NEU! UPGRADE IP 11 verfügbar!
NEU! LICHTWIDGET - DPT 7.600 - Logik Manager Update - sowie viele weitere Verbesserungen
Infos im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/l/cp/B9MUEJj2

Insider & Leistungsmerkmale FÜR ALLE freigeschaltet
Ab sofort kann jeder die neue VISU & IFTTT testen. Info: viewtopic.php?f=8&t=5074

Release V 4 am 15. Juni 2024
Es gibt nun einen fixen Termin. Info: viewtopic.php?f=8&t=5117

NEU! Ausführliches Video Tutorial zur VISU
Jetzt werden alle Fragen beantwortet. Das Video: https://youtu.be/_El-zaC2Rrs

[Frage] [V3.5.1] [ETS6.0.6] KNX Topologie, die richten physikalischen Adressen und wo der TWS hinkommt

Alles was sonst irgendwie nirgends rein passt.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
michael8
Reactions:
Beiträge: 42
Registriert: Fr Jan 27, 2023 5:27 pm
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

[V3.5.1] [ETS6.0.6] KNX Topologie, die richten physikalischen Adressen und wo der TWS hinkommt

#1

Beitrag von michael8 »

Hallo Zusammen

Ich habe endlich mein Verteilkasten mit den ganzen KNX-Aktoren und dem TWS erhalten. Freude herrscht. Jetzt kann ich endlich Gas geben. Die Verbindung auf das Web-Interface des TWS klappt schon mal und der TWS ist im ETS Projekt eingefügt.

Ich orientiere mich am Wiki und dabei auch am verlinkten Youtube-Video haus-automatisierung.com
Weiter habe ich den Video-Kurs von https://www.smartest-home.com um die ganzen Basics zu lernen.

Mein Aufbau sieht wie folgt aus:
1) KNX Hauptlinie inkl. TWS (dient als IP-Interface)
2) KNX Linie 1 - Alle Aktoren und Sensoren für das Stockwerk 1
3) KNX Linie 2 - Alle Aktoren und Sensoren für das Stockwerk 2
4) KNX Linie 3 - Alle Aktoren und Sensoren für den Aussenbereich


Wenn ich es richtig verstanden habe, sollten die physikalischen Adresse wie folgt sein:
1) KNX Hauptlinie
1.0.1 TWS
1.0.1 Aktoren

2) KNX Linie 1
1.1.0 Linienkoppler
1.1.1 Aktor
1.1.50 Sensor

3) KNX Linie 2
1.2.0 Linienkoppler
1.2.1 Aktor
1.2.50 Sensor

4) KNX Linie 3
1.3.0 Linienkoppler
1.3.1 Aktor
1.3.50 Sensor


Trotz allen Lektüren oder eben wegen den Lektüren komme ich bei ein paar Fragen nicht weiter:
1) Ist der Aufbau der physikalischen Adressen so sinnvoll? Denn in div. Videos sehe ich keine Hauptlinie mit der physikalischen Adresse 1.0.x sondern sie starten gleich mit 1.1.x, 1.2.x usw. Oder ist 1.0.x nur sinnvoll, wenn ich mehrere Bereiche hätte?
2) Im Video-Kurs wird das IP-Interface auf 1.1.0 gelegt. Wäre das beim TWS beim meiner Topologie 1.0.0 oder 1.0.1? Denn wenn ich in der ETS meinen Bereich auf TP stelle, den TWS in den Bereich verschiebe, kann ich z.B. 1.0.1 eingeben aber nicht 1.0.0.

Vielen Dank! :bow-yellow:

Liebe Grüsse
Michael
Zuletzt geändert von michael8 am Mo Apr 03, 2023 6:17 am, insgesamt 2-mal geändert.
TWS 3500 XL mit 256GB NVMe SSD, SN 1070, VPN noch nicht aktiv

Mibr85
Reactions:
Beiträge: 510
Registriert: Mo Dez 02, 2019 5:38 am
Wohnort: Freital
Hat sich bedankt: 396 Mal
Danksagung erhalten: 213 Mal

#2

Beitrag von Mibr85 »

Hallo Michael
Herzlich willkommen im Forum und im Wolfsrudel 😉
Danke das du dich an die Forenregeln gehalten hast 👍
Ich habe nur mal deine Modelbezeichnung aus dem Titel entfernt.
Die 1.0.0 würde ich nicht für den TWS nutzen.
Bei mir sind die Geräte mit der 0 am Ende immer die Linienkoppler, die 1 die zugehörigen spannungsversorgungen und ab der 2 kannst du mit dem TWS anfangen.
Beachte aber das der TWS wenn möglich alle 25 Tunnel mit einer PA belegt werden sollten, also dann 2-26.
Grüße Micha

TWS 3500 XL #1209 + TWS 2600 #528 + PBM #972,
VPN offen, Reboot möglich
PLZ 01...

