Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP2 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.
Diese neue Version enthält tolle Erweiterungen zur Timberwolf VISU mit Jalousie Widget, neuen herbstlichen Hintergründen und freier Hintergrundangabe per RGB / CSS
AKTION: Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses Projekt fortführen können und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z
Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Selektives Löschen von Datenpunkten aus Zeitserien
Mit der Insider Preview 1 zur V 4.8 wird die Firmware um einen neuen Assistenten erweitert, mit dem Datenpunkte aus Zeitserien gelöscht werden können.
Zwei Hauptanwendungsfälle:
Falsche /...
Letzter Beitrag
Vielleicht hatte ich ein Brett vorm Kopf, aber mir ist gestern noch was aufgefallen. Ich kann natürlich den ausgewählten Löschzeitraum auch eine Sekunde nach vorne verschieben, sofern ich den Datenpunkt eine Sekunde nach dem zu löschenden Datenpunkt behalten will. Ich glaube die wenigsten Zeitserien haben eine Aufzeichnungsdichte von 1 sek, so dass das in der Regel funktionieren sollte. Manchmal sieht man echt die einfachsten Lösungen nicht auf Anhieb.
wir entwickeln derzeit ein neues Widget für die Timberwolf VISU:
Energieflussmonitor Widget
Wir präsentieren den neuen Energieflussmonitor als Widget für die Timberwolf VISU
Das Widget ist besonders einfach zu nutzen, da sehr vieles automatisch eingerichtet wird.
Reihenfolge & Anzahl der Energieknoten ist konfigurierbar: 2 bis 9 Knoten (je nach Widgetgröße)
Benennung, Ringfarbe, Transparenzgrad und Symbol pro Energieknoten einstellbar...
Letzter Beitrag
Design/Feature Diskussionen nach Insider verschoben.
Ja, wir wissen, dass dies zu lang ist. Dafür ist es das umfassendste Tutorial, das wir jemals zu einem Leistungsmerkmal erstellt haben und es sollten auch wirklich alle Themen beantwortet sein.
Ein Grund dafür ist, dass wir zwar ursprünglich 15 einzelne Videos geplant hatten, aber diese Aufteilung...
Letzter Beitrag
Hallo Hans,
Habe die letzten Tage das Video „durchgearbeitet“. Echt klasse gemacht!
Danke sehr.
Zuerst dachte ich ich höre mir das nebenbei an, aber ich musste sehr oft zurückspulen weil die Informationsdichte wirklich sehr hoch ist, was ich absolut positiv finde.
Jep. Nebenbei geht da nicht. Die VISU ist zwar sehr einfach zu bedienen und einzurichten, dabei aber trotzdem sehr mächtig in der Anpassbarkeit und das muss man auch rüber bringen.
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Habe eben in Gugel gepostet, über den Link weiter oben.
NOCH wird es nicht angezeigt. Vielleicht dauert das eine Weile.
Gruß Walter
Verehrte Kunden und Interessenten,
verehrte Kunden,
wir freuen uns sehr, ein neues Leistungsmerkmal präsentieren zu können:
==> Persistente Logikengine
Überblick:
Die Logikengine speichert künftig Ihren kompletten internen Status persistent. Das bedeutet, selbst beim Durchstarten der Logikengine (was ohnehin nur sehr selten notwendig ist, aber bei einem Update vorkommen kann) speichert die LE alle internen Stati und arbeitet beim Wiederstart an der gleichen Stelle weiter. Selbst Timer...
Letzter Beitrag
Liebe Kunden und Mitleser,
wir freuen uns sehr, dass wir nun
Timberwollf Server, Software V 1.5 RC5 veröffentlicht
haben, dessen wichtigster Bestandteil die Einführung der persistenten Logikengine ist.
Weitere Info hier: Forumsbeitrag zur RC5
==> Bitte berichtet von Euren Erfahrungen. Wenn Ihr was damit besonders elegant oder toll lösen konntet, dann freuen wir uns auch über einen separaten Erfahrungsbericht.
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
kann es sein, dass es nicht möglich ist, in einer Logik Variablen mit Ziffern im Name zu verwenden? :confusion-scratchheadyellow:
Sobald ich etwas wie bspw.
Level :[
...
