NEU! FREIGEGEBENE HAUPTVERSION V4 verfügbar!
NEU! LOGIK! VISU! IFTTT! FIXES
Infos im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/l/cp/TrZ03Nr7

NEU! Ausführliches Video Tutorial zur VISU
Jetzt werden alle Fragen beantwortet. Das Video: https://youtu.be/_El-zaC2Rrs

[Frage] EDOMI Container

Alles rund um Edomi im Allgemeinen und den entsprechenden Docker-Container für den Timberwolf Server im Speziellen.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
tger977
Reactions:
Beiträge: 741
Registriert: So Aug 12, 2018 9:25 am
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#21

Beitrag von tger977 »

so, habe nun mal versucht die vielen Versuche zu sortieren und nieder zu schreiben... Hier also die erste Version zur Anleitung wie man EDOMI auf einem TW2x00 installiert bekommt!

Es läuft bis auf das PHONE Modul und einige LBS für die man noch manuell Pakete installieren musste ALLES! Ich habe testweise sogar mal den alten EDOMI Rechner abgeschaltet und es liefen alle Szenen und man konnt per Visu alles sehen und schalten wie bisher :D :D :D

Man, Docker ist schon sehr mächtig und man kann mit etwas (mehr) einarbeiten dann doch schnelle Erfolge feiern und das ohne ewige Kommandozeilenorgien zu erledigen (dafür muss aber einer mit viel Sachverstand Images für Docker erstellen... meine Hochachtung vor Yves der echt ein super EDOMI Images zusammengebaut hat!)

Der Schlüssel zur KNX Kommunikation lag in der Netzwerkschnittstelle und das macvlan war der richtige Tip aus dem KNXUF.

Aber nun genug Worte, probiert es selbst aus. Wenn was nicht geht melden...

Achtung noch bei manchen LBS (s.o, diese muss man dann deaktivieren oder eben noch manuell die Pakete im Container nachinstallieren). Desweiteren habe ich noch nicht ganz raus wie EDOMI Updates dann funktionieren und vor allem wie man ohne Datenverluste und Paketverluste den EDOMI Container auch mal neu starten oder auch neu bauen kann... Alles noch Dinge zum lernen...

Viel Spaß und Erfolg mit EDOMI auf dem TWS!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Andi

TW2500 #440 (ex Timberwolf 2400 #111) mit PBM #124, Support VPN nur auf Anfrage, Reboot bitte nur nach Absprache

gbglace
Reactions:
Beiträge: 3668
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1287 Mal
Danksagung erhalten: 1691 Mal

#22

Beitrag von gbglace »

:D :D :D :o :D :D

Wir brauchen mehr happy-Party smileys.
Und das so kurz vor Schlafenszeit, man man man da sind ja meine kommenden We völlig dicht.
Grüße
Göran

#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#3 PBM 3 Kanäle, #4 Modbus-Extension

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3763
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1177 Mal
Danksagung erhalten: 2080 Mal

#23

Beitrag von Robert_Mini »

Super Beschreibung! Hab sie mal in Ruhe gelesen und auch ohne irgendeinem Background zu Docker oder EDOMI absolut verständlich!!!

Ist vielleicht etwas zu früh, aber wenn du die Screenshots auch per img-Upload hier hochladen könntest (+ links hier posten), dann könnte ich den Text auch in die Knowledge Base übernehmen, formatieren etc.

lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Ersteller
tger977
Reactions:
Beiträge: 741
Registriert: So Aug 12, 2018 9:25 am
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#24

Beitrag von tger977 »

ich glaube auch das ist noch zu früh. Das ist jetzt mal quick&dirty wie man EDOMI ans laufen bringen kann und vielleicht auch noch nicht der beste und einfachste Weg wie man das auch bzgl. Wartung am besten machen kann. Für ein weiteres Ausrollen müssen glaube ich noch ein paar Dinge geklärt sein.
Gruß
Andi

TW2500 #440 (ex Timberwolf 2400 #111) mit PBM #124, Support VPN nur auf Anfrage, Reboot bitte nur nach Absprache

fechter65
Reactions:
Beiträge: 215
Registriert: Mo Aug 13, 2018 10:44 am
Hat sich bedankt: 195 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

#25

Beitrag von fechter65 »

Vielen Dank Andi, für Deine Riesenarbeit; man kann nur erahnen, welcher grosser Aufwand hinter diesen vier Seiten Text stehen.
Die Anleitung ist sehr gut verständlich und für einen Laien ohne jegliche Docker-Erfahrung einfach umsetzbar.

