[DISKUSSION] [V4.5 IP6] Logik zur Optimierter Nutzung von Energie bei negativer Börsenstrompreise [EEG 2025 Solarspitzengesetz]

Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
ROI111
Reactions:
Beiträge: 118
Registriert: Do Dez 27, 2018 6:14 pm
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

[V4.5 IP6] Logik zur Optimierter Nutzung von Energie bei negativer Börsenstrompreise [EEG 2025 Solarspitzengesetz]

#1

Beitrag von ROI111 »

Hallo zusammen,

ich möchte hier gerne meine Idee für eine Logik erläutern, diskutieren und dann optimiert umsetzen die auf Basis der stündlichen Börsen Strompreise die ich hiermit Abfrage Stündliche Börsenstrompreise abrufen und je Stunde in ein Objekt schreibe, möglichst dafür sorgt das in Stunden mit negativen Strompreis der Eigenverbrauch optimiert wird. Hier steht bei mir aktuell die Ladung des 10 kWh Speichers als auch Warmwasser per WP oder zusätzlichem Heizstab im Fokus:
  • Gibt es heute negative Strompreise in der relevanten Zeit zwischen 7 und 20Uhr? - Umsetzung mittels Oder-Gatter und je Stunde einen Eingang True bei <0
  • Falls Nein - Alles bleibt bei Standard
  • Falls, Ja. Wie finde ich elegant herraus wann? - Meine Idee ist Folgende - Ich prüfe den PV Forecast für den Tag und gucke ob eine Schwelle X überschritten ist. Falls das der Fall ist setzt ich die Ladung des Speichers am frühen Morgen um z.B. 3 Uhr auf 0. Nun nehme ich z.B für 10 Uhr ein And Gatter und lege auf den Eingang den Preis für 10 Uhr, ist dieser kleiner als 0 setze ich die Ladeleistung des Speichers auf den Standardwert, getriggert wird die Logik täglich um 10:00:00 Dies wiederhole ich natürlich für alle weiteren Stunden zwischen 7 und 20Uhr.
Damit würde ich nur einen Zusammenhängenden Block von Stunden mit negativen Preisen abbilden. Schwankt dieser zwischen <0 und >0 bilde ich das nicht ab. Jemand eine Idee wie das hinbekomme?
  • Im Anschluss soll geprüft werden ob die Energie neben der Speicherladung ausreicht Warmwasser zu machen. Wenn ich genug Energie habe kann ich mit meiner WP mit Tiefenbohrung bis zu 50°C WW Temperatur erreichen. Dazu brauche ich max. 2kW. Nun gucke ich sobald ich die Bedingung aus dem Batterieladen Punkt erfüllt habe ob nach Abzug des Hausverbrauchs noch 2kW zur Verfügung stehen (Vermutlich würde ich noch 1-2kW reserve drauf geben) Falls Ja würde ich die WP zum WW machen starten, aber nicht mehr ausschalten um Takten zu vermeiden.. Frage: Kann ich aus der Logik vom verigen Punkt gleichzeitig den Standardwert Batterieladen setzten und ein True zum Triggern der WW Logik bekommen.
  • Wenn die obigen Bedingungen erfüllt sind und ich das Warmwasser bei 50°C habe dann würde ich einen weiteren Verbraucher schalten wollen (Heizstab in der WP) dazu müssten mindesten 7kW zur Verfügung sein Hier würde ich dann ein And Gatte nehmen das prüft WW >50°C abd kleiner als X, PV Überschuss >Y und am Ausgang der Heizstab. Sobald das Wasser die Temperatur X erreicht oder die PV Energie unter Schwellwert Y fällt (Hysterese) würde ich abschalten.
  • Zukünftig könnte man dann auch noch ein E-Auto mit einbeziehen, dass ich aber noch nicht habe
Ich hoffe ich habe euch jetzt mit dem vielen Text nicht abgeschreckt. Basierend auf eurem Input würde ich mich dann in den nächsten Tagen an meiner ersten Costum Logik versuchen und diese dann hier veröffentlichen :-)

Danke!

Schöne Grüße

Matthias
Zuletzt geändert von Parsley am Mo Jun 23, 2025 7:55 am, insgesamt 3-mal geändert.
TWS 950Q ID:348, TWS 3500XL ID:1451 VPN offen, Reboot nach Absprache

eib-eg
Reactions:
Beiträge: 573
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1575 Mal
Danksagung erhalten: 363 Mal

#2

Beitrag von eib-eg »

Ui
Einer der fast die gleichen Gedanken hat wie ich.
Nur
Bei mir ist eben so das ich noch dazubaue
Und deswegen überlege ich immernoch wie ich es am besten steuere.

Diese Steuerung habe ich Stefan vor 3 oder 4 Jahren schon gesagt das dies im Timberwolf noch abgeht.
Aktuell weist ja das ich mit der ai solche Sachen versuche und immer noch dabei bin zu realisieren und umzusetzen.

Die Angaben die du gemacht hast reichen nicht aus um eine nahezu perfekte Steuerung zu realisieren.

Bevor du diverse Logiken schreibst oder schreiben lässt, denke bitte logisch darüber nach was geschieht wenn was geschaltet oder nicht geschaltet wird. Welcher Überschuss geht wo hin, oder nicht.
Was passiert wenn alle Speicher ( Warmwasser Auto Akku Heizung) voll sind? Hast du die Möglichkeit diese Steuerung deiner WP so einzustellen das du in der Nacht oder am Abend keine nachladung macht um die überschussleistung auch wirklich nutzen zu können.

Ist eine wetterabfrage und vermutliche solarleustungsertrag für die nächsten Tage mit drinn ?

