NEU! UPGRADE IP 10 verfügbar!
Optimierte Darstellung von VISU Editor und VISU Client - sowie viele weitere Verbesserungen
Infos im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/l/cp/8HzePCm3

Insider & Leistungsmerkmale FÜR ALLE freigeschaltet
Ab sofort kann jeder die neue VISU & IFTTT testen. Info: viewtopic.php?f=8&t=5074

Release V 4 am 15. Juni 2024
Es gibt nun einen fixen Termin. Info: viewtopic.php?f=8&t=5117

NEU! Ausführliches Video Tutorial zur IP 10
Jetzt werden alle Fragen beantwortet. Das Video: https://youtu.be/_El-zaC2Rrs

Wie bringt man die 1W Sensor auf KNX?

Alles zu 1-Wire im Allgemeinen. Für den Busmaster gibt es ein eigenes Unterforum unter Zubehör
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Sun1453
Reactions:
Beiträge: 1856
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 1573 Mal
Danksagung erhalten: 792 Mal

#11

Beitrag von Sun1453 »

KNXMane hat geschrieben: Sa Aug 22, 2020 5:11 pm Kann es auch daran liegen, dass man in der Objek Verwaltung "no Info Data never received" sieht? Warum auch immer.

Markus
Hallo Markus,

Nein damit hat es nichts zutun. Du musst bei K1 z.b. Auf keine Quelle gehen. Dann kommt dort der DOS (Dispatcher). Hier dann deinen Eingang vom 1-Wire wählen. Die fangen Standardmäßig mit 1W an. Dann sollte auch ein Wert dort stehen wenn du den Kontakt auslöst in der Garage. Wichtig ist eben auf Quelle und nicht auf Ziel gehen.

Achso das Kommunikationsobjekt ist durch setzen und verbinden in der ETS schon an die GA gebunden. Das machst du nur in ETS und nicht dem TWS.

Edit nach Antwort Matthias: Richtig Matthias hat den anderen Weg gezeigt wo man von 1-Wire das Ziel angibt.
Zuletzt geändert von Sun1453 am Sa Aug 22, 2020 5:37 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

Ersteller
KNXMane
Reactions:
Beiträge: 83
Registriert: Mo Mai 06, 2019 2:58 pm
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#12

Beitrag von KNXMane »

ms20de hat geschrieben: Sa Aug 22, 2020 5:31 pm
KNXMane hat geschrieben: Sa Aug 22, 2020 4:22 pm Dann habe ich im 1 Wire Menü versucht etwas anzulegen. Geht aber auch nicht, da sehe ich nur ein "!" mit dem freundlichen Hinweis ERROR. War? Keine Ahnung.
1-W-Regel-Fehler.png
Was rot hinterlegt ist, ist der Fehler. Du musst ein Abfrage-Intervall einstellen, dann kannst du die Regel speichern.
Außerdem musst du das KNX-Objekt als Ziel wählen.

Viele Grüße,
Matthias
Auch schon probiert, bringt auch nichts. Wozu auch ein Abfrageintervall bei einem Fensterkotakt. Der soll senden, wenn eine Änderung erfolgt. Ich glaub es liegt daran, dann bei mir die 1W ID nicht angezeigt wird, da angeblch keine Daten kommen. Die kommen aber.
TWS 350, ID497, VPN offen, Reboot erlaubt;

ms20de
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 985
Registriert: Sa Aug 11, 2018 9:14 pm
Hat sich bedankt: 281 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

#13

Beitrag von ms20de »

Hier gibt es noch ein Video zu dem 1-Wire-Editor:


Sollte automatisch an die Stelle springen falls nicht, ca 29:30

Viele Grüße,
Matthias
[ Timberwolf Entwicklung ]

TWS 2400 ID:102 VPN offen, Reboot auf Nachfrage

ms20de
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 985
Registriert: Sa Aug 11, 2018 9:14 pm
Hat sich bedankt: 281 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

#14

Beitrag von ms20de »

