NEU! FREIGEGEBENE HAUPTVERSION V4 verfügbar!
NEU! LOGIK! VISU! IFTTT! FIXES
Infos im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/l/cp/TrZ03Nr7

NEU! Ausführliches Video Tutorial zur VISU
Jetzt werden alle Fragen beantwortet. Das Video: https://youtu.be/_El-zaC2Rrs

[Frage] Umsetzung einer Anwesenheitssimmulation

Hier stellen Foristen und Kunden Ihre EIGENEN Logikbausteine vor. Diese Logikbausteine stehen jedem im Rahmen der vom Autor eingeräumten / genannten Lizenz zur Verfügung.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
MarcusC
Reactions:
Beiträge: 20
Registriert: Do Nov 26, 2020 10:59 pm
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Umsetzung einer Anwesenheitssimmulation

#1

Beitrag von MarcusC »

Hallo,
die Anwesenheitssimmulation soll von Wiregate zum Timberwolf umziehen.
Ich habe mir folgendes bei Einschalten der Simulation vorgestellt:
1. Abfrage der Datenpunktzeit und des Datenpunktwertes vom gleichen Wochentag der vergangenen Woche in der timeseries_db des Timberwolf
2. Filtern und aufbereiten der Werte, evtl. einig relativ zum Sonnenuntergang/-aufgang umrechen
3. Schalten der Geräte

Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, ob sich das am besten über die Logik, Node Red oder einer Kombination von beiden umsetzen läßt.

Punkt 1 funktioniert in Node Red, Punkt 2 ist Fummelei, aber denkbar. Bei Punkt Drei habe ich noch keine Idee.

In der Logik sind mir die Punkte Eins und Zwei schleierhaft, aber Punkt Drei funktioniert, allerdings mit einem Baustein für jede GA ?

Bei einer Kombination aus beiden Stellt sich mir die Frage, wie ich eine Liste von GA, Werten und Schaltzeiten in die Logik bekomme.

Falls jemand über Erfahrung in diesen Bereichen verfügt, wäre ich für Hinweise dankbar.

Marcus
Timberwolf 950 ID 435 -VPN offen- Reboot nach Absprache

blaubaerli
Reactions:
Beiträge: 2401
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 706 Mal

#2

Beitrag von blaubaerli »

Hallo Marcus,

das scheint derzeit doch was für den Plugin-Container zu sein.

Da gabs hier im Forum auch schon ein Codesnippet zur Datenabfrage aus der Timeserie-DB.

Beste Grüße
Jens
wiregate1250 & timberwolf168 (2600er), VPN offen, Reboot nach Vereinbarung
Bitte WIKI lesen.

danik
Reactions:
Beiträge: 394
Registriert: Mo Sep 10, 2018 8:40 pm
Hat sich bedankt: 271 Mal
Danksagung erhalten: 267 Mal

#3

Beitrag von danik »

Hi

Auch ein Thema, mit dem ich mich periodisch beschäftige. In NodeRed gibt es Bausteine, die zufällig EIn- und Ausschaltet (vacation-timer oder auch presence-faker). Nicht ganz das was Du suchst, aber ev. ein Ansatz. Ich habe es mir jedoch nicht im Einsatz. Bei mir schaltet bei Abwesenheit das Licht bei Dämmerung ein, halt aber fix und nich zufällig.

Gruss
Dani
TW 3500L (#882) + TW 950Q (#321, im Moment inaktiv), VPN offen, Reboot nach Rücksprache
Antworten

Zurück zu „Zusätzliche Logikbausteine“