,
...
mache, lässt sich die Logik nicht mehr speichern und ich erhalte eine Fehlermeldung:
Level index has wrong type 5
Nehme ich die 01 weg, funktioniert es. :think:
Letzter Beitrag
Hallo Robert,
vielen Dank für den Hinweis. Die Einschränkung ist nunmehr verstanden, und wenn man sie kennt kann man sie ja auch umgehen.
Ich verstehe nur weiterhin nicht ganz, warum der Fehler erst zum Ende hin auftritt. Ich hatte die Logik bis dahin sechs oder sieben mal erweitert, gespeichert (erfolgreich!) und im Doc-Mode getestet. Den Ausgang mit $Message hatte ich zuerst erstellt und dann die übrigen Ausgänge schrittweise hinzugefügt. Und erst beim Einfügen des vorletzten Ausgangs...
ich finde leider den Fehler nicht:
Vorweg: Den Cache habe ich mehrfach geleert, unter Chrome und Firefox getestet. Auch Reboot des Servers gab keine Verbesserung
Ausgaben von einer Logik kommen bei den Objekten der HTTP-API nicht an.
Ich erstelle eine UND Logik mit festen True Eingang und einem 5 Sek Trigger. Den Ausgang ändere ich auf eine String 1
Speichere und starten den Doktormodus, die Logik liefert eine 1 am Ausgang
Die Logik will ich dann als Eingang in ein...
Letzter Beitrag
Hi Hans,
wir lesen hier mit, der Punkt ist, ist das noch reproduzierbar und wie?
wie kann ich meinen Custom-Logiken, denn ein Icon zuweisen? Es scheint ja vorgesehen zu sein. Leider kann ich mit dem Kommentar nicht viel anfangen.
Ist image/svg+xml der Pfad? Falls ja, wie kann ich auf diesen zugreifen? Wird zusätzlich eine .xml-Datei benötigt? Falls ja, was muss da rein und wie soll sie heißen? zeigt die UI auch farbige svg-Icons an?
In der KB finde ich leider nichts (oder ich hab nicht gründlich genug gesucht).
_Meta : { // Optional
Description : ,...
Letzter Beitrag
Das sind wirklich coole Erweitertungen!
Gemeinsam mit dem GIS kann man damit Übersicht im LE schaffen, gerade wenn man wie ich >250 Logiken am Start hat.
folgender kleiner Fehler ist mir kürzlich aufgefallen: die Logik KONKATENIERE String-OPD verfügt über keinen Inhibitor-Eingang. Über das Plus-Zeichen, über das man Trigger und zusätzliche Inputs hinzufügen kann, kann man keinen Inhibit-Eingang hinzufügen:
Ein Blick in den Code zeigt: es fehlen ein paar Zeilen im Input-Abschnitt, im Level- und im Module-Abschnitt sind die notwendigen Zeilen enthalten.
Es fehlt:
Man kann das natürlich einfach über eine Custom-Logik beheben und...
Hallo Forum,
bei einigen Fenstern in unserem EFH setze ich Enocean Fenstergriffe ein. Diese Griffe haben im KNX 2 Status-KOs. Diese beiden KOs senden ein Statuswert je nach Stellung des Fenstergriffs.
Status 1=0 UND Status 2=0 -> geschlossen
Status 1=1 UND Status 2=0 -> gekippt
Status 1=1 UND Status 2=1 -> geöffnet
Über eine Binärmultiplexerlogik mache ich daraus einen Dezimalwert (0=geschlossen, 1=gekippt, 3=geöffnet), dies funktioniert auch so wie gewünscht.
Den Ausgangswert der...
Letzter Beitrag
Guten Morgen!
Ich denke da hatten wir noch einen Denkfehler.
Das Latch muss bei steigender und fallender Flanke schalten.
Das Reset am Monoflop passt, damit bei öffnen und gleich wieder schließen der Timer resetted wird.
Hallo,
ich bin in Sachen Logic-Engine noch ziemlich neu und benötige Denkanstöße und/oder Codeschnipsel.
Die Aufgabenstellung: Zu Icon-Steuerung einer ulanzi tc001sollen die Icon in Abhängigkeit des Wertes angepasst werten. Hierzu benötige ich einen fest definierten Stringwert (Name des Icon) als Ausgabewert zur Weiterverarbeitung. Aktuell bekomme ich nur ein festes icon hin :doh:
- Ich habe einen SOC-Wert 0-100% sowie einen Leistungswert 0-15000W Akku entladen.
- Bei entladen des Akkus...
