Insider Preview 3 veröffentlicht

Bild

Wir haben seben die Insider Preview 3 zur Version 4.8 veröffentlicht
Komplett überarbeiteter Logik Katalog mit verbesserter Übersicht und Suche für einfachere Auswahl der Lgik Module
Sechs neue Logiken für Farbraum-Umrechnungen (siehe Bild)
Fünfzehn neue Logiken aus der Community
Damit sind es nun 99 Logiken
Einundzwanzig neue winterliche Hintergründe für die VISU
Verbesserte Mouse-Over im VISU Editor für klarere Information
Das HTTP-API Subsystem liefert nun im Header stets Header Access-Control-Allow-Origin = * aus
Der Modbus Register Auswahlassistent erlaubt nun verschiedene Sortierungen beim Anlegen einer Transaktion
Viele Bugfixes


Release Notes: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYDD0

AKTION: Wir haben noch viele tolle Updates und 150 Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

1-Wire Chip DS2450 Füllstandsanzeige Zisterne mit TWS realisieren

Alles zu 1-Wire im Allgemeinen. Für den Busmaster gibt es ein eigenes Unterforum unter Zubehör
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
zitterfritz
Beiträge: 70
Registriert: Mi Dez 19, 2018 8:23 pm
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

1-Wire Chip DS2450 Füllstandsanzeige Zisterne mit TWS realisieren

#1

Beitrag von zitterfritz »

Hallo Miteinander,

ich habe auf meinem Wiregate das Plugin "Füllstandsanzeige Zisterne" laufen, das mir erlaubt, in Verbindung mit einem vom Wiregate nicht unterstützen 1-wire Chip DS2450, den Füllstand meiner Regenwasserzisterne auf den KNX Bus zu bringen.

Das Plugin liest über den Befehl "owread" die erforderlichen Ausgänge volt.A, volt.B und volt.C vom Chip aus, berechnet daraus den Füllstand und schreibt ihn mit "knx_write" auf den KNX-Bus.

Das funktioniert seit fünf Jahren einwandfrei und jetzt möchte ich langsam alles vom Wiregate auf den TWS migrieren.

Jetzt gibt es da verschiedene Möglichkeiten:

1. Die einfachste Möglichkeit wäre, der TWS erkennt den Chip und ich kann Regeln erstellen und dann auf den KNX Bus schreiben. Leider ist dem aber nicht so.
Der Füllstandsensor wird zwar am TWS unter Einstellungen -> 1-Wire -> Slaves mit seiner Slave-ID erkannt, nicht aber der verwendete DS2450 Chip.
Gibt es jetzt hier irgendeine Möglichkeit dem TWS diesen Chip "beizubringen" und damit weiterarbeiten zu können?

2. Zweite Version wäre über Docker einen owfs Server laufen zu lassen und hier die Daten zu berechnen und zu extrahieren, da kenn ich mich aber noch überhaupt nicht aus.

3. Warten bis der Plugin-Container fertig ist und hoffen, dass es damit dann umsetzbar ist.

Fragen über Fragen.

Vielleicht hat sich ja schon jemand von Euch damit auseinandergesetzt und kann mir ein bißchen Input geben.
Würde mich riesig freuen!

Vielen Dank!

Gruss
Heiko
TWS 3500XL ID:1401, VPN offen, Reboot erlaubt

Robert_Mini
Beiträge: 3913
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1285 Mal
Danksagung erhalten: 2225 Mal

#2

Beitrag von Robert_Mini »

Der Plugincontainer kommt bald!
Die restlichen Varianten würde ich verwerfen...

Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Benutzeravatar

Edward
Beiträge: 46
Registriert: Mo Sep 24, 2018 9:19 am
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#3

Beitrag von Edward »

Hallo Heiko,

dein Projekt hört sich interessant an. Ich suche auch noch nach einer Füllstandmessung. Magst du das Projekt hier oder in einem neuen Thread vorstellen?

Gruß Eddy
Timberwolf 950Q, ID:269, VPN offen, Reboot nach Absprache,

Ersteller
zitterfritz
Beiträge: 70
Registriert: Mi Dez 19, 2018 8:23 pm
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

#4

Beitrag von zitterfritz »

Hallo Eddy,

das Projekt ist nicht von mir, sondern aus dem KNX User Forum.

Hier mal der Link: (ich hoffe dass das so hier erlaubt ist!)
Füllstandsmessung

Dort ist alles beschrieben.
Den 1-wire Füllstandsmesser hab ich hier bezogen Füllstandsmesser 1-Wire
Musst mal sehen, ob der Herr das noch so vertreibt.

Funktioniert bei mir seit 5 Jahren ohne Probleme mit dem Wiregate.

