Wissen, Planung & Diskussion zur Modbus Unterstützung im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Modbus Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
das Video ist gut geworden. :handgestures-thumbupright:
Der TWS braucht einige Highlight-Videos. Kurz und knackig.
Dann noch zusätzlich einige Videos, die auch gerne länger und detaillierter auf bestimmte Themen eingehen.
Eventuell dann so einige Videos aus der Kategorie Tipps und Tricks.
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Hi Sören,
ein neuer Käufer eines TWS kann sicherlich erst nach einigen Monaten eine sinnhafte Bewertung abgeben, da ist das Kärtchen sicher schon nicht mehr präsent.
Und wenn ihr ganz gut drauf seit gibt es für jede Bewertung einen kleine Gutschein für die nächste Bestellung.
Das halt ich für gaaaanz schwierig, weil das ist Anrüchig, so als wollte man sich Bewertungen kaufen. Ich glaube, Anbieter bei Amazon sind so vorgegangen im dort Rezensionen zu erhalten und diese Praxis wurde - zu...
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
ich freue mich sehr, dass ich - weltweit exklusiv - einen weiteren Meilenstein ankündigen kann:
=============== Timberwolf Server 3500 XL ===============
Quad-Core 64 Bit ARM - 1,5 GHz
8 GB RAM
===> 256 GB NVMe SSD <===
===== No-Limits =====
Jetzt gibt es - endlich - auf der Hutschiene neben der Power auch den Speicherplatz für die Aufnahme sehr großer Datenmengen sowie die Nutzung mit großen oder vielen Docker Containern.
Mit der NVMe SSD wird der...
Letzter Beitrag
Verehrte Besteller des Timberwolf Server 3500 XL,
sehr verehrte Foristen,
es ist vollbracht, alle Burn-In-Dauer-Belastungstests fulminant bestanden. Wir freuen uns daher sehr, alle bisher bestellten
Timberwolf Server 3500 XL werden ab HEUTE ausgeliefert
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbesteller für die Bestellung selbst, das Vertrauen sowie für die aufgebrachte Geduld bis zur Auslieferung
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Hauptversion V 3.5.1 - Rock The House
für alle Modelle und Versionen verfügbar
==> Bitte beachten Sie die wichtige Hinweise, insbesondere zum Nicht-Restart zwischen mehrstufigen Updates und zu EDOMI!
Neuheiten gegenüber Hauptversion V 2.0:
NEU! HTTP-/REST-API Subsystem
NEU! Import ETS 6 Projekte (unverschlüsselt)
NEU! Lizenzshop für lokale Buchung von Dienstleistungen und Lizenzen
NEU! Automatische...
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für das Update und die umfangreichen Release-Notes, die ich immer komplett durchgehe (ausgenommen Debian-Changenotes). Ich persönlich fände es daher gut, wenn die Info so weitergeführt würde.
Ich habe eine Frage zum neuen Plugin Manager in Grafana: Ich finde ihn nicht. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
(Version 3.5.1 + Grafana v8.3.4).
Frage zurückgezogen: Zugriff auf Grafana ohne vorherige Anmeldung am Timberwolf Server zulassen war aktiviert.. Nach Anmeldung klappt es....
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt:
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint...
Letzter Beitrag
Bestellung ist eingetroffen.
Frage kennt ihr die Ports bzw. Adressen die freigeschaltet werden müssen zur Einrichtung des eKey? Auf der eKey Webseite ist dazu leider nichts zu finden. Dankeschön.
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Kann man eigentlich schon sagen, was alles von der Umfrage in der finalen ersten V4 enthalten sein wird? Visu ist klar, IFTTT meine ich auch gelesen zu haben. Von den Umfrageergebnissen müsste der Energiemanager auch safe sein. Würde mich als nicht Insider echt interessieren, worauf ich mich freuen kann :D
Edit: Habe die Infos eigentlich im Wiki gefunden. Visu, IFTTT und viel für den Logikeditor... Wisst ihr schon, welches Thema der Umfrage ihr nach IFTTT angehen wollt?
die neue Version 2.0 wird das neue Leistungsmerkmal Modbus erhalten.
