ANKÜNDIGUNG: Timberwolf Visu - Das Ende aller Diskussionen Der Timberwolf Server bekommt eine starke Visu.
Mit wenigen Klicks eingerichtet, für praktisch alle Endgeräte. Komplett neu konzipiert in frischem Design. Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=XrjSbDShmIk
Diskussion im Forum: viewtopic.php?f=105&t=4129 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktion: ULTRA for FREE Jetzt gibt es die besten Upgrades fast geschenkt im Lizenzshop.
Info und Forendiskussion: viewtopic.php?f=86&t=4130
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
mit der neuen Timberwolf Visu wollen wir einen fetten Meilenstein in der Entwicklung des Timberwolf Servers erreichen.
Eure Reaktionen auf unser Video sind sehr ermutigend und zeigen uns, dass wir direkt ins Schwarze treffen. Auch in anderen Foren zollt man der neuen Visu bereits Respekt.
Damit die Visu auch wirklich dem entspricht, was ihr Euch wünscht, werden wir noch ein paar Fragen klären müssen. Die heutige Frage gilt dem Farbwähler und ein paar Details dazu.
Frage...
Letzter Beitrag
Hi Björn,
vielleicht habe ich es falsch verstanden aber die Abfrage sollte ausschliesslich der die RGB Farbeinstellung dienen, nicht aber der tunable White Einstellung, oder?
Richtig. Ich wollte nur das Farb-Control im Speziellen mit Euch klären, nicht die gesamte Beleuchtungssteuerung im Allgemeinen (weil da jetzt keine Zeit ist für).
Für Tunable White würde ich mir definitiv einen separaten Slider wünschen über den ich nur meine Farbtemp zwischen warmweiss und kaltweiss verändern kann...
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Hi Daniel,
danke sehr für Deinen tollen Beitrag (auch auf YouTube) und die detaillierte Rückmeldung. Das hilft uns sehr, wer die Visu für was wie einsetzen möchte. Weil, wir entwickeln diese ja für Euch.
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Hi Göran,
Auch wenn er da schon einen SI am Start hat.
Das ist der GIRA affinste SI den man sich vorstellen kann (der dreht hunderte Videos zum X1) und natürlich ist GIRA schon dicke in diesem Projekt drinne. Wir kleinen haben bei sowas nie eine Chance, weil wir eben nicht die Ausrüstung vom ganzen Haus sponsern können.
Vermutlich rufen auch jetzt schon alle Vertriebs- und Marketinleiter eines jeden KNX Unternehmens dort an. Ob man da bei Andreas noch durchdringt?
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
ich freue mich sehr, dass ich - weltweit exklusiv - einen weiteren Meilenstein ankündigen kann:
=============== Timberwolf Server 3500 XL ===============
Quad-Core 64 Bit ARM - 1,5 GHz
8 GB RAM
===> 256 GB NVMe SSD <===
===== No-Limits =====
Jetzt gibt es - endlich - auf der Hutschiene neben der Power auch den Speicherplatz für die Aufnahme sehr großer Datenmengen sowie die Nutzung mit großen oder vielen Docker Containern.
Mit der NVMe SSD wird der...
Letzter Beitrag
Verehrte Besteller des Timberwolf Server 3500 XL,
sehr verehrte Foristen,
es ist vollbracht, alle Burn-In-Dauer-Belastungstests fulminant bestanden. Wir freuen uns daher sehr, alle bisher bestellten
Timberwolf Server 3500 XL werden ab HEUTE ausgeliefert
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbesteller für die Bestellung selbst, das Vertrauen sowie für die aufgebrachte Geduld bis zur Auslieferung
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Hauptversion V 3.5.1 - Rock The House
für alle Modelle und Versionen verfügbar
==> Bitte beachten Sie die wichtige Hinweise, insbesondere zum Nicht-Restart zwischen mehrstufigen Updates und zu EDOMI!
