Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Erfahrungsbericht] Einbindung Tecalor Heizung über FHEM und MQTT an TWS

User-Geschichten zu erfolgreichen Projekten wie Migrationen vom Wiregate, Eigenbauten, usw.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Chiudalla
Beiträge: 27
Registriert: Do Mär 10, 2022 8:06 am
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11

Beitrag von Chiudalla »

UPDATE: Mit Raspi und FHEM funktioniert es tadellos ... komisch, dass der TWS das Gerät nicht erkennt. @StefanW Meinst du, dass es evtl. an einem USB-Treiber liegen könnte?

BG Mat
Zuletzt geändert von Chiudalla am Di Sep 13, 2022 1:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500 #735 | VPN aktiv | Reboot nach Rücksprache
4.0.1 - Live Wire

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10897
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5368 Mal
Danksagung erhalten: 9099 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von StefanW »

Hi Mat,
Chiudalla hat geschrieben: Di Sep 13, 2022 1:18 pm Meinst du, dass es evtl. an einem USB-Treiber liegen könnte?
das wäre möglich, aber Vermutungen sind oft nicht zielführend.

In der Vergangenheit haben wir die Erfahrung gemacht, dass nicht Treiber das Problem waren, sondern die USB Identifikation nicht ordentlich ausgeführt werden konnte, weil die entsprechenden Daten nicht im USB Chip des angesteckten Devices hinterlegt sind.

Es wird mit der Version 4.0 ein OS-Update geben, womöglich ist dort eine verbessere USB Unterstützung enthalten.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Chiudalla
Beiträge: 27
Registriert: Do Mär 10, 2022 8:06 am
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13

Beitrag von Chiudalla »

StefanW hat geschrieben: Mi Sep 14, 2022 12:37 pm In der Vergangenheit haben wir die Erfahrung gemacht, dass nicht Treiber das Problem waren, sondern die USB Identifikation nicht ordentlich ausgeführt werden konnte, weil die entsprechenden Daten nicht im USB Chip des angesteckten Devices hinterlegt sind.

Es wird mit der Version 4.0 ein OS-Update geben, womöglich ist dort eine verbessere USB Unterstützung enthalten
Alles klar, wann in etwa ist mit der Verion 4.0 zu rechnen? :)

Habe es übrigens noch mit 4 weiteren (anderen) USB-Kabeln versucht. Leider auch kein Erfolg.

CP2102 USB to UART Bridge Controller


Wird angezeigt, wenn es angeschlossen ist.


Danke Stefan. Beste Grüße
Matthias
TWS 3500 #735 | VPN aktiv | Reboot nach Rücksprache
4.0.1 - Live Wire

MrWilson
Beiträge: 285
Registriert: Do Dez 27, 2018 2:19 pm
Wohnort: Borgsdorf
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

#14

Beitrag von MrWilson »

Matthias, deine Angaben sind ein wenig dürftig und widersprechen sich auch.
Leider hat es bei mir bisher nicht geklappt, dass der Container Manager die Wärmepumpe erkennt.
CP2102 USB to UART Bridge Controller

Wird angezeigt, wenn es angeschlossen ist.
Vielleicht solltest du mal Schritt für Schritt beschreiben was du machst, welche Hardware du verwendest und das evtl. mit Screenshots hinterlegen.
TWS 2500 ID: 341 + PBM ID: 463, VPN offen, Reboot nur nach Absprache

Chiudalla
Beiträge: 27
Registriert: Do Mär 10, 2022 8:06 am
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15

Beitrag von Chiudalla »

Sorry, dann kurz erklärt:

Ich habe mehrere verschiedene USB Kabel benützt und TWS mit THZ verbunden.

Bei 3 von 4 Kabeln wird unter
System -> Ausstattung -> USB

CP2102 USB to UART Bridge Controller

angezeigt, was darauf hin deutet, dass irgendetwas erkannt wird.


Allerdings wird unter

Container Manager -> Einbindbare USB-Geräte

( und Container Manager -> USB Mounts)

bei keinem der 4 Kabel ein USB-Gerät angezeigt. Hier bräuchte ich ja eines, um es im Container zu mounten.

