VG, dajohn
die Lösung mit nodered hab ich quasi schon umgesetzt, hab 2h "Freizeit" im Urlaub genutzt - eingeloggt über Wireguard auf meinen TWS über Handy-Hotspot

Nodered-Container erfolgreich installiert, KNX-Node importiert (und mit div. Temperatur-Werten Funktion plausibilisiert), dann auch den Doorbird-Node, einen Multistream-Decoder-Node und einen Logik-Node reingezogen und verbunden --> ich krieg von der Doorbird
a) über die monitor-Funktion einen sauberen Multistream (alle 20 sec), den ich weiterverwenden kann
b) vermeintlich über die broadcast-Funktion eine Info.
Leider kann ich b) nicht fertig testen ... kann mir wer sagen, ob ich beim container dann auch die beiden ports 6524 / 35244 im port-mapping angeben muss (hab nur mal nach Anleitung den 1880 gemappt)?
VG, dajohn
dajohn - TWS 3500XL ID:1237 EFH
Umfänge: KNX (MDT-Komp & WRL), Modbus RTU (WP & Zisterne-Level-Sensor), Modbus TCP (PV-WR & Smartmeter), HTTP-API (Wetter), 1-Wire (Temps), Portainer: NodeRed (Doorbird)
Support-VPN online; Reboot nicht erw.
Umfänge: KNX (MDT-Komp & WRL), Modbus RTU (WP & Zisterne-Level-Sensor), Modbus TCP (PV-WR & Smartmeter), HTTP-API (Wetter), 1-Wire (Temps), Portainer: NodeRed (Doorbird)
Support-VPN online; Reboot nicht erw.