Letzter Beitrag
Hallo Torsten,
bitte entferne die TWS-Versionsinfo aus deiner Signatur. Die wird bei jedem deiner Posts eingeblendet, unabhängig vom Alter des Posts und vom Softwarestand zu dessen Entstehungszeitpunkt.
Servus zusammen,
ich bin zwar gerade auf dem Sprung, aber hier mal die kurze Frage, ob von euch schon jemand eine Nulleinspeisung für sein Balkonkraftwerk realisiert hat.
Von NodeRed gibt es da Flows, aber ich würde es gerne im Logikeditor abbilden, wenn möglich
Letzter Beitrag
Aber zum Inhalt,
nee habe ich noch nicht umgesetzt, steht aber auch auf dem Plan, mit einem PI-Regler den passenden Stellwert für die Hoymiles zu generieren.
Die Zählerdaten habe ich per MQTT hochfrequent im Zugriff. 0 Einspeisung wird es hier aber nicht sein, sondern die Hoymiles bekommen das Limit 500W Einspeisung, da das 0 Limit die Victronanlage bekommt. Die kann derzeit noch nicht von sich aus den passenden Dialekt für die Hoymiles. Also sollten sich die beiden Regler da nicht groß in...
beim Editieren der Logiken habe ich immer wieder das Problem, dass gewisse Eingangswerte nach dem Editieren der Logik den Default-Wert der Logik haben, nicht aber den Wert, welcher von aussen mit der Logik verbunden ist resp. den Wert, welcher vor dem Editieren an den Inputs anlag. Bspw. habe ich auf der Visu diverse Pegelsteller, um Default-Werte einzustellen. Damit sind die Ausgänge dieser Pegelsteller mit den entsprechenden Eingängen der Logiken verbunden. Editiere ich...
Letzter Beitrag
Hi zusammen
Es klingt so, als ob die größte Schwierigkeit darin besteht diese Initialisierung immer automatisch richtig durchzuführen zu können.
Daher folgender Vorschlag:
Wenn man die Automatik weg lässt könnte man ähnlich dem i-Flag in KNX verfahren, also individuell für jeden Logikeingang konfigurierbar nur bei Bedarf initialisieren.
Das stelle ich mir so vor: Zusätzlich zu den A, C, U am Eingang der Logik könnte es eine Checkbox für ein „i“ geben. Wird die Logik gestartet und der Eingang...
nachdem ich bisher mit dem Logik-Editor nicht warm geworden bin, wollte ich wieder mal einen neuen Versuch starten.
Folgende Problemstellung:
Ich kann mit (fast) allen meinen KNX-Aktoren den Strom der Verbraucher messen. Allerdings kann der Zählerstand nur alle zehn Minuten (oder länger) auf den Bus geschrieben werden. Die Werte sollen via MQTT weiterverarbeitet werden, wo sie jedoch alle 60s refreshed werden müssen. Beim MQTT-Sendefilter steht nun leider, dass diese...
Letzter Beitrag
Nein kein Termin.
Es wird derzeit neben der Visu an anderen erhebliche Anpassungen/Verbesserungen im Objektsystem des TWS gearbeitet.
nachfolgend braucht es noch eine andere Anpassungen und dann wird es da sicher auch Entwicklungen geben um Einheitlichkeit in den Technologien zu haben.
Aktuell noch der Umweg via Logik, bevor man alles quasi ungefiltert in eine Timeseries schreibt.
seit ein paar Wochen gibt es ein verstärktes Aufkommen von Kommentaren im Wiki zwecks Korrekturen von Schreibfehlern oder auch Fehlern in der Beschreibung.
Zunächst vielen Dank dafür, allerdings komme ich gerade nicht nach.
Deshalb, bitte Mail an service at elabnet dot de, dann können wir auch - nach entsprechender Abstimmung - direkt Schreibrechte vergeben.
Auch sonst freuen wir uns immer über Bewerbungen, wenn sich jemand in einem bestimmten Bereich besonders gut auskennt,...
ich arbeite mich gerade in die Custom Logiken ein. Ich müsste aus Temp und Feuchte den Taupunkt berechnen.