Leistungsmerkmal Modbus
Wir freuen uns sehr, nach nun drei Mannjahren der Entwicklung, das neue Leistungsmerkmal Modbus auszurollen.
Die Modbus Implementierung im Timberwolf Server weist eine ganze Reihe von Leistungsmerkmalen - davon viele Alleinstellungsmerkmale - auf:
No Limits
Unbeschränkte Anzahl von Modbus Universen: es können beliebig* viele Modbus-Subsysteme definiert werden...
Letzter Beitrag
Hallo Michael,
Zukunft: Späteres Trigger Objekt für Abfragegruppen und Sperrobjekt in Zukunft klingen sehr gut.
Jep, dies ist auch für Übertragungsgruppen gleichermaßen gedacht. Damit kann der Nutzer die Auslöser komplett von außen über jedes Nicht-Text-Objekt steuern.
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
hat einer von euch so einen Speicher schon mit Modbus angebunden?
Wie sind eure Erfahrungen damit?
VG Jörg
Letzter Beitrag
Hallo Uwe, bis jetzt noch nicht, momentan mache ich das Energiemanagement weitgehenst ohne den TWS. Benutze die Fenecon apps für die Steuerung. Wenn das angekündigte Energiemanagement vom TWS verfügbar ist, prüfe ich nochmals, ob es sich dann lohnt umzustellen.
aktuell bin ich dabei, ein Modbus-Profil zu überarbeiten. Da man Profile aus bekannten Gründen ja nicht austauschen kann, musste ich ein neues Gerät anlegen und dort dann sämtliche Verknüpfungen neu erstellen. Dafür also zwei Fenster nebeneinander, links das alte Gerät offen, rechts das neue Gerät. Dann jeweils eine Verknüpfung neu angelegt, diese im alten Gerät deaktiviert und im neuen Gerät aktiviert. Eine rechte Fleissarbeit aber nunja, so geht's auf jeden Fall.
Ich...
Letzter Beitrag
Hi
wir driften etwas vom Thema ab aber da das eigentliche Problem ja gelöst ist, sollte das kein Problem sein denke ich.
Moin, sehr Schicke Anzeige :)
Thx, gefällt mir auch jeden Tag auf's Neue. Vor allem wenn die Zahlen stimmen... :dance:
We groß ist deine Anlage? Ich hab diesen Monat grade mal mal etwas mehr als das Doppelte an Produktion geschafft, von dem was du an einem Tag hast.
Die Anlage hat 15kWp mit einer 16.5kWh Batterie. Läuft seit Mai bzw. mit Batterie seit...
hat sich hier bereits jemand mit der Integration von Deye Wechselrichtern via Modbus (RTU) beschäftigt oder ist dran?
Ich besitze einen SUN-10k-SG04LP3-EU mit einem SUN-6KG05 als String WR und zwei Pytes E-Box 48100 als Speicher diese würde ich gerne integrieren bzw. ein paar Werte auslesen. Allerdings ist die Doku recht spärlich in Bezug auf Modbus.
Gruß Andre
Letzter Beitrag
Hallo zusammen, leider ist die Zeit oft spärlich und andere Dinge haben Vorrang. Meine Signatur habe ich angepasst, danke für den Hinweis!
Vom Hersteller gibt es mehr oder weniger gar nichts dazu, bevor ich Deye anfrage wollte ich mal schauen ob es hier bereits Erfahrungen dazu gibt.
Ich habe ein inoffizielle Übersetzung von einer Registerliste, die sollte in etwa der PDF Datei von Micha entsprechen . Habe es dann mit zwei abrufen als Test probiert aber bekomme keine Verbindung hin wie es...
Um hier mal ein praktisches Versuchsobjekt beizusteuern habe ich mir eben mal meine KWL von Helios angeschaut. Ich hatte da mal was im Kopf das man die ja mit einigen RPI-Bastelprojekten steuern konnte und irgendwie hatte ich da auch Modbus im Kopf.
