
Ziel: Ich möchte den Füllstand meiner Regentonne per Drucksensor messen. Für kleines Geld gibt es einen der 0...10 psi (also 0...0,69 bar bzw. 0...6,9 Meter Wassersäule) auf einen Signalausgang mit einem Spannungswert von 0,5...4,5 Volt legt und selber eine Spannungsversorgung von 5 Volt benötigt.
D.h. ich möchte diesen Messwert mit dem Multi-IO / 0-10V Sensor (Art-Nr. 294) einlesen.
Ist dies nun eine korrekte Beschaltung? Kann/darf/muss ich das Gnd auf der Mess-Seite offen lassen? Oder muss ich es brücken?

Auf dem TWS im Geräte-Manager werden mir nun zwei Spannungen angezeigt:

Ich vermute, dass die obere Spannung (die 1,43 V) der Messwert des Sensor-Eingangs ist und die untere Spannung (die 5,03 V) die am Sensor anliegende, seitens des 1Wire bereitgestellte, Versorgungsspannung ist.
Ist das richtig?
Klicke ich auf das jeweilige "mV" Feld kommt ein Pop-Up, dass diese Vermutung erhärtet.
In dem Pop-Up steht als Einheit übrigens "V" und nicht "mV", obwohl auf der Hauptseite in der Spalte "Applikation" ja "mV" steht. Der angezeigte Messwert ist auch in "V" und nicht "mV"?!?
Naja, egal. Wichtig wäre da dann aber zu wissen ob beim Sende-Filter das Delta nun in "V" oder "mV" berechnet wird, also ob ich (bei diesem Screenshot) alle 0,25 mV oder doch alle 0,25 V einen neuen Wert bekomme.