KNXMane hat geschrieben: Sa Aug 22, 2020 5:39 pm Auch schon probiert, bringt auch nichts. Wozu auch ein Abfrageintervall bei einem Fensterkotakt. Der soll senden, wenn eine Änderung erfolgt.
Die 1-Wire-Geräte können ohne den Server gar nichts tun. Sie müssen vom Server abgefragt werden. Zum Beispiel alle 30 Sekunden ob das Fenster offen ist. Der 1-Wire Bus funktioniert, wie auch zum Beispiel Modbus, anders als der KNX-Bus. Es gibt immer eine zentrale Stelle die die Werte der Sensoren abfragen und sammeln muss. Diese Stelle in unserem Fall der Timberwolf bestimmt was auf den 1W-Bus gesendet wird, ein Gerät kann nur antworten nachdem es gefragt wurde.

Viele Grüße,
Matthias
Zuletzt geändert von ms20de am Sa Aug 22, 2020 5:47 pm, insgesamt 2-mal geändert.
[ Timberwolf Entwicklung ]

TWS 2400 ID:102 VPN offen, Reboot auf Nachfrage

eib-eg
Reactions:
Beiträge: 442
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1457 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal

#15

Beitrag von eib-eg »

viewtopic.php?f=8&t=331

Bitte das auch berücksichtigen, danke.
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu

Ersteller
KNXMane
Reactions:
Beiträge: 83
Registriert: Mo Mai 06, 2019 2:58 pm
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#16

Beitrag von KNXMane »

Ich glaub ih habe es so langsam. Kann nur eins sagen. Schlimmer geht nimmer!
TWS 350, ID497, VPN offen, Reboot erlaubt;
Benutzeravatar

starwarsfan
Reactions:
Beiträge: 1158
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 753 Mal
Danksagung erhalten: 947 Mal

#17

Beitrag von starwarsfan »

Hi
KNXMane hat geschrieben: Sa Aug 22, 2020 7:03 pm Ich glaub ih habe es so langsam. Kann nur eins sagen. Schlimmer geht nimmer!
Nix für ungut aber mir erscheint es so, als dass Du nicht wirklich verstanden hast, was die wichtigen Unterschiede zwischen KNX und 1-Wire sind. Hier nur immer so "motivierende" Einzeiler abzuwerfen, wird Dich da nicht weiterbringen und der Lust der Helfenden hier ist das auch nicht zuträglich...

Just my two cents... :think:
Kind regards,
Yves

- TWS 2500 ID:159 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache) - PBM ID:401 - TWS 3500 ID:618 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache) - ControlPro - ProxMox - Edomi (LXC / Docker) - ... -

StefanW
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 9752
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 4869 Mal
Danksagung erhalten: 7766 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von StefanW »

Hallo Markus,

der Timberwolf Server ist außerordentlich vielfältig umd flexibel einsetzbar. Deas macht es notwendig, ein wenig mehr einzustellen, als man sich das am Anfang womöglich vorgestellt hat. Ich will das kurz erklären.

Insbesondere ist der Timberwolf Server ein "Multidirektionales Multi-Schnittstellen Gateway zwischen gleichberechtigten Subsystemen". Das bedeutet:

1. Die zentrale Komponente im Timberwolf Server ist der Dispatcher ("Verteiler").

2. Der Dispatcher enthält eine Liste von Objekten und deren Verknüpfung miteinander. Es gibt praktisch keine Einschränkung, man kann N Objekte mit M Objekten verbinden. Es ist also durchaus möglich, EIN (1) ankommendes Objekt auf tausend (1000) andere Objekte schreiben zu lassen.

3. Der Datenaustausch mit den jeweiligen Bussystemen / Protokollen geschieht über soganannte "Sub-Systeme". Subsysteme sind Instanzen einer Technologie. Mehrere Technologien können zu einer Technologiegruppe gehören.

Beispiel:

Technologruppe: KNX
Technologie: KNX-TP
Subsystem: KNX-TP auf z.B. der Linie 1.1
Interface: KNX-TP (im System enthalten)

Diese Struktur gestattet es, dass man eines Tages (wenn das komplett vom TWS unterstützt wird) auch mehrere Interfaces mit einer KNX Applikation betreiben kann, insbesondere auch andere KNX Technologien anbinden könnte wie z.B. enen KNXnet/IP Stack oder KNX RF.