Beim ersten Versuch lief EDOMI dies sah ich über das LOG-File; das einzige "Problem", welches dort angezeigt wurde, war:
]chmod: cannot access `/dev/vcsa': No such file or directory
Ich gehe aber davon aus, dass dies keine Relevanz hat.

Allerdings konnte ich nicht über den Browser auf die IP-Adresse zugreifen (dass ich in einem ersten Schritt vergessen habe, eine entsprechende Zugangs-Regel in meinen Firewall zu setzen, vergessen wir, das wäre peinlich).
Nachdem ich aber in einem zweiten Versuch bei der Netzwerkkonfiguration die Option "Enable access control" ausgeschaltet hatte, läuft nun alles, d.h. der Zugriff auf EDOMI ist möglich. Ist es richtig, dass dies in Deiner Anleitung noch nachzutragen wäre?

Nochmals besten Dank für Deine Arbeit
Zuletzt geändert von fechter65 am Sa Sep 01, 2018 8:40 am, insgesamt 1-mal geändert.
TW2600 / TW-ID: 87/ VPN offen, booten jederzeit erlaubt
TW2600 / TW-ID: 173/ VPN offen, booten nach Rücksprache

jockele
Reactions:
Beiträge: 187
Registriert: Mo Aug 13, 2018 8:40 pm
Wohnort: Steisslingen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

#26

Beitrag von jockele »

auch von mir herzlichen Dank, absolut verständlich und leicht nachzuvollziehen, läuft auf Anhieb.
Und das bei einem DAU der gerade mal Docker buchstabieren kann :lol:
Timberwolf Server 2500, ID:142 + PBM
VPN offen, Reboot nach Absprache
Benutzeravatar

tws88_user
Reactions:
Beiträge: 428
Registriert: So Aug 12, 2018 9:42 am
Wohnort: Raum Magdeburg
Hat sich bedankt: 242 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#27

Beitrag von tws88_user »

Ich werd verrückt! Es geht. Sauber, Andi! Besten Dank für deine Mühen.

Success!.PNG
Hinzugefügt nach 56 Sekunden:
Happy-Party-Smiley!!!

Hinzugefügt nach 10 Minuten 29 Sekunden:
Kann ich über dieses eingerichtete macvlan jetzt mehrere Container laufen lassen und kann mir somit für diese das Portmapping sparen (natürlich mit anderer HOSTIP)?
Oder muss ich dann ein ganz neues macvlan erstellen für den nächsten Container? Wobei das gar nicht ginge, oder? Ich müsste mich ja wieder auf meine Fritzbox-IP beziehen, sprich würde das gleich Netzwerk erneut erstellen...?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von tws88_user am Sa Sep 01, 2018 4:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, Kai
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.

StefanW
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 9958
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 4925 Mal
Danksagung erhalten: 7933 Mal
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von StefanW »

Sehr sehr gute Arbeit! Mein Extra-Spezial-Lob. So stelle ich mir Community um die Docker Funktion von Timberwolf vor.

Weil so habt Ihr alle Freiheiten, Eure Aufgabenstellungen mit dem Tool zu lösen, dass jeweils das Beste ist. Wir arbeite natürlich daran, dass wir auch das alles können was EDOMI kann, aber bis dahin ist es ein sehr guter Weg! Chaka! Und alles auf der gleichen Hardware für die man eine lebenslange Garantie bei uns einkaufen kann. Ich meine, das ist strategisch auch eine richtige Sache

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
tger977
Reactions:
Beiträge: 741
Registriert: So Aug 12, 2018 9:25 am
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#29

Beitrag von tger977 »

fechter65 hat geschrieben: Sa Sep 01, 2018 8:40 am Beim ersten Versuch lief EDOMI dies sah ich über das LOG-File; das einzige "Problem", welches dort angezeigt wurde, war:
]chmod: cannot access `/dev/vcsa': No such file or directory
Diese Fehlermeldung habe ich auch und weiss genauso wenig wie Du inwieweit das relevant ist. Bisher hat es nicht gestört, EDOMI läuft...
fechter65 hat geschrieben: Sa Sep 01, 2018 8:40 am Nachdem ich aber in einem zweiten Versuch bei der Netzwerkkonfiguration die Option "Enable access control" ausgeschaltet hatte, läuft nun alles, d.h. der Zugriff auf EDOMI ist möglich. Ist es richtig, dass dies in Deiner Anleitung noch nachzutragen wäre?
ich habe da nichts geändert (also war es standardmäßig enabled), daher hatte ich es auch nicht erwähnt. Ich habe es aber auch nie anders probiert, bin mir auch nicht sicher ob das wirklich relevant ist. Ich werde mal nachtragen daß man besser erstmal die Finger davon lässt. Danke!