Bitte gerne fragen @MrWilson, falls ich noch etwas beschreiben sollte ...
TWS 3500 #735 | VPN aktiv | Reboot nach Rücksprache
4.0.1 - Live Wire

MrWilson
Beiträge: 285
Registriert: Do Dez 27, 2018 2:19 pm
Wohnort: Borgsdorf
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

#16

Beitrag von MrWilson »

Das löst den Widerspruch auf. Bei mir schaut es aus wie du es erwartest. Meine Geräte sind aber zwei Leseköpfe.

Bild

Bild

Der Erfahrung von Stefan folgend kannst du auf ein neues OS warten oder überlegen ob du noch am USB Device was machen kannst.

Oder hol dir das ISG und gut ist :D
TWS 2500 ID: 341 + PBM ID: 463, VPN offen, Reboot nur nach Absprache

Ersteller
Cepheus73
Beiträge: 196
Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:36 pm
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

#17

Beitrag von Cepheus73 »

Bei mir sieht es so aus:
Bild

Weiß nicht, ob das Glück war oder es einen Unterschied im in der THZ verwendeten Controller gibt.
TW 2600 #178 + TW 3500 #1704 - VPN offen, Zugriff jederzeit
EFH, KNX, 1-Wire, DALI, Wiregate,
CometVisu (TW Docker-Container), Mobotix T25, Logiken für Licht- und Rolladensteuerung
1-Wire-Ventilaktoren + Logiken für Gartenbewässerung

Chiudalla
Beiträge: 27
Registriert: Do Mär 10, 2022 8:06 am
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#18

Beitrag von Chiudalla »

Cepheus73 hat geschrieben: Di Sep 20, 2022 10:16 pm Bei mir sieht es so aus:
Du Glückspilz :)
Cepheus73 hat geschrieben: Di Sep 20, 2022 10:16 pm Weiß nicht, ob das Glück war oder es einen Unterschied im in der THZ verwendeten Controller gibt.
... Oder an der THZ FW? Welche FW Version hast du? Bei mir steht bei sFirmware version: 07.59
MrWilson hat geschrieben: Di Sep 20, 2022 3:55 pm Oder hol dir das ISG und gut ist :D
... Ja, oder ich mache jetzt einfach mit dem Raspi weiter und sende es so halt dann per MQTT an den TWS ....

@Cepheus73: Wie sieht von dir ein Befehl zum Übertragen aus? Also ein myTHZ-Reading aus FHEM gepublished via MQTT?

Viele Grüße
Mat
TWS 3500 #735 | VPN aktiv | Reboot nach Rücksprache
4.0.1 - Live Wire
Benutzeravatar

Zugschlus
Beiträge: 373
Registriert: Di Okt 02, 2018 4:28 pm
Wohnort: St. Ilgen, Baden-Württemberg
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 113 Mal
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Zugschlus »

Aus der fernen Zukunft die Frage, ist das Thema auch 2024 noch aktuell, oder gibt es in Zeiten von Modbus im Timberwolf jetzt auch die Möglichkeit hier ohne FHEM direkt am Timberwolf zu arbeiten?
--
Marc Haber, St. Ilgen. Freier IT-Berater, Debian Developer. Kann nicht mit Webforen.
TWS 3500L ohne Insider, VPN auf Anfrage - KNX, 1Wire (13/55/54 Slaves), MQTT, Cometvisu, viel Grafana, ganz ein bisschen Logik. unfertige Anwendungsfälle für Modbus.

Ersteller
Cepheus73
Beiträge: 196
Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:36 pm
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

#20

Beitrag von Cepheus73 »

Hi Marc,
das Thema ist immer noch aktuell, da die THZ keine Modbus-Schnittstelle bietet.
TW 2600 #178 + TW 3500 #1704 - VPN offen, Zugriff jederzeit
EFH, KNX, 1-Wire, DALI, Wiregate,
CometVisu (TW Docker-Container), Mobotix T25, Logiken für Licht- und Rolladensteuerung
1-Wire-Ventilaktoren + Logiken für Gartenbewässerung
Antworten

Zurück zu „Erfolgsgeschichten“