Neue Hauptversion V 4.1.1 mit Bugfix verfügbar

Dies ist die Fehlerkorrekturversion zur V 4.1 mit Fix für Kompatibilität der Tunnel, u.a. für ETS 6.3.0

Wir haben den seit 2019 bereitgestellten KNXnet/IP Tunneling Server im Timberwolf Server erweitert für Kompatibilität mit aktuellen Anforderungen der ETS 6.3 und weiterer Software, z.B. Weinzierl ENO Tools

Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/page ... 3100770306

[Frage] [V4.5 IP4] Wie ein Dachfenster am besten abbilden

Hier informieren wir über die Timberwolf Visu (die frühere Arbeitsbezeichnung war "Instant Visu"). Dies ist die im Timberwolf Server ab V4 enthaltene Visualisierung, die sich vor allem dadurch kennzeichnet, dass diese zum einen besonders einfach einzurichten ist und zum anderen durch die hohe Integration deutlich erweiterte Leistungsmerkmale bietet.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 176
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

[V4.5 IP4] Wie ein Dachfenster am besten abbilden

#1

Beitrag von jhaeberle »

Hi,

ich habe Dachfenster von Roto, die man elektrische Öffnen und Schliessen kann und die einen Aussenrollladen elektrisch haben. Das ganze wird potentialfrei angesteuert…

Ich werde das jetzt mal mit zwei Rollo-Widgets probieren, ist auch der gleiche Aktor, aber recht gefallen mag mir das nicht… Hat jemand sowas schon gelöst mit einem Widget??? Kann ich da mal ein Beispiel dazu sehen, bitte?

Danke, Gruß
Jochen
Zuletzt geändert von Parsley am Mo Mär 24, 2025 1:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
Benutzeravatar

Parsley
Reactions:
Beiträge: 666
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 775 Mal
Danksagung erhalten: 419 Mal

#2

Beitrag von Parsley »

Hallo Jochen,
jhaeberle hat geschrieben: Sa Mär 15, 2025 12:05 pm potentialfrei angesteuert…
das sind ganz schön wenig Infos. So wird dir vermutlich niemand helfen können.

Hast du hier im Forum mal nach Roto gesucht?
Hier ging es zB auch schon mal um Roto:
viewtopic.php?p=57051#p57051
Gruß Parsley



Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.

blaubaerli
Reactions:
Beiträge: 2647
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 989 Mal
Danksagung erhalten: 773 Mal

#3

Beitrag von blaubaerli »

Hallo Jochen,

geht es dir um die technische Anbindung, oder visuelle Abbildung? Mir ist die Aufgabenstellung noch nicht so ganz klar…

Danke :handgestures-salute:

Beste Grüße
Jens
Zuletzt geändert von blaubaerli am Mo Mär 24, 2025 2:59 pm, insgesamt 1-mal geändert.
wiregate1250 & timberwolf168 (2600er), VPN offen, Reboot nach Vereinbarung
Bitte WIKI lesen.

Ersteller
jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 176
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#4

Beitrag von jhaeberle »

Hallo Jens, hi Parsley,

angefangen hat es mit der Funktion in der Visu. Aber vermutlich habe ich ein grundlegenderes Problem… das funktioniert einfach noch gar nicht richtig. Hab das zuerst falsch gesehen und an der Visu gesucht… aber es geht auch in der ETS auch nicht g#scheit - sorry.

Gruß
Jochen
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

blaubaerli
Reactions:
Beiträge: 2647
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 989 Mal
Danksagung erhalten: 773 Mal

#5

Beitrag von blaubaerli »

Hallo Jochen,

es sind ja in der Regel immer ein paar hilfsbereite Geister unterwegs, aber die benötigen dann schon ein Mindestmaß an Input.

Also Typenbezeichnungen zu den eingesetzten Komponenten nebst Link auf die Doku (für Fenster, Rolladen und Aktoren). Zudem wären dann natürlich Screenshots aus der ETS zur gewählten Parametrierung der Aktoren sinnvoll.

Eine konkrete Beschreibung deiner Problematik wäre auch hilfreich. Was gefällt dir nicht, was klappt, was klappt noch nicht?

Wenn du zunächst mal selbst weiter "basteln" magst, dann ist das ja auch OK, solltest du dann auch so kund tun, sonst stehen wir hier im Regen ;-)

Beste Grüße
Jens
wiregate1250 & timberwolf168 (2600er), VPN offen, Reboot nach Vereinbarung
Bitte WIKI lesen.

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4036
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1402 Mal
Danksagung erhalten: 1878 Mal

#6

Beitrag von gbglace »

Rollo Widget funktioniert gut mit einem Rolloaktor.
Rolloaktoren aber nicht gut mit Auf>Stopp>Ab>Stopp Impuls Kontakten als potentialfreie Kontakte, wie man es häufig an Garagentorantrieben vorfindet.

Wichtig ist also wie will der Rollo-/Fensterantrieb also überhaupt geschalten/getriggert werden, um sich von A nach B zu bewegen, dann schaut man welcher Aktor taugt dazu und wie gehört er dann parametriert um das passende Relaisverhalten zu bewerkstelligen. Danach schaut man wie man dann dazu Taster / Visu Elemente zum senden von GAs bringt und am Aktor verbindet, um am Aktor als sinnvoller Befahl an den Eingangs-KO anzukommen.