Man wird das in einigen Monaten sehen, wenn es in der Technologiegruppe "Modbus" mehrere verschiedene Technologien aussuchen und als Subsystem mehrere Interfaces zuordnen kann.

4. Jedes Subsystem hat seine eigene Menge an Objekten. Ein KNX TP Subsystem hat KNX-Objekte, ein 1-Wire Subsystem dann eben 1-Wire Objekte und das Zeitserien-Subsystem bildet wieder Objekte aus.

Wie die jeweiligen Objekte erzeugt werden, hängt von der Technologie des Subsystems ab.

- Bei KNX muss hierfür die ETS verwendet werden. Der KNX Standard sieht vor, dass durch Programmierung die Objekte des betreffenden KNX Gerätes aktiviert werden, Optionen gesetzt und ein oder mehrere Gruppenadressen mit diesen Objekten zu verbinden sind. Die einzige für die Programmierung verwendbare Programmiersoftware ist die ETS, daher ist die ETS zu verwenden, um im TWS die KNX Objekte im verbundenen Subsystem anzulegen, dabei den DPT zuzuweisen und ein oder mehrere GAs diesen Objekten zuzuordnen.

- Bei 1-Wire werden die 1-Wire Sensoren angeschlossen und anschließend sind Regeln anzulegen. In diesen Regeln wird spezifiziert welches der Fähigkeite eines 1-Wire Gerätes in welchem Zyklus abzufragen ist, ob Berechnungen damit angestellt werden und unter welchen Umständen die Werte an das interne Objektsystem zu senden sind.

- Bei den meisten anderen neueren Technologien wie ekey und bald auch Modbus legt man ebenfalls solche Regeln an. Der Freiheitsgrad dieser Regeln ist sehr groß.

Gleichberechtigt bedeutet hier, dass KEINE Technologie irgendwie "bestimmend" ist. Es ist also nicht wie bei anderen KNX-zu-irgendwas Gateways, dass sich alles nach KNX richten muss und es nur die Richtung KNX <-> irgendwas gibt, sonder alle zu allen. Insofern ist KNX nur ein Subsystem im TWS und auch 1-Wire ist nur ein solches und bei allen anderen ist es auch so.

Daher ist der Timberwolf Server auch kein "Wiregate 2.0" das nur die Aufgabe KNX <-> 1-Wire kennt (und manches dann auch einfacher wäre). Es ist ein Alles zu Alles gateway mit Logik, Visu und Aufzeichnung und deshalb muss man da einfach etwas mehr einstellen.

KNXMane hat geschrieben: Sa Aug 22, 2020 4:22 pmUnd wo stell ich das ganze ein? In der ETS oder in der TW Oberfläche? Ich will einfach nur meine Fensterkontakte wieder auf dem Bus haben!!! In der ETS am TW sehe ich meine ganzen alten GA der Fensterkontakte. Aber was muss ich noch tun, damit das Ding sendet?
Wenn man eine Migration vom WireGate Server auf den Timberwolf Server in der richtigen Reihenfolge vornimmt, dann wird alles richtig vom Wiregate Server übernommen und fertig eingerichtet. Wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass man die 1-Wire Sensoren erst ganz am Ende anschließen darf, wenn die Daten alle übernommen wurden vom WireGate Server. Schließt man die Sensoren zuvor an, dann greift ein anderer Automatismus und dann ist diese halbautomatische Übernahme der Konfiguration vom Wiregate Server nicht mehr möglich.

Die manuelle Reihenfolge um einen Sensorwertes eines 1-Wire Sensors auf KNX zu bringen ist so:

1. Feststellen, welche Werte von 1-Wire Sensoren / Aktoren man nutzen möchte im KNX

2. ETS starten und in der TWS Applikation die entsprechenden Objekte mit dem richtigen DPT anlegen.

3. Diese Objekte in der ETS mit den GAs verbinden

4. Den TWS durch die ETS programmieren.

5. Wir empfehlen anschließend das ETS Projekt auch zu importieren. Das ist nicht zwingend notwendig, aber nur so weiß der TWS von allen angegeben Bezeichnungen, kenne alle im Projekt angelegten GAs, kennt die PAs und Geräte und kann daher dann deutlich mehr anzeigen

