Seite 1 von 7

Virtuelle DMX Dimmer - Welche Features hättet ihr gerne

Verfasst: Mi Nov 07, 2018 2:20 pm
von StefanW
Hallo Forum,

wir sind gerade dabei, die virtuellen DMX-Dimmer hinsichtlich der Eingänge und der Funktion zu entwerfen. Wir haben natürlich schon unsere Vorstellungen, aber hier würde ich mich Eure Vorstellungen realisieren.

Stellt Euch das wie einen KNX-Dimmer vor. Der ist am Bus angeschlossen und hat ein paar Hände voll Objekte / Parameter mit dem man die Funktionen einstellt / steuert / zurückgemeldet bekommt.

Bei DMX hat man sehr viele Kanäle, daher laufen hier nun zig Instanzen solcher Dimmer virtuell in der Software.

Welche Parameter / Steuerungs- / Rückmeldungen sind bei einem virtuellen DMX-Dimmer für Euch ESSENTIELL (unverzichtbar) und welche sind OPTIONAL (wünschenswert)?


Eine Bitte: Am Teppich bleiben, weil es soll auch zeitnah fertig werden. Es geht hier um die erste Version der Dimmer. Und es sind nur die virtuellen Dimmer, keine Lichter, Lampen, Leuchtmittel oder sonstige Verwaltung. (das kommt später). Es geht auch nicht um Szenen und weiteren Komfort, weil das kommt später, greift aber alles auf die Dimmer zu, welche sich nur um das Dimmen kümmern. Ok?

Und nun los, sagt und was ihr initial wirklich braucht.

lg

Stefan

Re: Virtuelle DMX Dimmer - Welche Features hättet ihr gerne

Verfasst: Mi Nov 07, 2018 4:06 pm
von Dragonos2000
Dann fang ich mal an, ist mir ja konzeptionell nicht ganz fremd ;)
Essentiell wäre für mich:
-Relatives Dimmen
-Absolutes Dimmen + Statusobjekt
-Schalten (ein/aus) + Statusobjekt
-Letzter Dimmwert beim Einschalten oder fester Dimmwert
-Sperrobjekt (ein / aus / fester Dimmwert) und Verhalten nach aufheben der Sperre (ein / aus / letzter Dimmwert)

Merker für die Zukunft:
-Zwangsführungsobjekt
-Bitszenen
-Prioritätsobjekte (schalten/dimmen/absolut)
-RGBW mit HSV und RGB Objekten
-TW
-Tag/Nachobjekt für unterschiedliche Einschalthelligkeiten

Königsklasse:
-5 Kanal RGBWW+CW
-Sequenzen, synchronisierbar über mehrere Dimmer

Re: Virtuelle DMX Dimmer - Welche Features hättet ihr gerne

Verfasst: Mi Nov 07, 2018 6:35 pm
von gbglace
Ich ergänze mal

Als Essentiell sehe ich noch Soft An/Aus (als Auswahl Option mit festen Parametern)

Ausbauoptionen:
Soft An/Aus dann mit flexibler Einstellung Tempo getrennt für an und aus, gern auch als variables Objekt aus einer Logik definiert (für ggf Tag/Nacht Abhängigkeit).
Kanalweise Definition Dimmtempo bei Eingang neuer absoluter Dimmwert
Tag/Nacht abhängige Dimmwertbegrenzung, statt nur Tag/Nacht auch gern eine dritte Stufe "Dämmerung"

HCL Farbkurven definierbar

Über die Ausbauoptionen und deren Priorisierung können wir ja dann nochmal philosophieren.

Re: Virtuelle DMX Dimmer - Welche Features hättet ihr gerne

Verfasst: Mi Nov 07, 2018 10:07 pm
von Chris M.
Ich schreib nix mehr, steht schon alles da :D
Die Feld- Wald und Wiesen-Funktionen eines KNX Dim-Aktors sollte er können. Der Rest kann später kommen und/oder per Logik simuliert werden.

Re: Virtuelle DMX Dimmer - Welche Features hättet ihr gerne

Verfasst: Do Nov 08, 2018 12:28 pm
von stonie2oo4
Hallo zusammen,

Auf dieses Feature warte ich auch schon ganz gespannt :).

Fände es toll wenn man einstellen könnte wie das Rückmeldeobjekt reagieren soll.
Hab momentan das Elka-DMX Gateway und gerade in Verbindung mit Soft An/Aus sendet dieses beim einschalten 10-20 Rückmeldungen.
Fände es jetzt toll wenn man die Schrittweite der Rückmeldungen frei einstellen könnte.
Z.b. In 10er Schritten oder nur einmal bei erreichen des Endwertes.
Wenn ihr ansonsten alles andere erwähnte umsetzt wird es der absolute Knaller.