Hinzugefügt nach 10 Minuten 32 Sekunden:
tws88_user hat geschrieben: Sa Sep 01, 2018 3:57 pm Kann ich über dieses eingerichtete macvlan jetzt mehrere Container laufen lassen und kann mir somit für diese das Portmapping sparen (natürlich mit anderer HOSTIP)?
Oder muss ich dann ein ganz neues macvlan erstellen für den nächsten Container? Wobei das gar nicht ginge, oder? Ich müsste mich ja wieder auf meine Fritzbox-IP beziehen, sprich würde das gleich Netzwerk erneut erstellen...?
da bin ich mir leider auch nicht ganz sicher und habe auch nur gefährliches Halbwissen das ich mir die letzten 2 Tage angeeignet habe...

Ich sehe es aber so: Portmapping muss man trotzdem machen, es sei denn im Dockerfile für das Image wurde(n) bereits port(s) explizit mit der Anweisung "EXPOSE" definiert. Dann könnte man m.E. ein automatisches mapping machen lassen ohne die ganzen ports nochmal eintragen zu müssen. Das war exakt ein Punkt den ich mal mit Yves klären wollte, damit könnte man die Einrichtung denke ich noch vereinfachen...

HOSTIP ist eine spezialität des Images von Yves Containter, bei anderen Containern bringt diese Option nichts, da es dort die ENV Variable vmtl. nicht gibt...

Man kann aber über dieses macvlan natürlich anderen Container ebenso eine eigene IP zuweisen, dazu muss man im Reiter Network dann eben unter IP eine andere (freie!) IP aus dem Heimnetz eintragen. Ich habe z.B. mal eine weitere virtuelle Maschine mit Debian drauf installiert und die läuft nun auch unter eigener IP. Bin mal gespannt wann ich den Timberwolf in die Knie zwinge :lol:

Ein weiteres macvlan Netzwerk geht wie du vermutest nur mit einem neuen weiteren Router und anderem (sub)Netzbereich.

Hinzugefügt nach 5 Minuten 40 Sekunden:
StefanW hat geschrieben: Sa Sep 01, 2018 4:14 pm Sehr sehr gute Arbeit! Mein Extra-Spezial-Lob. So stelle ich mir Community um die Docker Funktion von Timberwolf vor.
Danke, vom Chef persönlich geht das natürlich runter wie Öl... :D Aber ihr habt da glaube ich viel,viel mehr Vorarbeit für diesen Erfolg geleistet :!:
StefanW hat geschrieben: Sa Sep 01, 2018 4:14 pm Weil so habt Ihr alle Freiheiten, Eure Aufgabenstellungen mit dem Tool zu lösen, dass jeweils das Beste ist. Wir arbeite natürlich daran, dass wir auch das alles können was EDOMI kann, aber bis dahin ist es ein sehr guter Weg! Chaka! Und alles auf der gleichen Hardware für die man eine lebenslange Garantie bei uns einkaufen kann. Ich meine, das ist strategisch auch eine richtige Sache
Genau deshalb steht diese schöne blaue Kiste bei mir im Netzwerkschrank. Sie soll mehrere andere Rechner (Wiregate, Futro S900 von EDOMI, RasPI für Reverse Proxy) ablösen und mir ist, da dies dann die "zentrale" Schnittstelle für fast alles im Haus ist, die lebenslange Garantie und ein schneller Austausch im Falle des Falles sehr wichtig! Das und auch die Aussicht auf weitere tolle Entwicklungen von euch war mir das Geld dann wert und ich glaube ihr seid auf dem richtigen Weg!
Gruß
Andi

TW2500 #440 (ex Timberwolf 2400 #111) mit PBM #124, Support VPN nur auf Anfrage, Reboot bitte nur nach Absprache
Benutzeravatar

tws88_user
Reactions:
Beiträge: 428
Registriert: So Aug 12, 2018 9:42 am
Wohnort: Raum Magdeburg
Hat sich bedankt: 242 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#30

Beitrag von tws88_user »

Ich weiß ja nicht wie es den anderen 2400er USern hier gerade geht. Aber ich habe so richtig GAR KEINE Lust, meinen Wolf gerade nach Grafing zu senden. Jetzt fängt das Ding von den Funktionen her so langsam an, richtig Spaß zu machen. :D (vom ständigen Lecken an dem tollen Voll-Alugehäuse mal abgesehen *grins*) :oops: :oops: :oops:
Viele Grüße, Kai
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.
Antworten

Zurück zu „Docker Container: Edomi“