Jochen da musst uns noch was mehr an Infos liefern. Ich habe hier keine Roto Antriebe im Haus und in den letzten Jahren haben die Ihre elektrischen Anschlüsse auch verändert (nicht unbedingt verbessert im Sinne offener KNX Integration).
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Ersteller
jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 176
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#7

Beitrag von jhaeberle »

Hallo,

erstmal vielen Dank für die vielfältige Unterstützung

@Parsley, es ging mir zunächst um die optische/funktionelle Darstellung in der Visu, aber vermutlich hat . Den Roto-Thread kenn ich, der hat mich damals dazu gebracht, die Roto Dachfenster zu nehmen. :D
@gbglace hast wohl recht mit deinem Hinweis, dass es eine Impulssteuerung braucht… das würde wohl Sinn machen :cry:

Dokumentationslage zu den Roto-Fenstern ist dünn, ich habe eigentlich nur die rein bildhaften Einbauanleitungen, da kommt am Ende auch was zur Elektrik…
https://store.haeberle.net/s/Nb3jpLPo37FskLz
https://store.haeberle.net/s/aEDcyeJyBFjTa9A
Der Unterschied der beiden Doks ist mir nicht ganz klar geworden… je nach Recherche bei Roto bin ich auf das eine oder das andere gestossen.

Als Aktor habe ich den Schneider MTN6705-0008, Schalt-, Jalousie- und Dimmaktor. https://store.haeberle.net/s/SPncYEcTiBASDH6
Ich möchte mit dem Aktor das Fenster und den Rollladen auf- und zumachen. Das geht auch im Prinzip, aber eben ohne Halt von auf nach zu und zurück.

Ich gehe davon aus, dass ich noch ein Problem habe, denn das Fenster hat einen eingebauten Regensensor, der das Fenster zumacht. Ich gehe nicht davon aus, dass der Aktorstatus das mitbekommt…

Und hier die aktuellen Settings für den Aktor…

Bild
(unterstes Menü aufgeklappt. Alle Kanäle sind gleich gesetzt)

Bild

Bild

Bild

Bild

Danke für weitere Schubser in sinnvolle Richtungen! Gruß

Jochen
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4036
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1402 Mal
Danksagung erhalten: 1878 Mal

#8

Beitrag von gbglace »

Das mit dem eingebauten Regensensor funktioniert nicht weil der Aktor ja normal den Strom schaltet, da funktioniert also sonst nichts elektrisches an dem Fenster wenn der Aktor AUS ist.

Wenn Du an das Fenster quasi ein drei adriges NYM legst kann das Fenster dann Dauerspannung bekommen dann funktioniert auch der Regensensor. Potentialfreie Kontakte könnten getrennt nach AUF /AB vorhanden sein , dann kann ein Aktor gezielt je AUF/AB angeschlossen werden. Und wenn die Kontakte am Roto dann wie eine Totmanschaltung reagieren klappt das auch mit einer genauen Positionierung von x% da man dem Aktor die Gesamtfahrzeit geben kann und dann macht der da entsprechend zeitanteilig den Kontakt zu. Aber sowie der Regensensor da einmal aktiv geworden ist, ist das alles Makulatur, da der Aktor das natürlich NICHT mitbekommt dass das Fenster sich da bewegt. Das ginge ur wenn der Regensensor an zwei Drähten angeschlossen wäre und diese am anderen Ende an einem KNX Binäreingang.

Und was ist das für ein Aktor der Schalten, Rollo und Dimmen können will an einem Kanal/Kanal Paar?

Ahh auch nur Schalten/Rollo das macht Sinn.

Also was Du üben kannst ist Visu und Aktor, das mit dem Fenster hingegen mit dem Aktor und KNX Bedarf weiterer Untersuchungen ob das überhaupt kompatibel ist.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4036
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1402 Mal
Danksagung erhalten: 1878 Mal

#9

Beitrag von gbglace »

Naja du musst dieses Anschlussterminal aus der Montageanleitung Seite 32 finden.

Da kannst dann wohl das Fenster und den Behang entsprechend hoch/runter ansteuern.

Das kann auch mit dem Rolloaktor funktionieren, aber da keine übliche Verdrahtung im Verteiler vornehmen und da 230V auf die Kontakte geben. Das quasi L/N kommt von diesem Terminal.

Die Prüfung ob das ganze mit einem Aktor kompatibel ist, kannst aber auch mit einem simplen KlickKlack Lichtschalter machen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Ersteller
jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 176
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#10

Beitrag von jhaeberle »

Hi Göran,

diese Hilfskabelfernbedieung? Ist da… Funktioniert. Mit dem Aktor funktioniert es ja auch, aber halt ohne Stopp, nur von 0 auf 100 und zurück. Ich glaube, du lagst richtig mit deinem Hinweis "Auf>Stopp>Ab>Stopp Impuls". Ich denke, das kann mein Aktor aber so nicht, vermute ich. Was jetzt? Besser einen anderen Aktor (welchen, das findet sich nicht so leicht…) oder ist das ein Fall für eine Logik? Dazu den Aktor vielleicht auf Schalten stellen und die Impulse über eine Logik abbilden???
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
Antworten

Zurück zu „Timberwolf Visu“