Gruß Ben

Re: Virtuelle DMX Dimmer - Welche Features hättet ihr gerne

Verfasst: Mo Nov 19, 2018 3:58 pm
von jrues
Ein herzliches Hallo in die Runde:

Auch wenn es mein erster Beitrag ist:

Was ich super fände und mit Sicherheit für den Timberwolf eine USP wäre ist die Unterstützung von Kiteo DMX Spots.
Damit wäre endlich mal eine käuflich zu erwerbende Lösung da um die qualitativ sehr hochwertigen Kiteo Spots an den KNX-Bus anzubinden. Das ist bisher meines Wissen alles Bastelei!

Solltet ihr näherer Infos zu Ansteuerung benötigen kann ich dazu gerne nochmals detailliert etwas schreiben. Auch könnte ich einen Strahler als Leihgabe zur Verfügung stellen oder die Funktion testen. Die Spots stellen bei mir die Grundbeleuchtung im Haus dar und sind zahlreich vorhanden. Momentan werden sie jedoch mangels ordentlicher Ansteruerung nur mit einem konstanten Weißton gedimmt. Der Farb oder HCL - Modus wird nicht genutzt, wäre schön wenn ich das endlich mal umsetzten könnte.

Beste Grüße
Johannes

Re: Virtuelle DMX Dimmer - Welche Features hättet ihr gerne

Verfasst: Mo Nov 19, 2018 7:54 pm
von StefanW
Hallo Johannes,
jrues hat geschrieben: Mo Nov 19, 2018 3:58 pmSolltet ihr näherer Infos zu Ansteuerung benötigen kann ich dazu gerne nochmals detailliert
etwas schreiben.
jetzt bin ich neugierig, magst Du nicht etwas darüber schreiben?


lg

Stefan

Re: Virtuelle DMX Dimmer - Welche Features hättet ihr gerne

Verfasst: Mo Nov 19, 2018 9:00 pm
von EarlBacid
Hallo Stefan,

zu dem was @Dragonos2000 gesagt hat hätte ich gerne auch beim relativen Dimmen ein Statusobjekt mit dem aktuellen Dimmwert.

Da gerade bei DMX schnell viele Kanäle zusammenkommen wäre es evtl. interessant dass ein Dimmer auch mehrere Kanäle gleichzeitig Bedienen kann.

VG
Earl

Re: Virtuelle DMX Dimmer - Welche Features hättet ihr gerne

Verfasst: Di Nov 20, 2018 7:56 am
von jrues
Guten Morgen Stefan und Crew,

Aber gerne doch:
Im Grunde handelt es sich bei den Kiteo-Spots um LED Strahler mit der so genannten piLED-Technik. Die Steuer-Elektronik sitzt im sehr kompakten Spot und bietet ein Temperaturmanagement sowie weitere intelligente Kompensationsmethoden.Der Strahler wird an 24 V und dem DMX Bus angeschlossen. Er wird über vier Kanäle gesteuert. Der Startkanal kann durch eine spezielle DMX-Sequenz gesetzt werden. Somit lässt sich jeder Spot individuell adressieren. Es gibt auch die Möglichkeit über vier Kanäle am Ende des Universums als Broadcast alle Spots anzusteuern.

Der erste Kanal eines Strahler aus steuert die Modi an.

Im Wertebereich von 0-100 auf Kanal 1 befindet sich der Spot in Weißlichtmodus. Hierbei steuert Kanal zwei die Helligkeit und Kanal drei den Weißton (Farbtemperatur) und Kanal vier ist unbelegt.

Im Bereich von 101-200 auf Kanal 1 befindet sich der Strahler im RGB Modus. Hier steuert Kanal 2 in Rot, Kanal 3 Grün (Mint grün) und Kanal 4 Blau.

Im Bereich 201-255 befindet sich er Stahler im CIE Modus, Damit kenne ich mich aber nicht aus. Es ist eine Steuerung über die Helligkeit und eine X und Y Coordinate.

Ich fände es schön wenn man die ersten beiden Modi auf ein gängiges kein KNX Format bringt. Im meinem Fall die Ansteuerung über Gira G1.

Ich stelle mir das so vor: kommt ein Helligkeits-Wert für Weißlicht steuert der Virtuelle Dimmer den Strahler auf den entsprechenden Modus und setzt die Helligkeit. Bei einem
Farbwert dann auf den RGB-Modus.

Mit ist klar, dass sich das alles mit einer Logik umsetzten lässt aber will man die passenden Rückmeldeobjekte und einer entsprechenden Anzahl an Lampen wird dies schnell sehr unübersichtlich und in einem nativen Code läuft dies bestimmt perfomanter.

