[NEUHEIT] Container zur Steuerung des Sonos-Systems

Informationen über Docker, Verwaltung mit portainer und VMs
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10451
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5149 Mal
Danksagung erhalten: 8374 Mal
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von StefanW »

Hi Adi,
adimaster hat geschrieben: So Mär 20, 2022 8:37 amOfftopic … aber wo finde ich die Grafana Datenbank? SSH hab ich laufen.
Das gilt nur für externe Installationen einer eigenen Grafana Instanz in einem Container. Für die Onboard-ausgelieferte Grafana Version geht das nicht (und diese ist auch Bestandteil des Timberwolf Server Backups, man muss da nicht Hand anlegen).

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Sensej
Reactions:
Beiträge: 913
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 249 Mal

#32

Beitrag von Sensej »

adimaster hat geschrieben: So Mär 20, 2022 8:37 am
Offtopic … aber wo finde ich die Grafana Datenbank?
SSH hab ich laufen.
Hallo Adi,
wie Stefan schon geschrieben hat, gilt es für eigene Grafana-Installation im Container.

Die DB liegt unter: /var/lib/grafana/grafana.db

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

klaus407
Reactions:
Beiträge: 25
Registriert: Sa Feb 12, 2022 8:39 pm
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#33

Beitrag von klaus407 »

StefanW hat geschrieben: So Mär 20, 2022 9:47 am ..
Ich weiß jetzt nicht, welche Anleitung Du genau meinst, weil in diesem Thread befinden sich wenigstens zwei Anleitungen.
...
Hallo Stefan
Ich meinte die erste zur Einrichtung der Steuerung des Sonos-Systems. Müsste dazu nicht erst mal HTTP-API laufen?
Ich habe Null Ahnung von Linux, Containern etc. und praktiziere "Learning-by-doing". Ich finde es jetzt nicht sonderlich wichtig, ein Sonos-System zu integrieren, aber ich habe nunmal eins zuhause und da bietet sich das hervorragend zu Übungszwecken an. Ich gehe mal davon aus dass eine Doorbird-Integration ähnlich ablaufen würde, oder?
Beste Grüsse
Klaus

TWS 3500, ID:626, VPN offen, Reboot erlaubt

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10451
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5149 Mal
Danksagung erhalten: 8374 Mal
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von StefanW »

Hallo Klaus,
klaus407 hat geschrieben: So Mär 20, 2022 11:24 amIch meinte die erste zur Einrichtung der Steuerung des Sonos-Systems. Müsste dazu nicht erst mal HTTP-API laufen?
Ja, die HTTP-API steht doch zur Verfügung im Timberwolf Server (damit spricht der TWS dann mit der Software in dem Container, die dann ihrerseits mit dem Sonos System spricht). Ist also eine Art "HTTP-API to Sonos" Gateway

klaus407 hat geschrieben: So Mär 20, 2022 11:24 amIch gehe mal davon aus dass eine Doorbird-Integration ähnlich ablaufen würde, oder?
Nein, müsste nicht sein. Wir würden gerne die Doorbird nativ einbinden wollen, so wie ekey oder knx oder anderes. Also ein paar Klicks und fertig. Aber da muss auch Doorbird mitmachen und soweit sind wir noch nicht, weil Corona hat alle Pläne für alles durcheinander gebracht.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

AndererStefan
Reactions:
Beiträge: 154
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal

#35

Beitrag von AndererStefan »

N'Abend zusammen,

ich habe versucht auf dem TWS 3500 mit [v4 IP12] das Sonos-HTTP-API Gateway nach Beitrag Nr.9 umzusetzen, aber die Driver Options "node" und "/app" werden nicht akzeptiert. Die passende Version für arm habe ich natürlich gewählt.

Danach habe ich es mit diesem Image versucht: https://hub.docker.com/r/chrisns/docker ... s-http-api
Als Einstellungen habe ich lediglich ein Volume auf /app verknüpft und den Port 5005 auf 5005 gemappt. Das Problem sind für mich aber die Netzwerkeinstellungen:
Im Modus "host" (der empfohlen wird, damit die Device Discovery funktioniert) erhalte die Fehlermeldung "cannot share the host's network namespace when user namespaces are enabled". Im Modus "bridge" startet der Server zwar, aber beim Versuch irgendetwas zu machen melder die Sonos-HTTP-API, dass kein System gefunden wurde.

Wie ist die aktuelle Methode ein Sonos-System in den TWS einzubinden? Führt kein Weg daran vorbei die Netzwerkkarte in macvlan zu ändern? Ich kenne mich Docker und Portainer quasi nicht aus aber das scheint mir keine optimale Lösung zu sein? (kein DHCP, Gefahr doppelter MAC/IP-Adressen).