6. Im 1-Wire Geräteeditor nun eine bestehende Regel anpassen oder eine neue Regel anlegen. Hierbei die Applikation des 1-Wire Gerätes auswählen (z.B.) die Temperatur, ein Pollintervall angeben (also alle wieviele Sekunden / Minuten ist ein Sensorwert zu lesen), ggfls. einen Offset, dann ist anzugeben wann der Wert weiterzugeben ist (Empfehlung: Bei Wertänderung und alle x Minuten, letzeres muss ein vielfaches des Pollwertes sein) und schließlich gibt man das Ziel an. Also hier das zuvor mit der ETS angelegt KNX Objekt und aktiviert die Regel durch Speichern. Sofern die Regel nicht rot hinterlegt wird, sollte nun alles funktionieren.

Fertig. Jetzt nur noch warten, bis der Polling-Intervall einmal durchgelaufen ist und man sollte einen Wert auf den KNX bekommen. Der Wert wird auf der GA gesendet, die als "schreibende GA" zu dem Objekt in der ETS hinterlegt wurde.

Gleichzeitig kann man den selben Wert auch auf jedes andere Objekt im Timberwolf Server legen, also auf eine Zeitserie schreiben, auf andere KNX Objekte senden usw.


Es ist also ganz anders als am WireGate Server.

1. Der Server ist ein KNX Gerät und arbeitet intern auf der Basis von Objekten und hinsichtlich KNX mit KNX-Objekten, welche zunächst durch die ETS anzulegen ist. Das gibt der KNX Standard so vor. Welche GAs diesen KNX Objekten zugeordnet sind, wird mit der ETS angelegt. Im Server wählt man dann das entsprechend KNX Objekt aus. Allerdings kann man im Suchfeld dazu auch eine GA angeben und dann wird angezeigt, welche Objekte dieser GA zugeordnet sind.

2. Im Timberwolf Server kann man bei 1-Wire durchaus auch MEHRERE Regeln für den selben Wert anlegen.

3. Jede der Regelm hat einen eigenen Fahrplan ("Poll-Intervall"), man kann also eine Temperatur sowohl alle 5 Minuten als auch einmal stündlich abrufen, diese verschieden berechnen lassen, jeweils andere Sendefilter einrichten und an einen anderen Satz von Objekten weiterleiten.

4. Man kann im Timberwolf Server einen Wert auf mehrere Objekte gleichzeitig senden, das können mehrere KNX Objekte, oder aber auch Zeitserien
sein.

Es gibt also eine sehr große Freiheit beim Timberwolf Server. Man kann mehr damit einrichten aber man muss muss auch deutlich mehr einstellen dafür, daher gibt es eine kleine Lernkurve zu nehmen.

KNXMane hat geschrieben: Sa Aug 22, 2020 4:22 pmZum Thema echtes KNX Geräte. Bei einem echten KXX Geräte erstelle ich die GA, verknüpfe sie, flash, fertig.
Das ist auch hier so, allerdings werden im Timberwolf Server sogenannte "Universalobjekte" verwendet, deren Funktion vom Nutzer zugewiesen wird.

Nehmen wir als Beispiel ein einfaches KNX Gerät wie einen Taster der ein Lämpchen enthält. In der einfachsten Ausführung hätte dieses KNX Gerät zwei Objekte zur Verfügung. Das eine ist ein (sendendes) Objekt für den Taster und ein empfangendes Objekt für das Lämpchen. In der ETS würde man also diese beiden Objekte sehen und ordnet in der ETS diesen dann die GAs zu auf denen bei Tastendruck gesendet (eine "Sending GA") werden soll bzw. die GAs auf die das Lämpchen reagieren soll.

Hier hast Du völlig recht, GAs erstellen, mit den beiden Objekten verknüpfen, programmieren und fertig. Das ist hier so, weil die Funktion dieser Objekte vom Hersteller dieses Gerätes fest zugeordnet wurde und intern sind diese Objekte fest verdrahtet mit dem Taster und dem Lämpchen-

Der Timberwolf Server ist dagegen ein "multidirektionaler Server mit Gateway zu multiplen Schnittstellen unterschiedlicher Technologien". Das wird am Ende in jeder Installation anders aussehen. Der eine Nutzer mag drei DMX Interfaces, fünf Mobus und eine 1-Wire-Subsystem betreiben und mit KNX verbinden, ein anderer zwei MQTT, vier DMX, zwei ekey und fünf Rest-API Schnittstellen, aber keinen 1-Wire.