Bei welchen KOs der Moduswechsel triggern soll lässt sich bestimmt diskutieren. Ich habe mir z.B. überlegt so etwas wie eine HCL-Steuerung zu bauen, die mir Global- oder Sektorenweise die Farbtemperatur vom Weißlicht in Abhängigkeit der Umwelt (Tages- und Jahreszeit) vorgibt. Da wäre es natürlich blöd wenn der Modus geschaltet wird obwohl der Strahler sich gerade in einem RGB-Scenario befindet -wäre aber schön wenn der virtuelle Dimmer den letzten via KO gesetzten Wert dennoch behält.

Beste Grüße
Johannes

(PS: ich stehe in keinerlei Zusmammenhang mit der Firma Kiteo oder Lumitech)

Re: Virtuelle DMX Dimmer - Welche Features hättet ihr gerne

Verfasst: Di Nov 20, 2018 9:00 am
von gbglace
Hi Earl,
EarlBacid hat geschrieben: Mo Nov 19, 2018 9:00 pm zu dem was @Dragonos2000 gesagt hat hätte ich gerne auch beim relativen Dimmen ein Statusobjekt mit dem aktuellen Dimmwert
Das ist beides das gleiche als Status, egal wie Du den Zieldimmwert erreichst, der Ist-Dimmwert ist immer nur einer und der wird dann über den Dimmwert-Status ausgegeben.

Aber bei DMX muss man da vorsichtig sein den Status so permanent auf den KNX auszugeben, gerade wenn der Dimmvorgang auf einer schnellen Engine die direkt den DMX befeuert ausgeführt wird, da könnte es bei direkter vollständiger Rückmeldung während des Dimmvorgangs zu einer Überflutung mit Statustelegrammen auf dem KNX-Bus kommen.
EarlBacid hat geschrieben: Mo Nov 19, 2018 9:00 pm Da gerade bei DMX schnell viele Kanäle zusammenkommen wäre es evtl. interessant dass ein Dimmer auch mehrere Kanäle gleichzeitig Bedienen kann.
Auch das wird es in der Engine geben, ggf in einer Ausbaustufe.
In der Steuerung lassen sich quasi "virtuelle" Leuchten / Leuchtgruppen erstellen, die dann natürlich wie bei den KNX-Gruppen-GA auch mehrere Kanäle eines EVG, als auch mehrere EVG ansteuern können. Es können dann auch sogar EVG unterschiedlicher Systeme gruppiert werden also eine Leuchtgruppe aus einem DMX-EVG + KNX-Dimmer. Das ganze lässt sich also recht beliebig kombinieren.

Alleine eine RGBW Steuerung via HSV oder eine TW Regelung in einer HCL-Automatik ist da ja nichts anders, da die bisher verfügbaren DMX-EVG einfach nur stumpf Werte von 0-255 am Kanal erwarten. Das ist dann auch schon eine entsprechende Gruppierung.
(Ausnahme offensichtlich die Kiteo-Spots)

@jrues

Ich hatte Anfangs auch mal den Gedanken mir Kiteo-Spots zu verbauen.
Hmm ich denke machbar ist eine solche zusätzliche Wertkonvertierung. Als spezieller Kiteo-Baustein aber wahrscheinlich erst als Metalogik-Block für die Logikengine, die den gewünschten Status und dann die Tasterbefehle entsprechend kombiniert auswertet. Das als zusätzliche Übersetzungskomponente direkt in die Lightningengine zu integrieren schon interessant. Ohne jetzt Stefans Planung / Entscheidung vorweg zu nehmen wird das aber erst etwas für die zweite wahrscheinlich eher dritte Ausbaustufe werden. Er muss den Entwicklungsaufwand ja auch immer mit dem potentiellen Marktvolumen abgleichen.
Weils aber alles "nur" Logik und SW ist, ist es auf jeden Fall machbar nur eben wie aufwändig.

Die Initialisierungs-Sequenz klingt auch interessant, das kann man sich sicher auch allein bauen und speichern. Im Zweifel wird das auch erstmal eine eigene Meta-Logik.

@StefanW
Da kommt mir so ein Gedanke, ob man die Sequenzen nicht auch irgendwie extern austauschbar machen kann. Auf dem TWS kann man ja eine bestehende nehmen kopieren, edititieren, speichern. Diese ex- und importieren wäre wohl auch noch ein interessantes späteres Feature.
Muss man nur sehen auf welcher Ebene man das exportiert, da ja im Gesamtkonstrukt viele Ebenen durch die EVG-Refernzen existieren, nicht nur x Kanäle im Zeitablauf mit jeweils Dimmwerten 0-255. All diese Referenzen sind natürlich in jeder Anlage hochgradig individuell.