Also mal eben google bemüht und bin da auch direkt bei Helios im Download-Bereich gelandet.
Für die aktuellen Helios KWL-Geräte die das Easoycontrol System als Steuerung haben...
Letzter Beitrag
Hallo Ralf,
dake sehr.
Habe mir das easycontrols Handbuch von Deinem Link geladen. Ist eine Katastrophe. Sowas von schlecht habe ich selten gesehen.
Ja, es ist wohl jetzt richtiges Modbus, das ist schonmal gut und gibt einen - von zehn - Sternen. Aber NULL Angaben zu Kodierungen und viele Widersprüche. Ich kann jedem Käufer nur ermuntern, den Hersteller zur Nachbesserung des Anleitung aufzufordern. Es fehlen Angabe zur Registerbreite und zur Kodierung und manche Angaben müssen falsch sein...
ich versuche gerade verzweifelt meinem Kostal Plenticore Plus, das Laden der Batterie mit Netzstrom beizubringen.
Dazu habe ich die hier zur Verfügung gestellten Templates, in der aktuellsten Fassung verwendet (diese kommunizieren mit dem Wechselrichter einwandfrei) und habe die entsprechenden Register (1034) ergänzt.
Alles was ich damit erreichen kann, ist die Batterieladung zu stoppen oder von der Batterie ins Netz einzuspeisen (das will ich natürlich nicht).
Hat dies schon...
Letzter Beitrag
So, es funktioniert, danke an alle, die sich konstruktiv beteiligt haben, insbesondere an Stefan Werner!
Dies waren meine ersten Gehversuche mit Modbus, ich habe einige Erfahrungen gesammelt.
Eigentlich ist die Lösung ganz einfach gewesen, wenn man die zur Verfügung gestellten Informationen richtig anwendet.
Ich werde also in Zukunft mit meinem Kostal Plenticore Plus (kein BI), mit Tibber grünen Netzstrom zu günstigen Preisen in den Speicher laden und diesen zu Hochpreiszeiten dann selbst...
hat von euch schon mal jemand einen virtuellen Wechselrichter als Modbus Master mit dem TWS emuliert? Hintergrund - meine Wärmepumpe von Nibe kann nicht so wirklich mit meinem Wechselrichter von Huawei verstehen . Hatte früher einen Fronius WR - da ging das ohne Probleme.
In einem anderen Forum hat jemand erfolgreich einen Wechselrichter vorgegaukelt und die Wärmepumpe akzeptiert alles - aber eben auf einem extra Linux System.
Ich kann den Modbus von beiden Systemen ohne...
Letzter Beitrag
Ja Speicher auf regulärem Anbieterweg ist immer noch sehr sehr teuer. Aber man bekommt auch ohne selber Basteln 14kWh Speicher für um 3TEUR, da lohnt sich das dann schon wieder deutlich schneller. Bei mir lohnen die dynamischen Strompreise halt nicht wirklich, da ich keine WP und kein Auto als modifizierbare Lasten habe. ich kann nur die Zieltemperaturen vom Kühlschrank anpassen oder mal ne Wama / Geschirrspüler laufen lassen aber das passiert auch alles maximal einmal die Woche. Wenn ich sehe...
ich muß zugeben, das Erstellen von Modbus Profilen ist mir noch völlig schleierhaft, aber ich würde mich gern damit beschäftigen. Ich habe eine Wallbox von ABL, die scheinbar Modbus ASCII spricht. Bevor ich jetzt viele Stunden Zeit unnötig investiere, kann vielleicht mal eben einer von den Experten hier über die Schnittstellenbeschreibung schauen, und mir sagen, ob eine Verbindung von Wallbox und TWS überhaupt möglich ist?
Ich habe noch nie vorher von Modbus ASCII gehört,...
