Dafür bekommst du auch ein Kommunikationsinterface für MODBUS RTU und TCP.
https://www.mouser.de/ProductDetail/Adv ... 52BQ%3D%3D
Preislich jetzt nicht sooooo interessant...
Bitte macht alle mit bei der Umfrage zu künftigen Leistungsmerkmalen
Jede Stimme zählt! Hier: viewtopic.php?f=9&t=3585
Jede Stimme zählt! Hier: viewtopic.php?f=9&t=3585
[Frage] Welcher Leistungssteller für Ansteuerung Heizstab (PV Überschuss)
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 40
- Registriert: So Feb 06, 2022 11:55 am
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo
meine Lösung sieht jetzt so aus:
Ein Leistungssteller der Fa. Chiemtronic 9A mit 0-10V Ansteuerung, Halbleitersicherungen 10A, einen Analogaktor von MDT (bis zur betriebsfertigen Montage der PV Anlage ein Potentiometer zu händischen Einstellung).
Über Node Red schalte ich in Abhängigkeit vom Sonnenstand eine Freigabe und gemäß dem Ergebnis aus (PV Ertrag minus Verbraucherleistung) das 0-10V Signal. Der Heizstab hat gemessene 4,2 kW. Also werde ich für 100% (10V) max. 3kW auswählen. Damit muss eine Änderung in der Verbraucherleistung nicht sofort die Regelung Heizstab beeinflussen.
In Abhängigkeit der Wolkenmenge des nächsten Tages verändere ich dann noch die Zieltemperatur des WW von üblicherweise 65 Grad auf 75 Grad.
Ein Sicherheitsthermostat schaltet mit spätestens bei 80 Grad den Schütz frei und damit gibt es auch eine Hardware Rückmeldung die Freigabe in Node Red rückzusetzen, bis wieder eine neue Anforderung "Aufheizen WW" bei ca. 50 Grad kommt.
aktueller Stand: alles Teile sind bestellt, Flow in Node Red in Arbeit, alles verkabelt. In einem Monat soll alles funktionieren.
meine Lösung sieht jetzt so aus:
Ein Leistungssteller der Fa. Chiemtronic 9A mit 0-10V Ansteuerung, Halbleitersicherungen 10A, einen Analogaktor von MDT (bis zur betriebsfertigen Montage der PV Anlage ein Potentiometer zu händischen Einstellung).
Über Node Red schalte ich in Abhängigkeit vom Sonnenstand eine Freigabe und gemäß dem Ergebnis aus (PV Ertrag minus Verbraucherleistung) das 0-10V Signal. Der Heizstab hat gemessene 4,2 kW. Also werde ich für 100% (10V) max. 3kW auswählen. Damit muss eine Änderung in der Verbraucherleistung nicht sofort die Regelung Heizstab beeinflussen.
In Abhängigkeit der Wolkenmenge des nächsten Tages verändere ich dann noch die Zieltemperatur des WW von üblicherweise 65 Grad auf 75 Grad.
Ein Sicherheitsthermostat schaltet mit spätestens bei 80 Grad den Schütz frei und damit gibt es auch eine Hardware Rückmeldung die Freigabe in Node Red rückzusetzen, bis wieder eine neue Anforderung "Aufheizen WW" bei ca. 50 Grad kommt.
aktueller Stand: alles Teile sind bestellt, Flow in Node Red in Arbeit, alles verkabelt. In einem Monat soll alles funktionieren.
lg Erwin
TWS 3500S #719 - online - restart wann immer nötig
TWS 3500S #719 - online - restart wann immer nötig
-
- Reactions:
- Beiträge: 289
- Registriert: So Apr 14, 2019 11:12 am
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
@ErwinW hast Du eine Wärmepumpe? Weil sonst könntest Du einfach den Speichersollwert hochstellen …
Müsste effizienter und einfacher zu lösen sein.
Müsste effizienter und einfacher zu lösen sein.
Grüße, Adi
TWS 2600 ID: 331, VPN geschlossen, Reboot nach Rücksprache
TWS 2600 ID: 331, VPN geschlossen, Reboot nach Rücksprache