Seite 1 von 5

Wiki anstatt Flat-Knowledgebase

Verfasst: Mo Mär 18, 2019 9:09 am
von StefanW
Hallo Foristen,

ich habe eine Kundenbeschwerde bekommen, dass die Knowledgabase unübersichtlich und unstrukturiert ist.

Damit hat der Kunde nicht so ganz unrecht. Durch die flache Hierachie wird es immer schwieriger etwas zu finden. Nicht dass es unmöglich ist, aber der ein oder andere ist ungeduldig und möchte eine Antwort eben in 10 Sekunden finden und nicht erst nach Minuten.

Die bisherige Knowledge-Base bietet hier keine bessere Struktur an, daher müssen wir uns hier Gedanken machen.

==> Ich denke nach, dies mit Confluence zu lösen. Hier ist das Editieren einfach, sieht gut aus, man kann mit mehreren Spaces und Bereichen arbeiten.

==> Man könnte also einen Space machen mit dem offiziellen Handbuch und einen mit den Beiträgen der Community, speziell der Erweiterungen via Docker.

==> Fertig gehostet durch Confluence kostet das für 10 Benutzer (das sind letztlich die Autoren, Admins und Moderatoren) nur 10 US$ im Monat, respektive 100 US$ im Jahr. Für den Preis kann man das nicht selbst hosten.


Eure Meinungen?

Stefan

Re: Wiki anstatt Flat-Knowledgebase

Verfasst: Mo Mär 18, 2019 9:53 am
von gbglace
Klingt verlockend, und mit 10 Administratoren Accounts kommt das sicher noch ne Weile gut hin.

Re: Wiki anstatt Flat-Knowledgebase

Verfasst: Mo Mär 18, 2019 10:08 am
von Sun1453
Hallo Stefan,

also ich kenne das vom Loxwiki.eu. Das klappt da sehr gut. Alternative wäre nur das Viecode Lexikon.

Bild

Grüße Michael

Re: Wiki anstatt Flat-Knowledgebase

Verfasst: Mo Mär 18, 2019 10:56 am
von Dragonos2000
Wir hatten ja schon zu Beginn überlegt, das ggf. anders zu lösen und mit Confluence hatte ich auf der Arbeit schon zu tun- ist auch etwas "sperrig". Die anderen hier genannten Alternativen kenne ich nicht.
Preislich klingt das attraktiv, zumal Ihr das eigentliche Hosting nicht an der Back habt und wir uns auf die Inhalte konzentrieren können. Mit 10 Usern sollten wir eine Zeit auskommen können.

Re: Wiki anstatt Flat-Knowledgebase

Verfasst: Mo Mär 18, 2019 11:24 am
von KNXer77
ja. stimmt. Bedingt durch die sehr komplexe Software (was sich durch weitere Dockercontainer und die Entwicklung noch verschärfen wird) ist vieles schwer zu finden. Keine Frage, die KB ist mit sehr viel Mühe und Fleiß von einigen wenigen erstellt worden. Ein klickbares Stichwortverzeichnis wie oben zu sehen würde schon einiges erleichtern.
Ist nur die Frage, ob genügend Resourcen da sind zum übertragen der Inhalte nach confluence?

Re: Wiki anstatt Flat-Knowledgebase

Verfasst: Mo Mär 18, 2019 12:20 pm
von Sun1453
KNXer77 hat geschrieben: Mo Mär 18, 2019 11:24 am ja. stimmt. Bedingt durch die sehr komplexe Software (was sich durch weitere Dockercontainer und die Entwicklung noch verschärfen wird) ist vieles schwer zu finden. Keine Frage, die KB ist mit sehr viel Mühe und Fleiß von einigen wenigen erstellt worden. Ein klickbares Stichwortverzeichnis wie oben zu sehen würde schon einiges erleichtern.
Ist nur die Frage, ob genügend Resourcen da sind zum übertragen der Inhalte nach confluence?
Also der Screen von mir ist vom Viecode Lexikon. Es ist genau so zu installieren wie auch das Forum hier. Updates kann man einfach über die Admin Oberfläche machen. Vom Aufwand ist es sehr gering. Server ist ja durch Forum schon vorhanden. Wären nur die Einmalkosten für die Software und ggf. Upgrades auf neuere Leistungsfähigere Version. Ne Demo kann man beim Hersteller kostenlos bekommen.