Neuheiten gegenüber Hauptversion V 2.0:
NEU! HTTP-/REST-API Subsystem
NEU! Import ETS 6 Projekte (unverschlüsselt)
NEU! Lizenzshop für lokale Buchung von Dienstleistungen und Lizenzen
NEU! Automatische...
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für das Update und die umfangreichen Release-Notes, die ich immer komplett durchgehe (ausgenommen Debian-Changenotes). Ich persönlich fände es daher gut, wenn die Info so weitergeführt würde.
Ich habe eine Frage zum neuen Plugin Manager in Grafana: Ich finde ihn nicht. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
(Version 3.5.1 + Grafana v8.3.4).
Frage zurückgezogen: Zugriff auf Grafana ohne vorherige Anmeldung am Timberwolf Server zulassen war aktiviert.. Nach Anmeldung klappt es....
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt:
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint...
Letzter Beitrag
Bestellung ist eingetroffen.
Frage kennt ihr die Ports bzw. Adressen die freigeschaltet werden müssen zur Einrichtung des eKey? Auf der eKey Webseite ist dazu leider nichts zu finden. Dankeschön.
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Kann man eigentlich schon sagen, was alles von der Umfrage in der finalen ersten V4 enthalten sein wird? Visu ist klar, IFTTT meine ich auch gelesen zu haben. Von den Umfrageergebnissen müsste der Energiemanager auch safe sein. Würde mich als nicht Insider echt interessieren, worauf ich mich freuen kann :D
Edit: Habe die Infos eigentlich im Wiki gefunden. Visu, IFTTT und viel für den Logikeditor... Wisst ihr schon, welches Thema der Umfrage ihr nach IFTTT angehen wollt?
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
nachdem hoffentlich alle gut im neuen Jahr angekommen sind, wünsche ich hiermit alles Gute, nur das Beste und davon reichlich. :handgestures-thumbupright:
Auf weiterhin so super angenehme und konstruktive Zusammenarbeit und viele coole Überraschungen in 2023. :dance: :clap: :dance:
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
ich wünsche euch allen auch ein frohes neues Jahr. Auf das ihr alle möglichst viele eurer Vorsätze auch umsetzen könnt.
Ich persönlich habe den Vorsatz, den Energiezukauf für unseren Haushalt deutlich zu reduzieren und mit dem TWS eine intelligente PV-Überschussladesteuerung unter Einbeziehung unseres Elektroautos (seit 2 Jahren im Einsatz) und der Pufferbatterie ans fliegen zu bekommen. (PV und Batterie kommen diesen Januar ... hoffentlich :whistle: ).
ich habe heute mal mit ChatGPT rumgespielt und es ist schon beeindruckend (oder beängstigend) was der so an Antworten alles rauslässt.
Zum Spass habe ich ihn mal nach dem Timberwolf Server gefragt. Unten mein Chat mit ihm (kursiv blau sind meine Fragen und schwarz dann seine Antworten). Beeindruckend wie schnell er gelernt hat. Interessant wäre ja mal die Antwort wenn ihn jetzt mal jemand anderes die identische erste Frage was ist der Timberwolf Server stellt. Ob er dann schon gelernt...
Letzter Beitrag
Hi Chris, da muss ich mich falsch ausgedrueckt haben.
Simulink kann sie nicht. Ganz klar.
Sie kann den Autocoder Code lesen der aus Simulink kommt. Sie kann Requirements generieren, Test Cases, usw.
Und natuerlich Matlab Code.
gibt es eigentlich irgendwelche Planungen in Richtung M-Bus?
Das ist das das Einzige, was meine Wärmepumpe spricht, vor 10 Jahren habe ich noch nicht auf so etwas geschaut.
Ist rein informativ, also eine eigene Finanzierung von mir wird es nicht geben, dafür ist mir das nicht wichtig genug.