Wünsche eine gute Nacht,
Stefan
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache
Benutzeravatar

speckenbuettel
Reactions:
Beiträge: 379
Registriert: Mo Jun 27, 2022 9:30 am
Hat sich bedankt: 285 Mal
Danksagung erhalten: 216 Mal

#36

Beitrag von speckenbuettel »

Hallo Stefan,

ich habe Sonos über MQTT eingebunden, schau mal hier: viewtopic.php?p=53431#p53431

Das funktioniert im Prinzip gut, man muss allerdings auch einige Logiken anlegen um eine breite Funktionalität abzudecken.
Ich habe bisher nur die Grundfunktionen umgesetzt, das Projekt liegt im Moment aus Zeitmangel auf Eis.
Allerdings ist das neue Pegelsteller-Widget in der Visu ein Grund, um mich mal wieder damit zu beschäftigen. Denn das kann man hervorragend für die Lautstärkeregelung nutzen.

Richtig interessant wird die Sonos-Steuerung werden sobald das Schalten-Widget andere Werte aussenden kann als nur TRUE und FALSE. Das würde eine ganze Menge zusätzliche Logiken sparen.

Viele Grüße
Falk
Vielen Dank und viele Grüße
Falk

TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi

AndererStefan
Reactions:
Beiträge: 154
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal

#37

Beitrag von AndererStefan »

Hallo Falk,

der Link führt mutmaßlich ins Insider-Forum? Ich darf dem leider nicht folgen.

Dass derzeit umfangreiche Logiken nötig sind um eine vollständige Bedienung zu bauen leuchtet mir ein. Mein Ziel wäre für erste nur Ansagen auslösen zu können (evtl. gar TTS?) und das Radio einschalten zu können.

Kannst du vielleicht die Hinweise zur Einrichtung des Sonos HTTP-API Containers hier wiederholen? Das dürfte ja nichts mit „insider-Funktionen“ zu tun haben. Oder gibts bald einen ganz anderen Weg?

VG
Stefan
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache
Benutzeravatar

speckenbuettel
Reactions:
Beiträge: 379
Registriert: Mo Jun 27, 2022 9:30 am
Hat sich bedankt: 285 Mal
Danksagung erhalten: 216 Mal

#38

Beitrag von speckenbuettel »

Hallo Stefan,

stimmt, der Beitrag ist im Insider-Forum. Ich habe MQTT verwendet, nicht HTTP-API, weil ich das einfacher fand.

Eine Frage an die Mods (@Parsley, @gbglace) ob der Beitrag vielleicht inwischen ins MQTT-Unterforum verschoben werden kann? Oder spaetestens nach dem Release von V4?

In Kuerze: ich habe den SONOS-MQTT-Controller hier https://sonos2mqtt.svrooij.io in Portainer eingerichtet, ebenso einen MQTT-Broker wie im Wiki beschrieben und dann im TWS ein MQTT-Subsystem sowie die SONOS-Geraete eingerichtet.

Ansagen sollten mit den Controller moeglich sein, habe es allerdings nocht nicht ausprobiert.
Der Ersteller von Sonos2MQTT hat auch TTS implementiert, am besten schaust du dich mal auf der Seite um.

Ich hoffe das hilft dir erst mal weiter?

Viele Gruesse
Falk
Zuletzt geändert von speckenbuettel am Mi Jun 12, 2024 8:30 am, insgesamt 1-mal geändert.
Vielen Dank und viele Grüße
Falk

TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi

AndererStefan
Reactions:
Beiträge: 154
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 103 Mal

#39

Beitrag von AndererStefan »

Ja, danke das ist schon mal ein Fingerzeig. MQTT wollte ich mir eh auch mal anschauen. Welchen Netzwerkmodus hast du dann im Portainer genutzt?
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache

gbglace
Reactions:
Beiträge: 3920
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1363 Mal
Danksagung erhalten: 1824 Mal

#40

Beitrag von gbglace »

Ich nutze alles im TWS auf MAC-VLAN und die Container entsprechend, damit eine IP Adresse direkt sichtbar an der Fritzbox bekommen. Gerade wenn es Services sind die auch andere LAN Teilnehmer nutzen sollen finde ich das übersichtlicher wenn das nicht wie der TWS selbst ausschaut.l und man spart sich das Portmapping, wenn man manches mehrfach hat.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Antworten

Zurück zu „Docker, portainer, VM“