PS: Habe damit schon gearbeitet.

Re: Wiki anstatt Flat-Knowledgebase

Verfasst: Mo Mär 18, 2019 12:26 pm
von StefanW
Mit der Zeit dürften Stichwortverzeichnisse usw. nicht reichen.

Zur Umstellung:

- Wir stimmen zuerst eine Struktur ab (das geht schnell, hat mich beim Forum auch nur eine Stunde gekostet der Entwurf)
- Dann stimmen wir eine Formatierung ab
- Und kopieren dann erstmal um wie es ist und passen später an die Formatierung an


Mir geht es bei Confluence um folgendes:
  1. Bessere Layoutmöglichkeiten, insbesondere für Tabellen (heute mache ich Tabellen in Excel, mache einen Screenshot und kopiere das als Bild ein. Wenn dann nur ein kleiner Fehler drin ist, ist der Schmerz groß und ansonsten kann es auch niemand editieren.
  2. Bilder lassen sich bei Confluence einfach reinziehen, das geht recht flott
  3. Vielfältige Strukturmäglichkeiten
  4. Vermutlich von allen WIKIs dasjenige, das am einfachsten bedienbar ist
  5. Maximal durch Plugins (draw) erweiterbar

Klar ist die Frage, wer machts?

Ich übernehme gerne
  • die Ausarbeitung der Struktur
  • die Überarbeitung aller Artikel (bin ich ohnehin schon dran)
  • die Ausarbeitung weiterer Beschreibungen sowie das Füllen der Lücken.
  • die initiale Buchung des Wiki, Administration und Bezahlung
Was wir brauchen ist die Übernahme der Fleißarbeit der ganzen Übertragung, ggfls Layoutanpassung (erstmal nicht so wichtig) und Verlinkung.

Also wer will helfen? Im MOment kann ich erstmal nix dafür bezahlen, aber später, wenn es uns wieder deutlich besser geht, werden wir uns schon erkenntlich zeigen (Care kostenfrei, neue Modelle, alle Lizenzen, neue HW zum Test usw.)

==> Also, rennt mir die Türen ein. Confluence Admins mit Erfahrung bitte vorran, isch kan nur bedienen.

lg

Stefan

Re: Wiki anstatt Flat-Knowledgebase

Verfasst: Mo Mär 18, 2019 1:03 pm
von Dragonos2000
Ich würd' durchaus mitmachen, kein Thema.

Re: Wiki anstatt Flat-Knowledgebase

Verfasst: Mo Mär 18, 2019 1:06 pm
von Sun1453
Also Administriert habe ich das Confluence noch nicht. Bisher nur Jira. Artikel im FE habe ich schon angelegt. Das könnte ich auch machen. Admin müsste ich mich erst reinfuchsen.

Re: Wiki anstatt Flat-Knowledgebase

Verfasst: Mo Mär 18, 2019 1:28 pm
von alexbeer
Ich denke auch, dass ein Wiki diverse Vorteile gegenüber der derzeitigen KB-Struktur hätte.
Über den Einsatz der KB-Editoren und dem aktuell Halten von Change Logs etc bin ich schwer begeistert. Ich wäre nciht so diszipliniert.
Wir hatten in der Firma als Intranet Confluence im Einsatz - die etwas sperrige Bedienung kann ich bestätigen. In der aktuellen Version soll das aber besser geworden sein.
Etwas skeptisch bin ich mit den "fest definierten Strukturen". Aus der Erfahrung entwickeln sich bestimmte Inhalte weiter und passen dann nicht mehr in eine vorher definierte Struktur.
Privat bin ich sehr von dem Open-Source Wiki https://www.dokuwiki.org/dokuwiki angetan.
Das System arbeitet anstatt mit einer Datenbank mit Flatfiles. Anforderung ist daher lediglich eine Webserver mit PHP.
Das System ist über https://www.dokuwiki.org/plugins erweiterbar.
Mit dem Plugin https://www.dokuwiki.org/plugin:struct können sehr einfach dynamische Listen generiert werden, die auf der Semantik der Inhalte basieren.
Im Vergleich zu Confluence mag der Editor für Einsteiger ein Nachteil sein, da WIKI-Markup generiert wird. Mit etwas Gewöhnung hat man sich an die Auszeichnung gewöhnt und die Formatierung geht damit schneller von der Hand als mit Editor.

VG Alex