Danke
Marcus
Letzter Beitrag
Hallo Marcus,
es gibt ab etwa 150€ M-Bus zu KNX bzw. Modbus TCP/RTU Konverter. Ein Bekannter von mir macht das seit Jahren so (er hatte das gleiche Thema wie du mit seiner Wärmepumpe). Nur falls du es zeitnah anbinden möchtest - und du nicht auf den M-Bus warten möchtest. Aber evtl. ist der Bedarf ja groß genug das bald in einem TWS zu integrieren.
hier mal etwas völlig allgemeines, was dann erst im zweiten Schritt TW-Relevanz erhält: Ich bin dabei, mich in das Thema PV-Anlage & Co einzulesen und da stellt sich mir die Frage, wo anfangen!? :think: Bisher habe ich sowohl hier als auch im KNX-UF die entsprechenden Threads gelesen, sofern ich darüber gestolpert bin.
Wie seid ihr an das Thema heran gegangen? photovoltaikforum.com intravenös aufgesaugt? Oder gibt es andere gute Seiten für Einsteiger? Seiten von...
wann wird die Firmware Version 4 ungefähr als Hauptversion verfügbar sein?
Viele Grüße,
Christian
Letzter Beitrag
Das war einfach nur ein Danke für deine aktive Mitarbeit :dance: - wir gehen einfach manchal zu geizig damit um. Wenn du es nochmal irgendwo machst bekommst du einen Zweiten :handgestures-thumbupright:
Ich schreibe es hier nur kurz, das gibt dann noch einen längeren Bericht wenn es fertig ist.
Heute wurden hier 4 PV Panel geliefert, das passende Montagematerial und der Microwechselrichter sind auch schon im Versand. (ab März gibt es hier neue Strompreise, es wird dringend)
Als TWS-Besitzer: wie bekomme ich denn die PV-Daten in meinen TWS?
:idea: Erste grobe Lösung: Shelly Pro 1PM an einen Devolo Magic1 Mini (DLAN Infrastruktur gibt es schon).
:arrow: Jetzt habe ich in...
Letzter Beitrag
OK wenn der Karton mit dem WR da ist und es dann wirklich solch ein HM1500 ist, dann kommen wir da ins Geschäft.
Danke schonmal.
Und wenn natürlich bis dahin niemand Hände übern Kopf zusammenschlagend meint da gibbet nicht was besseres an Auswerte-HW. Die Originale HW für >200€ + China-Cloud will ich da ganz bestimmt nicht nutzen.
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Timberwolf Server zuzulegen. Durch das KNX User Forum und Matthias Kleine von haus-automatisierung.com bin ich auf das Gerät aufmerksam geworden. Ich werde in diesem Jahr bauen, da würde der TWS ja vielleicht ganz gut in das neue Haus passen.
Zu meiner Frage:
Ich lese hier im Forum immer wieder, dass es verschiedene „Software Leistungsstufen“ des Gerätes gibt, also Pro, Max, Ultra. Nur leider finde ich nirgendwo vor dem Kauf mal eine...
Letzter Beitrag
Bestellen nicht vergessen, es gibt gerade eine Aktion, nicht dass Du diese vor lauter lesen verpasst.
ich schaffe es leider nicht Tag's in den Gruppenadressen und Physikalischen Adressen zu speichern.
Wenn ich hier Tags pflege dann tippe ich einen Tag ein und bestätigte den mit Enter. Über den Masseneditor sieht das dann so aus.
Wenn ich dann aber die Seite wechsle und wieder zurücknavigiere dann sind die Tag's leider alle verschwunden.
Gibt es hier einen Speicherbutton oder ähnliches?
Ich habe diesebezüglich auch leider nichts im Forum oder in der Doku gefunden.
Danke und...
Letzter Beitrag
Hallo Andreas ( noname444 ) und Anderen ( Sun1453 , Hammer , gbglace und richy ),
Vielen Dank für die Meldung!
