[TIPP] Wie dokumentiert ihr die ganze Haustechnik / -automatisierung?
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 3619
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1075 Mal
- Danksagung erhalten: 1989 Mal
Hallo zusammen!
Ich finde die Diskussion sehr spannend, kann aber die Beiträge nur schwer greifen. Ein "Ich mache das mit x/y/z" hilft mir da wenig, ein paar Beispiele als Screenshot oder pdf wären sehr hilfreich.
Des weiteren würde mich die ganze Breite der Thematik interessieren. Es gibt ja Stromlaufpläne, Installationspläne, ETS etc.
Wäre interessant da noch mehr zu sehen!
Danke und lg
Robert
Ich finde die Diskussion sehr spannend, kann aber die Beiträge nur schwer greifen. Ein "Ich mache das mit x/y/z" hilft mir da wenig, ein paar Beispiele als Screenshot oder pdf wären sehr hilfreich.
Des weiteren würde mich die ganze Breite der Thematik interessieren. Es gibt ja Stromlaufpläne, Installationspläne, ETS etc.
Wäre interessant da noch mehr zu sehen!
Danke und lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / Wiregate-Fan
-
- Reactions:
- Beiträge: 93
- Registriert: Sa Mär 27, 2021 8:16 pm
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Hier noch ein Beispiel für einen Stromlaufplan erstellt mit Stromlaufplan.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Timberwolf ID: 515 (350), Gira X1/S1, (Zugriff nur nach Absprache)
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 8976
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 4602 Mal
- Danksagung erhalten: 6719 Mal
- Kontaktdaten:
Sieht sehr gut aus, danke fürs teilen
lg
Stefan
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 367
- Registriert: Mo Sep 10, 2018 8:40 pm
- Hat sich bedankt: 218 Mal
- Danksagung erhalten: 255 Mal
Danke für die ersten Inputs. Die Elektropläne sehen toll aus, in der Erstellung wohl nicht ganz einfach für einen Laien.
Mir ist heute noch ein Gedanke gekommen denn ich nun versuche umzusetzen.
Dokumentation mittels DokuWiki, in einem Container auf dem TWS. Damit hätte ich alles an einem Ort, Bedienung über den Webbrowser. Habe früher mal damit gearbeitet, ist in der Anwendung relativ einfach.
Im Moment kämpfe ich hier mit der Installation in Portainer.
Gruss
Dani
Mir ist heute noch ein Gedanke gekommen denn ich nun versuche umzusetzen.
Dokumentation mittels DokuWiki, in einem Container auf dem TWS. Damit hätte ich alles an einem Ort, Bedienung über den Webbrowser. Habe früher mal damit gearbeitet, ist in der Anwendung relativ einfach.
Im Moment kämpfe ich hier mit der Installation in Portainer.
Gruss
Dani
TW 3500L (#882) + TW 950Q (#321, im Moment inaktiv), VPN offen, Reboot nach Rücksprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 1686
- Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
- Hat sich bedankt: 1363 Mal
- Danksagung erhalten: 751 Mal
Hallo zusammen,
also bei mir ist es so.
Grundriss Haus mit Cadvilla erstellt.
Export aus dem Tool in Powerpoint rein und die entsprechenden Sachen mit Kästen eingetragen. Für jede Sache gibt es Kürzel plus Laufende Nummerierung. ST = Steckdose | LA = Lampe | STG = Steckdose geschalten | TA = Taster usw.
Einteilung in Wohnabschnitte gemacht. W1ST1.1 = Erste Steckdose | W1ST1.2 = 2. Steckdose
Dabei können an der Stelle einfach zweifach oder mehr Steckdosen sein.
Verteilungen und Leitungen sind in Excel Dokumentiert (Phönix Contact Reihenklemmen verwendet). Bilder von Leitungswegen gibt es auch.
KNX Datei auf TWS sowie Lokal auf mehreren Medien. Loxone Konfig auch auf mehreren Medien.
Backup TWS auch auf mehrenen Medien zusätzlich zur SD Karte des Servers. Bald auch auf einem TWS Backup Stick.
also bei mir ist es so.
Grundriss Haus mit Cadvilla erstellt.
Export aus dem Tool in Powerpoint rein und die entsprechenden Sachen mit Kästen eingetragen. Für jede Sache gibt es Kürzel plus Laufende Nummerierung. ST = Steckdose | LA = Lampe | STG = Steckdose geschalten | TA = Taster usw.
Einteilung in Wohnabschnitte gemacht. W1ST1.1 = Erste Steckdose | W1ST1.2 = 2. Steckdose
Dabei können an der Stelle einfach zweifach oder mehr Steckdosen sein.
Verteilungen und Leitungen sind in Excel Dokumentiert (Phönix Contact Reihenklemmen verwendet). Bilder von Leitungswegen gibt es auch.
KNX Datei auf TWS sowie Lokal auf mehreren Medien. Loxone Konfig auch auf mehreren Medien.
Backup TWS auch auf mehrenen Medien zusätzlich zur SD Karte des Servers. Bald auch auf einem TWS Backup Stick.
Gruß Michael
Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN zu | TEST Server
Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN zu | TEST Server
-
- Reactions:
- Beiträge: 160
- Registriert: Mo Jun 27, 2022 9:30 am
- Hat sich bedankt: 147 Mal
- Danksagung erhalten: 112 Mal
Hallo zusammen,
ein spannendes Thema!
Ich habe zunächst damit begonnen, eine Dateistruktur zu erstellen, damit ich das ganze Haus inkl. Garten umfassen dokumentieren kann.
Die Dokumentation umfasst Fotos, Katasterkarten, Anschlusspläne für Gas, Wasser, Niederspannung etc., Datenblätter von Baumaterial, Datenblätter von Geräten, Bedienungsanleitungen - und natürlich eigene Zeichnungen.