Ersteller
michael8
Reactions:
Beiträge: 42
Registriert: Fr Jan 27, 2023 5:27 pm
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#3

Beitrag von michael8 »

Hi @Mibr85

Danke danke, freue mich auf spannende Wolfs-Stunden ;)
Ok danke, Learning für nächstes Mal.
Ich habe eben mein Post korrigiert nach dem ich ein entsprechende Artikel gefunden habe. 1.0.0 wäre für ein IP-Router, richtig?
Dann ist der Aufbau oben so richtig mit einer Hauptlinie mit 1.0.x?
Danke, werde die 25 Tunnel mit einer PA versehen. Das ich ein Tunnel für die Programmierung mit ETS benötigte, habe ich verstanden. :dance: Was wären weitere konkrete Verwendungszwecke solcher Tunnels? Mit Google habe ich noch nichts gefunden. Meine Wärmepumpe (Stiebel Eltron LWZ 8) benötigt z.B. ein IP-Router weshalb ich auf Modbus gewechselt bin. :doh:

LG Michael
TWS 3500 XL mit 256GB NVMe SSD, SN 1070, VPN noch nicht aktiv

Mibr85
Reactions:
Beiträge: 510
Registriert: Mo Dez 02, 2019 5:38 am
Wohnort: Freital
Hat sich bedankt: 396 Mal
Danksagung erhalten: 213 Mal

#4

Beitrag von Mibr85 »

Weitere Verwendung ist bei mir zb die comet Visu
IoBroker usw. Die bauen alle einen eigenen Tunnel auf wenn du nur eine PA vergibst musst du diese Programme immer erst abschalten wenn du über die ETs programmieren willst.
Grüße Micha

TWS 3500 XL #1209 + TWS 2600 #528 + PBM #972,
VPN offen, Reboot möglich
PLZ 01...

Ersteller
michael8
Reactions:
Beiträge: 42
Registriert: Fr Jan 27, 2023 5:27 pm
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#5

Beitrag von michael8 »

Aha, die kommunizieren darüber mit der IP-Welt, richtig? :) Jetzt ist es klar. Danke.
TWS 3500 XL mit 256GB NVMe SSD, SN 1070, VPN noch nicht aktiv

gbglace
Reactions:
Beiträge: 3626
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1276 Mal
Danksagung erhalten: 1677 Mal

#6

Beitrag von gbglace »

Ja alles was im IP KNX spricht und das nicht per KNX-IP nativ und damit mit eigener PA, bekommt nur die IP-Adresse der KNX-Schnittstelle und diese übersetzt dann den IP-Dialekt in TP-Dialekt und das "Gerät" erscheint dann als TP-Gerät mit einer der Tunnel-PA im KNX Bus.
Die Zuordnung IP-Adresse zu KNX-PA macht die IP-Schnittstelle nach dem Prinzip der erste der kommt bekommt die erste PA. Man kann also nicht immer genau sagen welche PA welche Software ist.

Mein TWS hat die tolle Seitennummer 225. Damit habe ich ihm das als IP-Adresse im Netzwerk als auch als PA gegeben, da noch 25 Tunnel dazu, ergibt das ich noch 5 weitere Adressen am Ende die Linie manuell für Systemgeräte vergeben konnte. Alles andere davor trenne ich nur manuell nach Aktoren (Geräte in dem Verteilern) ab 100, ansonsten ohne weitere Struktur einfach nach Reihenfolge wie sie ankamen.

Die Topologie nach Etagen aufgeteilt ergab sich weil Du da eine Einliegerwohnung hast/planst? Wenn nein dann würde ich das in der logischen Topologie in PA's nicht extra aufteilen. Anzahl und Trennung grüner Leitungen ist was anders.
Damit wäre ich dann bei der klassischen EFH Spartopologie Hauptlinie = Innenlinie und Sublinie = Außenlinie.
Ohne den Zwang der Aufteilung wegen unterschiedlicher Benutzer/Eigentümer würde ich das nicht aufteilen, weil ein intensiv genutzter TWS an der Stelle viel Traffic auf den LKs produziert, da ja fast alles dann auch im TWS benötigt wird.

Läuft der TWS primär in der Versorgung der IoT Landschaft usw. Und hat selbst nicht alles per KNX KO angebunden, dann wäre er in dieser Konstellation zur Fehlerdiagnose auch etwas eingeschränkt, da der Busmonitor nur jene Telegramme sieht die direkt auf der Linie des TWS ankommen.

Bei gut filternden LK's empfiehlt es sich dann daher ein zusätzliches TPUART Modul zu ergänzen, damit die andere/n Linien mit im Ringspeicher geloggt werden können.