Wir haben uns das angesehen und bestätigt als Bug. In der kommende Version wird das behoben sein (FINR).
da ich gerade meinen DNSMASQ - Dienst von einem Raspberry auf einen anderen umziehe, wollte ich die Settings welche bei mir schon einige Zeit so laufen, anpassen/optimieren.
Bei mir ist die Hauptaufgabe die IP-Adressen und Netzwerksettings im Netzwerk zu verwalten und denen verschiedenen Teilnehmern jeweils den richtigen Router zuzuweisen. Doch DNSMASQ kann noch mehr ...
Nun dachte ich mir, vielleicht nutzt hier im Forum noch jemand DNSMASQ in seinem Netzwerk und wir könnten...
ich möchte gern meine Anlage um Sprachassistenten erweitern. Daher bin ich auf der Suche nach einem passenden Produkt. Allerdings möchte ich keine Bastellösung. Kann ich das direkt mit dem TimberWolf Server umsetzen? Leider konnte ich dazu nichts finden.
Ich würde es für Amazon Alexa und Apple Siri benötigen.
Wenn ja welches Server Modell unterstützt das?
Wenn es der Server nicht kann, gibt es eine andere Lösung?
Vielen Dank für die Auskünfte
Harald
Letzter Beitrag
Hallo Vorname ,
ja, das läuft grundsätzlich, mach aber bitte dazu einen eigenen Thread auf und beachte dabei unbedingt die Forumsregeln.
Mein Haus ist gute 20 Jahre alt und wurde noch klassisch verkabelt. Ich habe da im Laufe der Jahre viele zusätzliche Kabel verlegt, von KNX-Bus über Netzwerk zu neuen Stromleitungen (z.B. Umbau Küche, aber auch in Garten). Zudem wurde das Haus aufgerüstet mit vielen KNX-Komponenten und weiteren Geräten/Sensoren, z.B. 1-Wire über TWS. Für die Logik TWS und noch das eine oder andere System (hoffentlich dann irgendwann mal nicht mehr).
Das ist alles toll und ich weiss meist noch...
Letzter Beitrag
Hi Dani,
ich scheue aber hier den Aufwand den es braucht bis alles gezeichnet ist (und die Kosten für ne extra SW, zudem wäre Mac ideal)
Leider ist der Aufwand nicht ganz klein. Aber da ich aus verschiedenen Gründen ohnehin ordentliche Zeichnungen von meinem Haus haben wollte, habe ich irgendwann damit angefangen. Die Software ist nicht ganz billig (299 Euro, glaube ich), aber dafür auch deutlich besser als Traumhaus-Designer -Programme für 29 Euro :)
Und für Mac gibt es auch keine...
ich habe am WE mal versucht, aus dem Lizenzmodell schlau zu werden um zu entscheiden, ob ich eine MAX oder gar ULTRA Variante benötige.
Dabei ist mir irgendwo in einem Text aufgefallen (finde die Stelle gerade nicht mehr, meine das irgendwo im Forum gelesen zu haben), dass in künftigen Versionen der KNX Busmonitor mindestens eine MAX Version erfordern wird. Habe ich das richtig verstanden?
Danke und Gruss
Frank
Letzter Beitrag
Ab Auslieferung, wir geben zu dem Jahr aber noch drei / vier Tage dazu, so dass der Kunde ab Belieferung ziemlich genau ein Jahr hat.
ich habe noch ein paar Fragen zum Software Upgrade Programm meines TWS2600. In der Leistungsbeschreibung und Softwarelizenz steht folgender Kommentar
Bei der Abstimmung Mitte 2022 wurden die Themen Energieverwaltung, Zeitschaltuhr, Lighting Engine, Wetter Alarm, IFTTT Integration, Nachrichtenzentrum und die InstantVisu von den Nutzern favorisiert, so dass diese Themen zunächst priorisiert werden.
Daraus lese ich das ihr an diesen Themen sozusagen schon arbeitet.
Nun ist es...
