Timberwolf Server 3500 - 35% bis 60% Rabatt
Inkl. V4 ULTRA! Auch mit Inzahlungnahme von WireGate Server und älteren Timberwolf Server
Kunden mit TWS 350Q / 950Q / 960Q können einen kostenfreien PBM mit gleicher Aktivierung erhalten
Limitiert auf 99 Geräte und bis 15. Oktober 2023. Alle Fragen hierzu bitte nur an service at elabnet dot de.

Alle Details hier: https://elab.news/aktion-3500

0...5 V Sensor am Analog-In-Sensor

Diskussion über unsere Sensoren & Akoren sowie Tipps & Tricks zum Einsatz, Einbau, Erfahrungen usw.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten
Benutzeravatar

Ersteller
Chris M.
Reactions:
Beiträge: 1147
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 786 Mal
Kontaktdaten:

0...5 V Sensor am Analog-In-Sensor

#1

Beitrag von Chris M. »

Aus der Anleitung bin ich nicht ganz schlau geworden (die hat viele Seiten, aber keine Info zur exakten Klemmen-Belegung), daher frage ich mal hier :)

Ziel: Ich möchte den Füllstand meiner Regentonne per Drucksensor messen. Für kleines Geld gibt es einen der 0...10 psi (also 0...0,69 bar bzw. 0...6,9 Meter Wassersäule) auf einen Signalausgang mit einem Spannungswert von 0,5...4,5 Volt legt und selber eine Spannungsversorgung von 5 Volt benötigt.
D.h. ich möchte diesen Messwert mit dem Multi-IO / 0-10V Sensor (Art-Nr. 294) einlesen.

Ist dies nun eine korrekte Beschaltung? Kann/darf/muss ich das Gnd auf der Mess-Seite offen lassen? Oder muss ich es brücken?
Bild

Auf dem TWS im Geräte-Manager werden mir nun zwei Spannungen angezeigt:
Bild
Ich vermute, dass die obere Spannung (die 1,43 V) der Messwert des Sensor-Eingangs ist und die untere Spannung (die 5,03 V) die am Sensor anliegende, seitens des 1Wire bereitgestellte, Versorgungsspannung ist.
Ist das richtig?
Klicke ich auf das jeweilige "mV" Feld kommt ein Pop-Up, dass diese Vermutung erhärtet.
In dem Pop-Up steht als Einheit übrigens "V" und nicht "mV", obwohl auf der Hauptseite in der Spalte "Applikation" ja "mV" steht. Der angezeigte Messwert ist auch in "V" und nicht "mV"?!?
Naja, egal. Wichtig wäre da dann aber zu wissen ob beim Sende-Filter das Delta nun in "V" oder "mV" berechnet wird, also ob ich (bei diesem Screenshot) alle 0,25 mV oder doch alle 0,25 V einen neuen Wert bekomme.
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache

maggyver
Reactions:
Beiträge: 344
Registriert: So Okt 14, 2018 1:48 pm
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 263 Mal

#2

Beitrag von maggyver »

Hallo Chris,

die rechten Anschlussklemmen sind gedacht für 0-10V Sensoren aufzunehmen. Das Bezugspotential ist GND, also theoretisch egal, aber technisch bezüglich der eingebauten Filter auf der Platine dann eventuell nicht.

Ich habe einen Drucksensor 4-20mA in der Zisterne verbaut und an einem 1-Wire Adv. Multi IO mit 6 IOs / Temp. / 0-10 V / Licht über einen 500 Ohm-Widerstand angeschaltet. Das hat den Vorteil, das man mitbekommt ob der Sensor noch funktioniert, falls Drahtbruch oder die Verosrgungsspannung des Sensors ausfallen sollte.

4-20mA V2.pdf
Chris M. hat geschrieben: Sa Aug 19, 2023 10:24 pm Wichtig wäre da dann aber zu wissen ob beim Sende-Filter das Delta nun in "V" oder "mV" berechnet wird, also ob ich (bei diesem Screenshot) alle 0,25 mV oder doch alle 0,25 V einen neuen Wert bekomme.
Die Baugruppe hat am 0-10V Eingang eine Auflösung von 10mV.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von maggyver am So Aug 20, 2023 7:41 am, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
René
_______________________________________________________________________________

TWS 2600LW ID:504 + PBM ID:892 + PBM ID:910 , VPN offen , Reboot erlaubt, Offline, Insider
TWS 950QL ID:379 , VPN offen, Reboot erlaubt, Offline, Insider
Benutzeravatar

Ersteller
Chris M.
Reactions:
Beiträge: 1147
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 786 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Chris M. »

Mit bisschen Praxis-Erfahrung kann ich sagen, dass das Messprinzip gut funktioniert.

Hier nochmal der Aufbau:
Die Regentonne hat unten die Entnahme, in der Mitte geht der Überlauf nach oben und oben ist die Befüllung, sowohl vom Dach des Gartenhauses als auch eine Wasserleitung mit freiem Auslauf zum Befüllen:
Bild
Die Leitungen werden dann in der grünen Box entsprechend geroutet. Hier ist auch der Drucksensor an der Entnahmeleitung so wie der 1Wire Multisensor zur Messwerterfassung sichtbar (ja, das ist testweise ein KNX-Kabel als provisorischer YStY-Ersatz)
Bild

Die Frage wie ich Masse zu verschalten habe ist aber noch offen.

Denn wenn ich mir nun die Messwerte ansehe, so sieht das z.B. so aus:
Bild
Man sieht super wann und wie viel aus der Regentonne entnommen wurde.
Man sieht aber auch, dass dann, wenn der Pegel konstant ist, der Messwert leicht hin und her driftet, mit einer Peak-zu-Peak-Spannungsdifferenz von bis zu 0,05 V.

Nun muss man natürlich ehrlich sein und akzeptieren, dass Spannungsmessungen von Hundertstel-Volt in freier Umgebung eher anspruchsvoll sind. Und 0,01 V einer Wasserstandsänderung von gerade mal 1,7 cm entspricht (folglich 0,05 V = 8,6 cm) - bei ca. 1,5 Meter nutzbarem Regentonnen-Inhalt.
Aber die Versorgungsspannung ist ja sauber (vgl. auch dem Messwert in dem Diagramm, der auch vom Multisensor kommt).
Und an einen thermischen Effekt im zu messenden Wasserstand mag ich auch nicht glauben, denn die Wärmeausdehnung macht sicher keine 8-9 cm Wasserhöhe aus.

=> Kann ich noch etwas an der Schaltung optimieren (wie z.B. Masse durch verbinden) um hier die Drift etwas zu reduzieren?
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3560
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1032 Mal
Danksagung erhalten: 1937 Mal

#4

Beitrag von Robert_Mini »

Hallo Chris!

Danke für deine Einblicke, sieht super aus.
Hast du für den Druckfühler auch noch einen Link/Bezugsquelle?

Danke
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / Wiregate-Fan
Benutzeravatar

Ersteller
Chris M.
Reactions:
Beiträge: 1147
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 786 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Chris M. »

Robert_Mini hat geschrieben: So Sep 10, 2023 8:34 pm Hast du für den Druckfühler auch noch einen Link/Bezugsquelle?
Amazon. Irgend so ein günstiger, chinesischer. Mal schauen wie der über den Winter kommt, der kann bei uns ja durchaus kalt sein. Aber nach der angegebenen Spek (ein ausführliches Datenblatt gibt es leider nicht), sollte der für diesen Anwendungszweck absolut geeignet sein.
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache
Antworten

Zurück zu „Sensoren & Aktoren - mit Tipps & Tricks“