Letzter Beitrag
Danke für die schnelle Antwort, habe zwei bestellt! :)
Ich habe einen Sofar Wechselrichter und zusätzlich das Produkt Solar Manager (Solar Manager RS485, Connect Gateway) angeschlossen. Die Kommunikation erfolgt über Modbus RTU RS-485.
Nun möchte ich die Solar-Infos zusätzlich im TWS haben. Kann ich hierzu direkt den TWS (TWS 3500) an den Solar-Manager anschliessen über den RS-485 Anschluss am TWS? So wie ich das verstanden habe müsste dies doch korrekt sein (sprich Anschluss der Geräte jeweils hintereinander).
nachdem hier die Frage aufgekommen ist, wie ich Modbus-Profile anlege, habe ich das Ganze nun mal gerade gezogen und in ein Github-Projekt verpackt. Entstanden ist dabei der Timberwolf-Modbus-Profile-Generator . :dance:
Eine Warnung zu Beginn:
Der Modbus-Profil-Import wurde nie dahingehend entwickelt, Profile zu importieren, welche von einem externen Tool erzeugt wurden! Aus diesem Grund kann ElabNET keinen Support leisten, wenn es Probleme nach dem Import eines...
Letzter Beitrag
Guten Tag zusammen!
Ich arbeite mich gerade in meinen nagelneuen TWS ein und erstelle Modbus-Profile, was auch ich als ziemlich mühsam ansehe.
Ich möchte hier keine alte Wunden aufreißen und denke aber, es passt ganz gut an diesen Thread. Ich könnte mir eine Zwischenlösung vorstellen, die die Sicherheit einer manuellen Eingabe und damit einer Prüfung auf dem TWS mit einer Erleichterung bei der Erstellung großer Profile ermöglicht - und das evtl. mit einem kleineren, für eine zukünftige Version...
Hallo zusammen
Das ist jetzt auch der Zeitpunkt, die Übersicht zu bewahren bei den vielen Modbus Profilen.
Ich vermute, dass kurzfristig dazu keine Lösung von ElabNET kommt (Fokus auf Visu), daher würde sich ein „Profilsammelung“ im Wiki mit Links auf die jeweiligen Theads anbieten.
Was sagt ihr dazu?
Lg Robert
Letzter Beitrag
Hi Yves
Wenn ich das richtig verstehe haben zwischenzeitlich die meisten Modbus-Profil-Themen das Attribut bekommen und werden damit scheinbar von der Forumsoftware vor die Themen ohne dieses Attribut sortiert. Stimmt mein Eindruck?
Meinst du das?
bitte alle Modbus-Profile in diesem Unterforum in das NEUE Unterforum MODBUS PROFILE verschieben.
Dies war mal gewünscht worden und ich habe dieses Unterforum angelegt. Leider finde ich derzeit keinen besseren Weg, als alle Thread mit Profilen einzeln anzuklicken und dann Thema verschieben zu wählen.
Das schaffe ich jetzt nicht und bitte um Eure Unterstützung. Wenn jeder eine Handvoll Thread mit Profilen verschiebt, dann ist es geteiltes Leid.
Merci
Stefan
Letzter Beitrag
Hallo miteinander,
in der Wiki-Liste der Modbus-Profile fehlen noch
Eastron SDM630 V3 -
Sunny Tripower Smart Energy STPxx-3SE-40 -
mein GoodWE-Wechselrichter hat am EMS-Port (da sind zwei RJ45-Anschlüsse, ich kann wohl beide nutzen) einen RS-485-Port mit Modbus RTU anliegen.
Erstmal zur Verkabelung: Im Internet finde ich immer Pin 3 und 6 ( das Grüne ), aber meine Anleitung nennt (siehe Anhang) Pin 1 und 2 ( das Orange ), also gehe ich eher von PIN1+2 aus. Habe ich mit ca. 4m Kabel an den Timberwolf angeschlossen (A and A, B an B, Masse nicht angeschlossen). Nun hoffte ich, nach Aktivierung der...
Letzter Beitrag
Hallo Rolf,
aller Anfang ist zwar schwer, aber du kennst doch jetzt die Fallstricke.