Ich hoffe auch, dass ich das bald auf den TWS zum Laufen bekomme. ;-)

Viel Erfolg,

Heiko
TWS 3500XL ID:1401, VPN offen, Reboot erlaubt
Benutzeravatar

773H
Beiträge: 428
Registriert: Mo Okt 15, 2018 9:24 pm
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

#5

Beitrag von 773H »

Nun ja, da steht aber auch, dass der DS2450 von Dallas abgekündigt wurde und nicht mehr hergestellt wird. Mögliches Alternativmodell ist der gut verfügbare DS2438 für die Wandlung.
Da würde ich eher den DS2438 priorisieren / auf jeden Fall bei der Containerentwicklung mit berücksichtigen.

Gruss Stephan
TWS 2500 ID:677, PBM ID:495 & ID:632, TWS 2500 ID:574, TWS 2500 ID:220, PBM ID:1022, VPN offen, Neustart kein Problem
Benutzeravatar

Edward
Beiträge: 46
Registriert: Mo Sep 24, 2018 9:19 am
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#6

Beitrag von Edward »

Hallo Heiko @zitterfritz,
danke für die Links. Hast du den Entwickler damals per Mail angeschrieben oder hat der noch irgendwo nen Onlineshop? Ich hab jetzt irgendwie keinen gefunden.
Was hat dich die Baugruppe damals gekostet? Muss man die Drucksonde selbst besorgen?

Zur Not könnte man sich das Ding ja selbst zusammen bauen, die Teile sind ja alle dokumentiert. Aber ich glaube, die Programmierung des Atmega8 fehlt noch?!

Die Thematik interessiert mich sehr. Ich habe einen Schachtbrunnen und nach 3m kommt bei mir Grundwasser. Bei länger anhaltenden Regenfällen steigt auch später das Grundwasser an. Ich wüsste gerne Bescheid, wie hoch das Grundwasser steht, ohne draußen immer den Kanaldeckel öffnen zu müssen.

Gruß Eddy
Timberwolf 950Q, ID:269, VPN offen, Reboot nach Absprache,

FabKNX
Beiträge: 516
Registriert: Mi Aug 15, 2018 7:50 pm
Wohnort: LK Heilbronn
Hat sich bedankt: 772 Mal
Danksagung erhalten: 265 Mal

#7

Beitrag von FabKNX »

ich habe damals im KUF meine Version vom Füllstandssensor vorgestellt.

https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6f ... r-zisterne
VG Fabian
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/

Ersteller
zitterfritz
Beiträge: 70
Registriert: Mi Dez 19, 2018 8:23 pm
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

#8

Beitrag von zitterfritz »

Hallo Eddy,

ich hab damals den Entwickler per Email kontaktiert, sehr netter Kontakt und es lief alles ganz unkompliziert.
Onlineshop hatte er keinen.

Ich hab bei ihm die Drucksonde und das 1-Wire Steuermodul mit fünf LEDs zur Füllstandsanzeige geordert.
Hat damals alles zusammen ca. 130€ gekostet.

Gruss Heiko
TWS 3500XL ID:1401, VPN offen, Reboot erlaubt

strippe186
Beiträge: 129
Registriert: Fr Aug 24, 2018 3:29 pm
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

#9

Beitrag von strippe186 »

Nun ist der Plugin Container verfügbar.
Die geniale Füllstandsanzeige auf Basis des DS2450 würde ich nun gerne vom Wiregate zum TW umziehen lassen.

Geht aber nicht!

Grund schein zu sein, dass der Container nicht auf 1Wire zugreifen kann. Der TW müsste die Werte auf KNX senden.
Und genau hier liegt der Haken:
Der DS2450 wird vom TW erkannt, lässt sich aber nicht zu den 1Wire Geräten hinzufügen. (Stefan hat schon mal woanders gesagt, dass die DS2450 unsicher wären und somit nicht "bedacht" werden)
Damit kann ich die Werte nicht auf KNX schreiben, womit die Füllstandsanzeige im TW nicht realisierbar ist.

Schade! Also doch, nur für das eine Ding, das Wiregate weiterlaufen lassen. Etwas vergleichbares gibt es halt (noch?) nicht.

Frust!
Bernd
TW2600 #197

gbglace
Beiträge: 4175
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1467 Mal
Danksagung erhalten: 1976 Mal

#10

Beitrag von gbglace »

Wenn es nur der eine Sensor noch ist, ggf das wiregate auf nen RPI downsizen, oder mal im KNX-UF den Konnekting-Bereich anschauen. Da wird auch eine 1-wire to KNX-Schnittstelle gebaut.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Antworten

Zurück zu „1-Wire“