Hallo zusammen!
Ich möchte heute wiedermal meine Begeisterung in einer Erfolgsgeschichte mit euch teilen.
Einleitung:
Ich habe auf unserem Gartenhaus eine 10kWp Photovoltaikanlage montiert. Im Gartenhaus befindet sich dazu der Wechselrichter (Fronius Symo 10kw mit Datamanager). Zusätzlich habe ich mir im Hauptverteiler im Haus einen Fronius Smartmeter geleistet, um damit meine Strommessung per Abtastung des LEDs am Stromzähler abzulösen.
Daten per Modubus vom Wechselrichter auslesen:
Ich hatte ehrlicherweise ein wenig Bammel, ob das Auslesen der Daten aus dem Wechselrichter per Modbus so einfach gehen wird.
Im Nachhinein bin ich begeistert. Die ElabNet Videos habe ich parallel als Informationsquelle verwendet.
Ich habe dazu das Profil von tger977 und ztjuu verwendet (viewtopic.php?f=80&t=2237).
Dann ging es ganz schnell:
- Am Wechselrichter Modbus TCP mit einem Häkchen aktiviert
- Profil am TWS importiert. Schon an dieser Stelle konnte ich in Echtzeit Daten vom Fronius Wechselrichter auslesen und wusste "das wird was!". Bis dahin waren weniger als 5min vergangen!
- Modbus TCP Schnittstelle mit Adresse 1 aktiviert
- Im Modbus Gerätemanager eine Abfragegruppe für den Wechselrichter auf Basis des Profils hinzugefügt
- Die Abgefragten Daten mit dem Verknüpfungsassistenten an Zeitserien und KNX Objekte verknüpft - Fertig.
Damit war nach ca. 10min alles hinsichtlich Wechselrichter erledigt.
Daten per Modubus vom Smartmeter auslesen:
Dann kam kurzzeitig etwas Ernüchterung: Wie bekomme ich die Daten vom Smartmeter?
Hintergrund: Ich hätte eigentlich gehofft, dass diese über das gleiche Profil kommen, da der Smartmeter per ModbusRT mit dem Wechselrichter spricht.
Mit google habe ich schnell die Modbus Beschreibung vom Fronius Smartmeter gefunden. Mir schwante schlimmes, denn ein eigenes Profil fand ich irgendwie abschreckend. Egal.
Die Register des Smartmeters sind sehr ähnlich denen des Wechselrichters aufgebaut. Also Profil kopiert, Registernummern angepasst, unnötige Register gelöscht. Mittels Echtzeitabfrage (man muss nur die Richtige Modbus-Adresse eingeben, im Fall Fronius Smartmeter fix die 240), kann man aber jeden Schritt sofort testen/kontrollieren. Elabnet liefert da tatsächlich eine Art Entwicklungsumgebung für Modbus-Profile mit! Super!
Ich denke es hat mich mit allem Suchen, ein 2 Kaffee extra ziemlich genau 30min gekostet, das Profil für den Smartmeter zu erstellen. Nach 5 weiteren Minuten waren auch diesen Daten verknüpft (KNX Objekte hatte ich vorab schon in der ETS erstellt und programmiert).
Das Modbus Profil ist hier zu finden: viewtopic.php?f=109&t=3912#p43740
Weitere Schritte:
Neben den Zeitserien brauchte es dann noch weitere Logiken, um Zählerstände (Tag/Monat/Jahr) für Produktion, Einspeisung, Eigenverbrach, Netzbezug zu erstellen. Ich möchte an dieser Stelle unabhängig von der Fronius Cloud/App sein, was inzwischen erreicht ist.
Weiters habe ich noch eine eigene Visu-Seite für das Thema Strom/PV erstellt.
Fazit:
Es war wirklich wesentlich leichter als befürchtet. In weniger als einer Stunde waren alle Daten eingebunden und ein neues Profil erstellt (das ich im übrigen noch teilen möchte). Das Modbus Video war dabei sehr hilfreich!
Der TWS ist damit weiter ins Zentrum für Daten-Sammlung im Smarthome gerückt und bestens für die Steuerung der Energieflüsse vorbereitet, sobald weitere Smarte Geräte/e-Auto/ etc. dazukommen.
lg
Robert
Neue Insider Version V 4.5 IP 4 verfügbar
Ein Dutzend Neuheiten, viele Verbesserungen und einige Bugfixes
Profilexport- und Import für HTTP-/REST-API; Visualisierung von Logik-Zellen (!); Erweitertes System-Monitoring; Admin-UI mit nun sechs Sprachen, VISU Client mit zwölf Sprachen; Aufzeichnung und Anzeige von Status-Logs (z.B. Diagnosetexte von KNX-Spannungsversorgungen und KNX-Aktoren); Vielfache Verbesserungen des VISU Editors uvm.
Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AY ... JwIjoiYyJ9
Ein Dutzend Neuheiten, viele Verbesserungen und einige Bugfixes
Profilexport- und Import für HTTP-/REST-API; Visualisierung von Logik-Zellen (!); Erweitertes System-Monitoring; Admin-UI mit nun sechs Sprachen, VISU Client mit zwölf Sprachen; Aufzeichnung und Anzeige von Status-Logs (z.B. Diagnosetexte von KNX-Spannungsversorgungen und KNX-Aktoren); Vielfache Verbesserungen des VISU Editors uvm.
Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AY ... JwIjoiYyJ9
Erfolgsgeschichte: Fronius Wechselrichter per Modbus einbinden
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 3872
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1249 Mal
- Danksagung erhalten: 2168 Mal
Erfolgsgeschichte: Fronius Wechselrichter per Modbus einbinden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Robert_Mini am Fr Feb 23, 2024 11:19 am, insgesamt 2-mal geändert.
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10551
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5208 Mal
- Danksagung erhalten: 8480 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Robert,
danke sehr für Deinen tollen Erfolgsbericht und die wunderbaren Screenshots.
Freut mich sehr, dass Du so schnellen Erfolg hattest und das mit uns teilst.
Man sieht an Deiner Beschreibung gut die Vorteile im Konzept des Timberwolf Servers:
1. Jeweils spezialisierte Subsysteme für jedes Protokoll mit einer speziell darauf zugeschnittenen GUI vereinfachen den Zugang zu einem neuen Kommunikationsprotokoll.
2. Monitoring- und Echtzeit-Rückmeldungen verringern den Zeitaufwand siginifikant (dazu gehört auch, dass die Konfiguration ebenso in Echtzeit ausgeführt wird, das ist ein signifikanter Unterschied gegenüber den Systemen des Wettbewerbs, die solche Einstellungen in einer Windows Software vornehmen und zur Aktivierung der Einstellungen, diese zum einen erst übertragen müssen und zum anderen den Server danach neu zu booten - was dann Minuten dauert)
3. Virtualisierte Bussysteme mit eigenem Namensraum erlauben den beliebigen parallelen Betrieb mehrerer Bussysteme - oder bei Modbus auch mehrere vom gleichen - nebeneinander.
4. Bus- und Datenmonitore erlauben eine schnelle Fehlersuche
5. Die beliebige Verknüpfbarkeit mit automatischer Konvertierung macht dann die Verbindung zwischen den Bussystemen nochmal einfacher, man muss sich für manches einfach gar keinen Gedanken machen, es wird automatisch im Hintergrund erledigt.
Viel Erfolg mit Deinen Projekten
lg
Stefan
danke sehr für Deinen tollen Erfolgsbericht und die wunderbaren Screenshots.
Freut mich sehr, dass Du so schnellen Erfolg hattest und das mit uns teilst.
Man sieht an Deiner Beschreibung gut die Vorteile im Konzept des Timberwolf Servers:
1. Jeweils spezialisierte Subsysteme für jedes Protokoll mit einer speziell darauf zugeschnittenen GUI vereinfachen den Zugang zu einem neuen Kommunikationsprotokoll.
2. Monitoring- und Echtzeit-Rückmeldungen verringern den Zeitaufwand siginifikant (dazu gehört auch, dass die Konfiguration ebenso in Echtzeit ausgeführt wird, das ist ein signifikanter Unterschied gegenüber den Systemen des Wettbewerbs, die solche Einstellungen in einer Windows Software vornehmen und zur Aktivierung der Einstellungen, diese zum einen erst übertragen müssen und zum anderen den Server danach neu zu booten - was dann Minuten dauert)
3. Virtualisierte Bussysteme mit eigenem Namensraum erlauben den beliebigen parallelen Betrieb mehrerer Bussysteme - oder bei Modbus auch mehrere vom gleichen - nebeneinander.
4. Bus- und Datenmonitore erlauben eine schnelle Fehlersuche
5. Die beliebige Verknüpfbarkeit mit automatischer Konvertierung macht dann die Verbindung zwischen den Bussystemen nochmal einfacher, man muss sich für manches einfach gar keinen Gedanken machen, es wird automatisch im Hintergrund erledigt.
Viel Erfolg mit Deinen Projekten
lg
Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Fr Dez 02, 2022 11:17 am, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Hallo zusammen, eine Frage. Würde dies so wie du es aufgebaut hast, wenn man aktuell nur den Fronius Smartmeter TS65A-3 verbaut hat, dieser hat ja auch RS485. könnte man ihn direkt abfragen, ohne WR verbaut zu haben ?
Gruss
Gruss
Gruß Mathias
TWS 3500, (3.5.1)
Wiregate (von Makki)
KNX Smarthome etc.
TWS 3500, (3.5.1)
Wiregate (von Makki)
KNX Smarthome etc.
-
- Reactions:
- Beiträge: 3872
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1249 Mal
- Danksagung erhalten: 2168 Mal
Hallo grizu! (wir bevorzugen hier eigentlich den Vornamen...)
Ja das sollte gehen. Den Smartmeter per ModbusTP einrichten und das gleiche Profil verwenden.
Den Link auf's Profil habe ich im Eingangsthread ergänzt.
lg
Robert
Ja das sollte gehen. Den Smartmeter per ModbusTP einrichten und das gleiche Profil verwenden.
Den Link auf's Profil habe ich im Eingangsthread ergänzt.
lg
Robert
Zuletzt geändert von Robert_Mini am Fr Feb 23, 2024 11:20 am, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Hallo Robert, danke.
Na dann schau ich mir das mal an und bestellt das Smartmeter
beste Grüße Mathias
Na dann schau ich mir das mal an und bestellt das Smartmeter

beste Grüße Mathias
Gruß Mathias
TWS 3500, (3.5.1)
Wiregate (von Makki)
KNX Smarthome etc.
TWS 3500, (3.5.1)
Wiregate (von Makki)
KNX Smarthome etc.