Letzter Beitrag
Dann verstehe ich den Sinn der kritischen Diskussion nicht wenn Du das ganze eben die letzten Jahre schon beobachten könntest mit einem live-TWS. Es gab bisher keine zeitlichen fixen Zusagen und die wird es auch in Zukunft nicht geben. Und die Reihenfolge ist eben auch nicht daran ausgelegt in der Umsetzung was Vielschreiber oder so immer Mal wieder sich wünschen.
Diese Türkos sind ja auch das beste Beispiel an gelungener Inkompatibilität. Je größer undschon länger der Hersteller im Geschäft...
mal eine Frage/Idee, die nichts mit dem TWS zu tun hat:
Ich habe PV und Solarthermie auf dem Dach mit Schichtspeicher im Keller und Ölheizung. Bin gerade dran, mir einen Heizstab für den Schichtspeicher zu besorgen, um Überschuss der PV Anlage zumindest teilweise zunächst in den Schichtspeicher zu laden statt ins Netz einzuspeisen.
Erster Gedanke war, ganz klassisch bei ausreichend Überschuss über eine Logik den Heizstab einzuschalten. Mir kam aber gerade die eine Idee, den Heizstab...
Letzter Beitrag
Ok, das ist ja überschaubar.
Ich würde da dann aber gleich in die Richtung 2 Heizstäbe über Schaltaktor gehen. Damit lässt sich sich das Thema Schichtung mitdenken….
ich werde demnächst meinen TWS3500 im Haus in Betrieb nehmen und u.a. einen EASTRON Zähler SDM72DM-V2 zur Stromverbrauchserfassung der Wärmepumpe direkt anbinden über Modbus RTU RS485.
Das sollte relativ straight forward gehen.
Die Herausforderung: Ich habe eine räumlich abgesetze Reihen-Garage mit eigener Stromversorgung (nicht mit dem Haus verbunden) und werde dort den gleichen Zähler verbauen um den Garagenstromverbrauch für eine spezielle Pumpe zu erfassen.
Diese Daten...
Letzter Beitrag
Danke für die Klarstellung. Es ist halt am Ende nur eine Garage und da muss ich schon überlegen wieviel ich da investiere - abhängig von dem was ich realisieren will. Ich werde wohl zunächst mal mit einem Modbus RTU (Serial) -> MQTT Gateway (habe da das TRB245 im Auge) starten. Wenn dann aber später weitere Anwendungsfälle dazu kommen für Garagentor, ausgefallenere Beleuchtung (bis hin zu Weihnachtsbeleuchtung) und Photovoltaik auf und Batteriespeicher in der Garage (für das E-Fahrzeug, ggf....
nachdem hier wieder mal das Thema geeigneter USB-Hubs für den Betrieb in der Hauptverteilung u/o am TW aufgekommen ist, möchte ich gern die Frage in den Raum stellen, welche Geräte empfehlenswert resp. erfolgreich im Einsatz sind.
Vielleicht lässt sich daraus auch eine kleine Typensammlung für das Wiki zusammentragen, das wäre sicher schick. :handgestures-thumbupright:
Letzter Beitrag
ich hab ein Exsys EX1177 aktiv USB Hub mit Hutschienenadapter im Verteilerschrank der mit externen 24V mitversorgt wird, funktioniert einwandfrei mit 5 USB Devices seit Jahren. Dieser wurde damals noch bei Elabnet direkt gekauft. Einziges Manko: bei längeren USB Steckern wird es knapp mit dem Schaltschrank diesen noch sauber zu zu bekommen da diese dann doch sehr weit herausstehen und an der Schranktür anstehen .
ich benutze den TW, um über Modbus/TCP Werte aus meinem Fronius WR auszulesen. Klappt soweit gut bis auf Werte aus dem Smartmeter. Ich suche insbesondere Tageswerte Produktion sowie den Tagesverbrauch.
Den Register 500-510 lt. Fronius Datamanger bekomme ich nicht. Die Geräteadresse bzw. Modbus Geräte ID 240 habe ich erfolglos versucht.