Ich habe ein Modbus-Profil fuer meine KWL. Das haengt auch an dem Geraet, funktioniert auch. Ich wuerde jetzt aber gerne noch ein paar Register ergaenzen. Wie mache ich das am schlausten? Hab keine Lust ein neuer Profil zu erstellen und dann alle Transaktionen wieder neu zu erstellen. Geht das irgendwie schlauer?
Ich meine irgendwo gelesen zu haben dass sich das in der v4 verbessert - kann auch darauf warten, ist jetzt nicht super-dringendes.
Danke
Aleks
Letzter Beitrag
Komplett neu machen muss man es aber nicht. Nur Verknüpfungen müssen im Gerate Manager mit dem kopierten und erweiterten Profil neu gemacht werden.
ich habe aktuell zwei Energiezähler von Wago verbaut (879-3000). Einer ist aktuell als einziges Gerät per Modbus RTU an den TWS angebunden. Die Verbindung zum Gerät scheint zu bestehen, da ich keine Timeouts, sondern Errors bekomme. (Bei abgeklemmten Gerät bekomme ich Timeouts).
Bei jedem bisher eingestellten Register bekomme ich den Error: Illegal data adress
Ich habe mitlerweile diverse unterschiedliche Einstellungen probiert, komme jedoch zu keinem Ergebnis.
Hat jemand...
Letzter Beitrag
Danke, sehr schön.
Wäre übrigens noch gut, wenn Du in den Threads mit den jeweiligen veröffentlichten Profilen angeben magst, was die Besonderheit an dem Gerät ist, also warum und weswegen.
Weil ich kann mir vorstellen, dass der ein oder andere auf der Suche nach Inspiration durch die Profile streift und sich fragt, warum der Zähler und kein anderer .
Danke für die Rückmeldung und viel Erfolg im Projekt
es ist kein Problem mit dem TWS sondern ehr wie setzte ich ihn richtig ein :mrgreen:
Ich habe einen Daikin DCOM-LT/IO für meine Wärmepumpe. Die Anleitung im Anhang ist vom DCOM-LT/MB den dort steht der ModBus-Teil für den LT/IO drin. Keine Ahnung wieso die sowas machen. Ab Seite 8 ist der interessante Teil. Eigentlich läuft alles soweit super, bis auf die Decodierung des Fehlercodes. Da hab ich keine Ahnung wie das funktionieren soll. Das abfragen ist nicht das Problem....
Letzter Beitrag
Evtl. ist es einfacher die Wertanpassung im Logikmanager durchzuführen. MSB, LSB und/oder Fehlercode Ganzzahl stellst du über Modbus zur Verfügung, vergleichst es mit einer Logik, fügst es dann zusammen und verknüpfst es mit dem Fehlertext.
ich habe endlich mal meinen Solaredge Wechselrichter mit dem Timberwolf verbunden ( dieses Profil hat direkt auf Anhieb geklappt - Danke dafür!)
Jetzt hatte ich meine Wallbox ( openWB ) schon länger über Modbus TCP mit dem Wechselrichter verknüpft (das macht PV gesteuertes Laden sehr einfach). Aber kaum war am Timberwolf alles eingerichtet und aktiviert, schafft die openWB keine Verbindung mehr mit dem Wechselrichter. Deaktiviere ich die Schnittstelle, dann klappts auch sofort...
Letzter Beitrag
Ja, der Broker ist nötig, aber halt schon in der openWB out of the Box drin ;)
Hallo
Könnt Ihr mir helfen?:
Ich Versuche, meine Keba P30x mit dem Huawei Dongle zwecks PV Überschussladens über Modbus TCP zu verbinden.
Ich bin Laie!
Ich habe von meinem Administrator die
IP Adresse 87.162.185?81
und de
Port 27250
angegeben bekommen.
Modbus tcp wurde freigeschaltet.
Box und Huawei sind auf dem neuesten Stand
RS 485 habe ich nicht eingegeben.