Die Struktur ist natürlich ziemlich auf mein Haus zugeschnitten.
Im Bereich Gebäudetechnik lege ich von allen installierten Geräten Datenblätter und Bedienungsanleitungen, Fotos der Typenschilder, Fotos vom Einbau sowie Fotos von Rohren und Leitungen ab.
Im Ordner Server gibt es z. B. einen Unterordner, im dem ich die wöchentlich erstellte und dann heruntergeladene Backup-Datei vom TWS ablege.
Das Haus selbst habe ich mit Ashampoo 3D CAD Professional gezeichnet (für diese Software habe ich mich entschieden, weil sie detaillierte Wand- und Deckenschichten unterstützt).
In Ashampoo zeichne ich auch Installationsschaltpläne für Niederspannung, Ethernet, Kabel, 1-Wire etc. sowie Schemata für Gas, Wasser, Lüftung etc.

Die Verteilerplanung für meinen aktuellen Umbau mache ich mit Stromlaufplan.de.
Übersichtsschaltpläne (z. B. für Antennenverkabelung, Netzwerk etc.), Verbindungsschaltpläne und Anordnungspläne (z. B. des Verteilerschranks) erstelle ich in AutoCAD.


Ich vergebe Betriebsmittelkennzeichen nach EN 81346, die ich natürlich in Zeichnungen verwende und über die ich in Excel Listen führe.
Die Betriebsmittel werden damit beschriftet, ebenso wie Kabel und Leitungen.
Ich hoffe auf weitere Anregungen aus diesem Thread
Vielen Dank und viele Grüße
Falk
ein spannendes Thema!
Ich habe zunächst damit begonnen, eine Dateistruktur zu erstellen, damit ich das ganze Haus inkl. Garten umfassen dokumentieren kann.
Die Dokumentation umfasst Fotos, Katasterkarten, Anschlusspläne für Gas, Wasser, Niederspannung etc., Datenblätter von Baumaterial, Datenblätter von Geräten, Bedienungsanleitungen - und natürlich eigene Zeichnungen.


Die Struktur ist natürlich ziemlich auf mein Haus zugeschnitten.
Im Bereich Gebäudetechnik lege ich von allen installierten Geräten Datenblätter und Bedienungsanleitungen, Fotos der Typenschilder, Fotos vom Einbau sowie Fotos von Rohren und Leitungen ab.
Im Ordner Server gibt es z. B. einen Unterordner, im dem ich die wöchentlich erstellte und dann heruntergeladene Backup-Datei vom TWS ablege.
Das Haus selbst habe ich mit Ashampoo 3D CAD Professional gezeichnet (für diese Software habe ich mich entschieden, weil sie detaillierte Wand- und Deckenschichten unterstützt).
In Ashampoo zeichne ich auch Installationsschaltpläne für Niederspannung, Ethernet, Kabel, 1-Wire etc. sowie Schemata für Gas, Wasser, Lüftung etc.

Die Verteilerplanung für meinen aktuellen Umbau mache ich mit Stromlaufplan.de.
Übersichtsschaltpläne (z. B. für Antennenverkabelung, Netzwerk etc.), Verbindungsschaltpläne und Anordnungspläne (z. B. des Verteilerschranks) erstelle ich in AutoCAD.


Ich vergebe Betriebsmittelkennzeichen nach EN 81346, die ich natürlich in Zeichnungen verwende und über die ich in Excel Listen führe.
Die Betriebsmittel werden damit beschriftet, ebenso wie Kabel und Leitungen.
Ich hoffe auf weitere Anregungen aus diesem Thread

Vielen Dank und viele Grüße
Falk
Vielen Dank und viele Grüße
Falk
TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi
Falk
TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi
-
- Reactions:
- Beiträge: 367
- Registriert: So Apr 14, 2019 11:12 am
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 193 Mal
Magst Du einen Screenshot reinstellen, welche Einstellungen Du gewählt hast? Ich würde das DokuWiki auch gerne ausprobieren.
Grüße, Adi
TWS 2600 ID: 331, VPN geschlossen, Reboot nach Rücksprache
TWS 2600 ID: 331, VPN geschlossen, Reboot nach Rücksprache