Kann mir jemand mit den Einstellungen beim TW helfen und diese Daten zu erhalten.
Vielen Dank.
Grüße Enrico
TW 350 ID515, Vers. 3.5, Fronius WR...
Letzter Beitrag
Hallo miteinander
die Forumregeln sind bekannt.
Offensichtlich nicht...
Es fehlt kaum was. Wozu dieser Hinweis.
Weil es eben nicht dem entspricht, was die Forumsregeln fordern:
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die an.
;)
Das hilft aber auch niemanden.
Doch, natürlich hilft das. Vielleicht nicht gerade jetzt u/o nicht gerade Dir aber mit grosser Wahrscheinlichkeit später, wenn jemand mit einem ähnlichen Problem danach sucht und es in...
ich plane nun seit Ewigkeiten an einer PV-Anlage herum. In dem von Yves hier gestarteten Thread kam es dabei zur folgenden Aussage:
Mein Ratschlag: Achtet darauf, dass alle diesbezüglichen Komponenten wie WR, Batterie und Wandladestationen gut einbindbar und auch STEUERBAR sind. Weil Auslesen ist das eine, aber Eingreifen ist nochmal ganz was anderes.
Einige Hersteller von Wechselrichtern sind da mit der direkten Bereitstellung von erforderlichen Dokumentationen ganz...
Letzter Beitrag
starwarsfan Danke für die Info, hab' ich nicht mitbekommen:) Dumm, dass ich über 7 KW liege und daher ein Smartmeter installieren lassen muss- erstmal durchrechnen...
Edit: Abgetrennt vom Erfahrungsbericht von KFloo, siehe
da wir das Thema Türkommunikation in einem fernen Auge haben, ist das Thema Mobotix interessant. Schreibt uns doch bitte (separaterTread) was ihr damit machen wollt und ein wenig auch darüber, welche Fähigkeiten die Mobotix hier mitbringt.
lg
Stefan
Letzter Beitrag
Das wird sicher spannend, ob das auch für die x16 Modelle kommt.
finde die Integration garnicht sooo herausfordernd, aber man muss sich reinfuchsen. Dafür kann man dast alles realisieren.
Bzgl. Alexa-Video-Integration: Für mich ist das aktuell nicht relevant, aber auch in keinster Weise Mobotix-spezifisch, ist ja letztlich auch nur eine IP Kamera die einzubinden ist. Mir reicht die Smartphone App von Mobotix.
Ich habe einen Drehstromzähler von Eastron SDM 72DM-v2
Ich möchte ihn im mein WLAN Netz einbinden
Dazu braucht man einen WLAN Konverter und eine dazugehörig App
Wer kann mir sagen was für ein Gerät ich dazu brauche und was für eine App?
Währe über eine hilfreiche Antwort sehr dankbar
LG
Rainer
Letzter Beitrag
Hallo Rainer,
willkommen hier im Forum.
Wir mussten leider Deinen Thread schließen, da er nicht den Forenregeln entspricht.
Folgende Regeln wurden nicht eingehalten:
Titel / Bezeichnung dieses Thread ist missverständlich, unspezifisch oder passt nicht zum Sachverhalt.
Titel / Bezeichnung dieses Thread enthält nicht die notwendigen Versionsangaben zu der beteiligten Software / beteiligten Geräten
Der Thread / dieses Thema gehört nicht in diesen Forenbereich
bin der Neue hier :-)
Ich werde im Frühjahr anfangen ein EFH zu bauen, da ist KNX nen größeres Thema. Für die Planung hab ich mir Siwuplan dazugeholt und bin was Smarthomes angeht auch schon etwas länger dabei (15 Jahre). KNX ist zwar noch neu für mich, aber meine ersten Tests sagen mir das es machbar wird.
Ich liebeugle mit einem TWS 3500, schaue mir in der Theorie an wie der Server in meine Planung reinpassen würde und überlege ob es sinnvoll ist ihn bereits jetzt zu...