Ich bekomme keine Verbindung.
Benötige ich für PV Überschussladen noch etwas anderes (Kebab E10 oä.?)
Vielen Dank, für die Hilfe!!!!!...
Letzter Beitrag
Hallo Martin,
zunächst mal herzlich willkommen hier bei uns im Forum. Wir sind hier ein Forum rund um den Timberwolf-Server. Hast du einen solchen im Einsatz, oder bist du ggf. irrgeleitet? Welches Setup oder welches Haussteuerungssystem hast du im Einsatz?
Zudem ist es wenig sinnvoll sich an einen bereits als „gelöst“ markierten Thread zu hängen.
Ich habe einen TWS 3500, dieser hat ja einen ModBus RTU Anschluss. Wenn ich diesen jetzt mit mehreren Stromzählern in Reihe belege, was ja geht wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich an diesen Bus dann später auch noch eine Wärmepumpe hängen? Oder benötige ich dann schon eine Extension für weitere Modbus Anschlüsse?
Zähler und Wärmepumpe sind natürlich nicht vom selben Hersteller, sollte das relevant sein.
Danke und Grüße
Raimund
Letzter Beitrag
Hallo Raimund,
solltest du mal an die Grenzen deines RTU-Bus' kommen oder sollten die Geräte untereinander nicht kompatibel (Baudrate,...) sein, dann kannst du auch beliebig viele Modbus-TCP Netze parallel laufen lassen. Über RTU TCP-Gateways kannst du so z.B. mehrere RTU-Netze parallel betreiben. Über eine Extention geht das allerdings direkt und damit bequemer.
Durch den Einsatzbeines Modbus RTU -> Modbus TCP Gareway ist mir aufgefallen, dass die Profile auf RTU/TCP festgelegt sind.
Ich musste letztlich eine Kopie eines RTU Profils anlegen ind dort auf TCP ändern.
Warum ist das so?
Alle Registerangaben sind ja identisch. Wäre es nicht besser die Profile unabhängig vom Bus/Protokoll erstellen zu können? Das Protokoll/Bus ergibt sich ja dann zwangsläufig sobald ich es zuweise.
Letzter Beitrag
Danke Cepheus73 für den Hinweis. Bin noch neu hier, kenne die Prozesse noch nicht.
Werde ich beim nächsten mal berücksichtigen.
ich habe vor einiger Zeit zwei Modbus Profile für zwei SMA Inverter angelegt. Funktioniert soweit alles. Nun möchte ich gerne 2 Signal hinzufügen.
Leider kann man das Profil nur editieren, wenn man eine Kopie und neue Version anlegt. Leider kann ich das neue Profil im Geräte Manager nicht dem Gerät zuordnen. Sehe ich es richtig, dass ich dazu ein neues Geräte mit dem neuen Profil anlegen muss und alle Signale neu zuordnen? Oder kann man das neue Profil dem alten Gerät zuordnen...
Letzter Beitrag
Wenn Du nur zwei Signale hinzufügen möchtest, dann kannst Du dafür ein Mini-Profil erstellen und einfach ein zweites Gerät anlegen, das auf die gleiche ID zugreift und diese beiden Signale abfrägt und diese dann mit Objekten verknüpft, kommt unter dem Strich auf das gleiche hinaus.
Hallo Stefan,
wenn das so möglich ist, kann ich damit absolut leben. Danke für den Tipp.
1.) Ich schreibe 0 aus der Logik (auch schon +1 sowie -1 versucht) und will das an den SMA WR senden. Das Register ist offenbar korrekt angelegt - genauso wie alle anderen UINT-Register auch. Die Modbus-Sendegruppe bringt beim Versuch 0 an den SINT zu senden nen Fehler ...keine erfolgreiche Konvertierung .
Was könnte da der Fehler sein?
Alle anderen Werte (unsigned Int) funktionieren wunderbar. der Signed Int ist genauso angelegt, einziger Unterschied....