Alle LK alternativ auf Durchzug stellen ist auch unsinnig.

Also Trennung nur bei getrennten Nutzern und/oder wenn im Innenbereich mehr als 120 Geräte gesetzt sind.
Zuletzt geändert von gbglace am Mo Apr 03, 2023 7:20 am, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Göran

#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#3 PBM 3 Kanäle, #4 Modbus-Extension

StefanW
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 9852
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 4889 Mal
Danksagung erhalten: 7851 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von StefanW »

Hi,
Mibr85 hat geschrieben: Mo Apr 03, 2023 5:18 amDanke das du dich an die Forenregeln gehalten hast 👍
Nicht ganz, die ID des Servers ist nicht angegeben. Diese ist für unseren Support wichtig, weil wir auf deren Basis diverse Dinge nachsehen können (Version, Cloud-Nutzung, Lizenz, genaue HW-Version usw.)

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

StefanW
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 9852
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 4889 Mal
Danksagung erhalten: 7851 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von StefanW »

Hi Michael,

herzlich willkommen hier im Forum, freut mich, dass Du nun den Timberwolf Server in Betrieb nimmst.

Die wesentlichen Dinge hast schon herausgefunden, weil der TWS kein Router ist und NICHT die zunächst angedachte Adresse bekommen DARF.

Die meisten Kunden geben dem Timberwolf Server eher hohe PAs, also z.b. ab 220 plus bis zu 25 Tunnel. Im Normalbetrieb reichen fünf Tunnel normalerweise aus. Die hohe Anzahl der möglichen Tunnel wurde implementiert, weil es auch APPs gibt (wie KNXpresso) die jeweils einen Tunnel benötigen und in einem größeren Gebäude kann eine gewisse Stückzahl zusammen kommen.

Ich wünsche viel Glück bei der Inbetriebnahme und bei Deinem Projekt

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
michael8
Reactions:
Beiträge: 42
Registriert: Fr Jan 27, 2023 5:27 pm
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#9

Beitrag von michael8 »

@gbglace Danke für deine Inputs. Dann muss ich mir später ein Umbau überlegen. Aktuell reicht die Zeit nicht mehr. Der VK wurde 6 Wochen zu spät geliefert :dance: Da aber alles im gleichen Haus ist, kann ich die LK etwas "offener" lassen. Dann bekommt der TWS mehr mit. Oder habe ich dich falsch verstanden?

@StefanW Passt die Signatur jetzt? :) VPN folgt sobald das Glas läuft.
Passt. Ich habe auf der Hauptlinie nicht viel. Da bekommt der TWS Premium-Plätze :clap:
TWS 3500 XL mit 256GB NVMe SSD, SN 1070, VPN noch nicht aktiv

gbglace
Reactions:
Beiträge: 3626
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1276 Mal
Danksagung erhalten: 1677 Mal

#10

Beitrag von gbglace »

Ja die LK#s auf Durchzug dann bekommt der TWS auch auf der Hauptlinie alles.
Es ergibt halt keinen Sinn einen LK zu verbauen wenn er nichts filtert.
Das Geld für LK und Spannungsversorgung die nicht notwendig wären scheint ja jetzt schon ausgegeben.

Adressen x.y.0 sind Linien-Kopplern vorbehalten, der TWS hat keine Funktion als Linien/Medienkoppler. Er hat die Funktion KNX-IP Schnittstelle für 25 Tunnel.

In einem EFH wiegesagt bin ich Fan von 1.0.z Hauptlinie = Innenlinie und 1.1.z = Außenlinie und 1.2.z RF-Linie und 1.y.z ggf notwendige weitere Innenlinie bei Überschreitung Geräteanzahl auf der Hauptlinie.

Eine Einliegerwohnung oder weitere Eigentums/Nutzungsabgrenzungen würde ich über einen weiteren Bereich machen. Also dann 2.0.z Als Linie für eine andere Wohnung / Haus im Projekt. Das ermöglicht analog dazu einen Außenbereich und RF als Linienform in diesem Bereich separat auszuführen.

Sofern man keine nativen KNX-IP Geräte hat / zulassen möchte, können beide Bereiche auch per Medium TP und klassischem LK zusammengebracht werden auf der Bereichslinie 0.y.z. Ansonsten diese Bereichslinie (Backbone) als Medium IP aufsetzen und in beide Hauptlinien einen KNX-IP Router auf 1.0.0 und 2.0.0 setzen. Das passende LAN dazu als entsprechend getrenntes LAN aufbauen, das soll ja nichts mit der Fritzbox vom Mieter zu tun haben.
Zuletzt geändert von gbglace am Mo Apr 03, 2023 12:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Göran

#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#3 PBM 3 Kanäle, #4 Modbus-Extension
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“