Wie wollten wir bei der großen Vielfalt an möglichen Installationen eine feste KNX Applikation vorgeben. Hätten wit Objekte für 100 Temperatursensoren, 100 Luftfeuchte und 200 IOs fest vorgeben sollen? Was macht der Kunde mit 101 Temperatursensoren dann, einen neuen Server kaufen? Es machte eben keinen Sinn, irgendwelche Objekte in einer KNX Applikation vorzugeben, zumal die interne Verknüpfung nicht vorhersehbar ist für uns, weil der Nutzer fast unendliche Freiheitsgrade hat.

Daher haben wir uns entschieden, dass der TWS in der KNX Applikation Universalobjekte bekommt und diese daher im Inneren des Servers dann selbst durch Verknüpfen belegen muss.

Daher muss man beim Timberwolf Server anschließend nach dem Programmieren mit der ETS die angelegten Objekte mit anderen Objekten verknüpfen, damit etwas sinnvolles geschieht.

Das ist dann auch der einzige Unterschied zwischen den zumeist üblichen KNX Geräten und dem KNX Gerät Timberwolf Server: Bei den einen ist fest vorgegeben, was man mit den Objekten machen kann (weil zumeist mit einer HW-Funktion oder eine fixen Gateway-Fuktion verbunden) und beim Timberwolf Server ist man als Nutzer völlig frei, was man damit machen kann, muss es aber dann auch bestimmen.

Für die meisten Benutzer ist der Timberwolf Server das erste KNX Gerät, bei dem man BEIDE Seiten sieht. Die Seite zum KNX-Bus hin sind die GAs, die andere - interne - Seite sind die Objekte, die mit den GAs verbunden sind. Tatsache ist, dass ALLE KNX Geräte intern mit KNX Objekten arbeiten, nur sieht man das dort eben nicht, weil es keine Benutzeroberfläche gibt, Beim TWS sieht man es schon, weil man sich drauf einloggen kann.

Ich wünsche viel Erfolg mit dem Projekt.

lg


Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Sa Aug 22, 2020 7:59 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
KNXMane
Reactions:
Beiträge: 83
Registriert: Mo Mai 06, 2019 2:58 pm
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#19

Beitrag von KNXMane »

Danke Stefan für Dein ausführliche Erklärungen. Eine Frage habe ich noch. Ich muss für die I/O Kontakte ebenfalls ein Abfrageintervall eingeben, gleichzeitig aber kann ich "Senden bei Änderung" einstellen. Genau so sollte es auch sein. Wenn ich nun 5s Sendeinterwall einstell, dauert es auch 5 Sekunden, bis erkannt wird, dass das Fenster geöffnet wurde. Das ist sehr nervig. Warum sendet es nicht einfach bei Änderung? 5s für ein Fentserkontakt ist eigenlich zu wenig, erhöht doch aber die Buslast.

Markus
TWS 350, ID497, VPN offen, Reboot erlaubt;

Ersteller
KNXMane
Reactions:
Beiträge: 83
Registriert: Mo Mai 06, 2019 2:58 pm
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#20

Beitrag von KNXMane »

StefanW hat geschrieben: Sa Aug 22, 2020 7:42 pm

Wenn man eine Migration vom WireGate Server auf den Timberwolf Server in der richtigen Reihenfolge vornimmt, dann wird alles richtig ....
Genau das hab ich gemacht. Mit dem Ergebnis, dass unter anderem mein Projekt in der ETS jetzt mache GA und Mittelgruppen jatzt andere Namen haben...
Die Multi Sensoren wurden im TW auch alle erkannt und zugeordnet. Von den Multi I/O kein einziger,

Markus
TWS 350, ID497, VPN offen, Reboot erlaubt;
Antworten

Zurück zu „1-Wire“