Letzter Beitrag
Daniel,
Das Ändern ist für mich nur nötig, weil ich - mangels genauer Fehlermeldung und sonstigem Support - rumtesten muss, wieso mein SINT-Datentyp nicht funktioniert.
Man kann das Profil ändern und mit dem Live-Check kann man das Profil auch testen. Lesend und Schreiben. Gibt es in solch einer Einfachkeit mit keinem anderen Produkt am Markt.
Wenn ich für dieses wild in der Gegend herumstochern
nach langem Warten habe ich meinen E3DC S10X geliefert bekommen und dieser wurde in Betrieb genommen.
Nun bekommt mein Timberwolf eine weitere Aufgabe, über ModBus TCP die Daten aus dem E3/DC auszulesen.
Ich habe dafür erstmal mit dem Profil von jockele gestartet, die Verbindung hat damit sofort und einfach funktioniert. Da meine Anlage aber größer ist und ich auch die Daten von dem Zusatzwechselrichter auslesen möchte, musste ich hier tiefer einsteigen und dafür ein eigenes...
Letzter Beitrag
Hi Jürgen,
das Problem bei Modbus ist, dass die Werte i.d.R rein Binär kodiert sind und es JEDER ANDERS macht.
Gerade E3DC hat da so manche Böcke geschossen, wie zwei verschiedene 8 Bit Werte in einem 16-Bit Register unterzubringen (als wenn es nicht 256.000 Register gäbe). :angry-banghead: :angry-argument: :confusion-helpsos: Überhaupt wegen E3DC haben wir die Bitmaske im Modbus Assistenten erfunden .
Alle gängigen und auch denkbaren Varianten einstellen zu können, hat uns sehr viel Arbeit...
beim Import der Modbus-Datenpunkte aus der SMA-Modbus-Dokumentation sind mir wieder einige Einheiten über den Weg gelaufen, welche der Wolf noch nicht unterstützt:
VAr - Bspw. als Reactive power oder Dependent reference reactive power setpoint
%/s und %/min - Bspw. als P(f), active power change rate after fault end oder Soft start-up rate P oder Reconnect gradient after grid fault
p.u. - Bspw. als P(V), voltage value oder Q(V), voltage value
Hat jemand eine Idee, was...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
auch per MQTT kommen ja oft Werte mit etwas ungewöhnlicheren Einheiten.
Mir fehlen aktuell folgende Einheiten - es wäre ja super wenn man das selbst irgendwo definieren könnte.
- km (Restreichweite und Laufleistung Kfz - Daten hole ich über API vom Fahrzeug)
- dBm (RSSI Werte von WiFi Clients die manchmal stark schwanken)
Alles keine must have aber wenn es eine Wunschliste gibt würde ich mir diese beiden Einheiten schonmal wünschen.
Hallo zusammen
Bei mir im Haus arbeitet eine Erdwärmepumpe Viessmann Vitocal 300 mit Vitocell 200 Steuerung und eine Frischwasserstation Vitotrans 353. leider ist das Modbusmodul von Viessmann mit 1000€ ganz schön teuer und aus der Frischwasserstation bekommt man die Werte nur über den VBus (Viessmann interner Bus)
Hier gibt es auch die Spezifikationen für den VBus.
Hat sich damit evtl schon mal jemand auseinander gesetzt bzw. Hat eine Idee das ganze Inman den TWS abzubinden?
Der ioBroker...
Letzter Beitrag
Hi,
wir haben jetzt auch eine Regumaq X-45 hier hängen und da bin ich über diesen Beitrag gestolpert. V-Bus ist wohl die Bezeichnung von Resol. Ist das dann der S-Bus aus der Bedienungsanleitung von Oventrop? Wenn ich es recht sehe, ein zweipoliger Bus.
Leider habe ich auf die Schnelle die Export-Funktion in Portainer nicht gefunden. @StefanW: Gibt es einen Weg, den Container oder das Image aus dem Timberwolf zu exportieren?
Das wäre für mich ideal. Weiß jemand, ob diese Möglichkeit zum...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.