Wie lange reicht deine vorgespeicherte Energie ?

Bei wärmeren Wasser hast dadurch höhere Verluste.

Komm beim Treffen vorbei in Adersberg

Ich möchte jetzt vermeiden ein Roman zu schreiben
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu

Ersteller
ROI111
Reactions:
Beiträge: 118
Registriert: Do Dez 27, 2018 6:14 pm
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

#3

Beitrag von ROI111 »

Hey,

danke für das Feedback. Ich wollte erstmal einen Startpunkt haben und überlegen was Sinn macht und was nicht. Mir ist schon klar dass ich damit nicht alles perfekt abdecken kann, habe aber gelernt dass eine 80% Lösung häufig das beste Kosten/Nutzen Verhältnis hat. Frei nach dem Motto "Der größte Feind von gut ist perfekt"

Adersberg ist für mich leider viel zu weit weg von daher wird das nichts werden

Zu deinen Fragen:

Ich habe über den IO Broker eine einfache PV Ertragsschätzung auf Tage Basis für den aktuellen und den morgigen Tag. Ist nicht immer perfekt gibt einen aber eine Größenordnung. Das würde ich schon einfließen lassen.

Ich verbrauche pro Tag ca. 12 bis 20 kWh bei einem 10 kWh Speicher. Die Wärmepumpe ist so eingestellt das sie nur Tagsüber nachladen darf. So schiebe ich aktuell schon den Hauptverbrauch auf die Mittagszeit wo meist genug PV Energie anliegt.
Die Erweiterung der PV Anlage ist reine Spielerei da nur Materialkosten anfallen und ich daher eine recht kurze Amortisation habe, selbst wenn ich davon ausgehe keine zusätzliche kWh selbst zu verbrauchen. Hier steht für mich der Gedanke jede zusätzliche grüne kWh im Netz hilft. Was eine persönliche Einstellungssache ist die man sicher sehen kann wie man will.

Wenn alle Speicher voll sind muss ich meine Frau tritzen doch bitte das Thema ernst zu nehmen und Verbraucher wie Spüllmaschine und Waschmaschine in diesen Zeiten zu legen ( die sind bei uns nicht digital, bzw. Ich kann über eine Strommessung nur feststellen ob an oder nicht). Ansonsten muss ich in den sauren Apfel beißen und halt kostenlos einspeisen.
Anschaffung eines EV lohnt rein wirtschaftlich nicht selbst wenn ich Mal viel zu optimistisch davon ausgehen würde das ich meine gesamten 20.000 Jahres km auf PV Energie zurück lege. Mit 2000€ Einsparung pro Jahr amortisiert sich kein Auto. Das lohnt erst wenn ich wirklich eine neues brauche.

Aber ich komme vom Thema ab. Was ist euer Input?

Schöne Grüße

Matthias
Zuletzt geändert von ROI111 am So Jun 22, 2025 4:38 pm, insgesamt 2-mal geändert.
TWS 950Q ID:348, TWS 3500XL ID:1451 VPN offen, Reboot nach Absprache

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4094
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1417 Mal
Danksagung erhalten: 1908 Mal

#4

Beitrag von gbglace »

Ich würde erstmal überlegen wie der Netzbetreiber die beiden unterschiedlich anzurechnen den PV-Anlagen abrechnet. Wenn Du nur einen Zähler hast und nach dem Zubau 50% Brutto kWp alt und 50% kWp Neu hast dann kannst bei Dir nicht einfach nur die neue Anlage über Deine Speicherlogik kaufen Lassen, da die Abrechnung dann einfach alles an Einspeisung an dem einen Zähler nimmt und durch zwei teilt. Die ein Hälfte bekommst dann zum alten Konditionspaket und die andere Hälfte dann zum neuen abgerechnet. Hat der neue Anteil dann noch die schlechtere Dachneigung usw. Bist doppelt gekniffen, da da einfach nur die Brutto Modulleistung herangezogen wird.

Dann ist die Frage wie groß ist die Anlage die da dann in Summe verbaut wird, die 10kWh Speicher scheinen mir da deutlich zu klein. Der hat noch eine Auslegung um rein in der winterlichen Jahreshälfte so den halben Strombedarf zu decken. Für netzdienliches Verhalten ist er viel zu klein.

Warmes Wasser würde ich mir soviel einspeichern, gerade im Sommer, wie auch welches im Haushalt verbraucht wird. In der Übergangszeit, gerade im Frühjahr, wo ggf auch noch Heizbedarf im Haus besteht eine gute Option. Im Sommer bist da hingegen mehr damit beschäftigt die Warme aus dem Haus zu bekommen. Ein paar hundert Liter warmes Wasser im Keller machen mir dem viel zu warm. Die WR selbst produzieren bei dreistelligen kWh Tagesdurchsatz Energie auch nicht gerade unerhebliche Mengen an Wärme die sich im Haus aufstauen und aktiv abgeführt werden müssen.

Als Optimierungslogik wird hier dann bei mir das EOS vom Akkudoktor einziehen. Hier wäre allerdings zu prüfen ob die Containervariante davon auf dem TWS sinnvoll zu betreiben ist. Die Simulationsberechnungen ziehen da schon deutlich mehr Last als das was man da sonst so von der Gebäudesteuerung als Ad On an Containers so betreibt.

Und als Hinweis, alle Logiken und Datenspeicherungen direkt variabel im Zyklus aufbauen, denn die Aufteilung in Stundenraster wird sich wohl ab Oktober auf ein 15-Minutenraster umstellen.
Oder gleich im 15-Minutenzyklus die Berechnungspunkte anlegen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Antworten

Zurück zu „Logikengine & Logik-Editor“