Letzter Beitrag
Hi Mark,
1. Auf was basiert der eingebaute ReverseProxy (Nginx?) und kann man damit auch auf interne Ziele verweisen die _nicht_ auf dem TWS laufen?
1.a. In welchem Detailgrad kann man die Config des ReverseProxys anpassen? CipherSuites, X-Forward, letsencrypt Zertifikate, ....
Der Reverse Proxy basiert auf Nginx. Man kann auch andere Ziele in seinem Netz anlegen. Es kann kein Detailgrad angepasst werden, die Config ist nicht zugänglich für den Nutzer
Multiroom Systeme für nur Audio oder Audionund Video gibt es ja sehr viele (vor allem auch sehr teure). Ich wollte mal hier so abklopfen was ihr bei Euch so gemacht habt.
Ich habe bei mir alle Räume / Flure zentral mit 2x 2,5mm² LS-Kabel vom Technikraum angefahren, neben allen anderen Leitungen (230V, KNX, 1-W, DMX, CAT.7) zusätzlich noch ein CAT5e für alle Fälle. Ich hab immer gesagt, ich kümmer mich mal drum wenn ich dann später mal Zeit / Lust dazu hab. Jetzt wäre es...
Letzter Beitrag
Hmm....
leider melden sich die Leute von AmpliPi nicht bei mir. Eine wie auch immer geartete Rückmeldung hätte ich mir schon erwünscht, so weckt das nicht gerade Vertrauen. Ich denke ich werde dann eher abstand von denen nehmen und mich nochmal weiter umschauen..
darf ich eine Anschlussfrage zu Deiner Antwort an Falk zu PA und Tunneln stellen? Eine reine Verständnisfrage, es funktioniert alles, inklusive dem Zugriff von der ETS,
Ich habe zwei CV Instanzen als App installiert (1x Test, 1x produktiv) und habe diesen die PA 1.1.98 und 1.1.99 aus dem Address Range der zusätzlichen physikalischen Adressen des TWS gegeben. Der TWS selbst hat in der ETS die PA 1.1.9
Der TWS mappt die PA der CV Instanzen automatisch auf die KNXnet/IP...
Letzter Beitrag
Unter Fehlerpotentiale alter ETS-Versiinen die bei nicht sauberer Programmierung und nur halber Reservierung die PA's dann gern anderweitig vergeben haben und man dann bei späterer Aktivierung Programmierabbrüche von der ETS auf dem Schirm bekam, mit Fehlertexten nur indirekt darauf hinwiesen. Also ja eher ein Thema des erlebten Leides der alten KNX Hasen.
Aber da die Grundmechanik des Busses trotz moderner Programmoberfläche immer noch genauso funktioniert ist es sicher nicht schlecht als...
Vorab: Diese Frage hat nicht konkret mit dem TWS zu tun, aber ich glaube auch andere Themen sind hier im Forum willkommen bzw glaube ich, dass die Frage vielleicht auch für einige andere im Forum von Interesse sein könnte. StefanW : Wenn solche komplett Systemfremden Diskussionen nicht erwünscht sind, bitte kurz bescheid geben. Dann lösche ich die Diskussion wieder.
In meinem Geschäfts- und Privatumfeld gab es leider bereits einige Fälle von Cyber-Schäden. Vorrangig die Verschlüsselung von...
Letzter Beitrag
Ich sichere meine privaten Daten kontinuierlich auf einem NAS, das NAS selber sichert sich 1x die Woche auf ein anderes NAS-System, welches nur für diesen Zweck in einem fest definierten Zeitrahmen hochfährt. ....
Mit diesem Konzept glaube ich schon einmal einen recht guten Schutz für meine Daten, wie Fotos oder Arbeitsstände zu haben.
Das kommt nun darauf an, was auf dem 2. NAS landet? Ein Backup (also in einer eigenen Datenstruktur als Backup) oder eine Spiegelung der Daten.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.