Das habe ich in NodeRed folgendermaßen gelöst:
var msg1 = Number(msg.temp);
var msg3 = Number(msg.humidity);
Hier die (inoffizielle) grafische Darstellung des künftigen Logik-Editors (hat Deinen Code eingelesen, Positionierung natürlich von Hand, ist noch Pre-Alpha Version, kann noch fehlerhaft sein, da nicht alle Module drin sind):
Geplant ist das mit der V5 im Winter. Wird jedoch nur mit einer V 5 Lizenz freigeschaltet werden, ist nicht Bestandteil freier Updates. Wer uns bei so einer aufwändigen Entwicklung...
nachdem ich mich nun seit einigen Tagen intensivst mit dem Logik-Editor beschäftige, bin ich nun schon recht oft darüber gestolpert, dass ich mich gewundert habe, warum sich eine Logik anders als erwartet verhält. Mein Problem war dabei, den Verbindungsstatus eines Ein- oder Ausganges zu übersehen. :doh:
Aus diesem Grund möchte ich anregen, dass das Stecker-Symbol zum Ab- bzw. Ankoppeln eines Logik Ein- oder -Ausganges in geeigneter Form farblich markiert (highlighted)...
gibt es eigentlich eine Logdatei zum Logikmanager?
Ich bin immer noch dabei meine Wiregate-Plugins auf den Timberwolf zu übersetzen und mache wahrscheinlich ungefähr alle Anfängerfehler die man machen kann. Bei der Aufklärung ein paar seltsamer Effekte würde es helfen wenn ich sehen könnte
wann welche Logik getriggert wurde
welcher Eingang die Logik aktiviert hat
Also in etwa die Plugin-Logdatei auf dem Wiregate. Gibt es so etwas auch im Timberwolf? Ich habe bisher nichts...
Letzter Beitrag
Danke, das reicht dann wohl auch aus. Zur Erläuterung, warum die Frage dennoch aufkam:
- ich habe die Logiken nicht standardmäßig im Doktormodus
- eine Logik hatte zeitweise ein etwas seltsames Verhalten gezeigt und lief dann gar nicht mehr
- die Recherche über den Busmonitor hat dann auch funktioniert, wäre aber am WireGate über das PluginLog schneller gewesen
Danach war ich dann auf die Fehlermeldung gestoßen, das die Logik wegen zu hoher Ausführungsfrequenz deaktiviert wurde. Wenn ich...
ich habe heute seit längerem (definitiv zum ersten Mal seit dem Update auf die V 4.0.1, eventuell auch zum ersten Mal seit dem Update auf die V4) versucht, den Logik-Manager zu öffnen.
Dabei hängt das System immer beim Öffnen (das Zahnrad dreht sich natürlich im Original):
Weder ein Neustart des Servers noch ein Löschen des Cache (Chrome) haben irgendeine Änderung bewirkt. Mit alternativen Browsern (Safari, Edge) funktioniert alles prima.
Falls wichtig - die Chrome version...
Letzter Beitrag
Hallo Yves,
danke! Die paar Extensions, die ich am Laufen hatte, habe ich jetzt mal ausgeschaltet. Und prompt ging der Logik-Manager wieder. Und er geht immer noch, wenn ich die Extensions wieder einschalte... muss man nicht verstehen, aber das Ergebnis passt!
Es gibt aktuell leider zu den beiden Modulen keine richtige Erklärung, daher stelle ich hier die Frage.
Ich verwende zu mindest das Modul Sende Text im Intervall aktiv in der Variante das ich einen Text immer nach einem Zeitintervall neu senden lassen. Das funktioniert auch ohne Probleme.
Jetzt habe ich gelesen bei der Beschreibung das man aber auch dieses Modul extern triggern kann also dachte ich füge ich einen neuen Trigger mit Object hinzu. Jetzt lässt sich das Modul aber nicht mehr...
Letzter Beitrag
Hallo Michael,
aktuell? Was ist schon aktuell? Bitte versorge uns mit einer konkreten Versionsangabe. Wie bitte immer halt.
gibt es eine Logik zum Umwandeln eines Strings der eine Hex-Zahl enthält in Dezimal?
Hintergrund: meine JUDO I-Soft kann endlich REST-API, aber das blöde Ding gibt als Payload nur Hex-Werte aus.
Beispiel:
Gesamtwassermenge auslesen -> Payload ist 969e0700 -> der Wert muss dann Byteweise von hinten nach vorne gelesen werden --> 00079e96 (Hex) --> sind umgerechnet ind Dezimal dann 499350 Liter = 499,350 m³ (was recht gut mit der Anzeige der Analogen Wasseruhr übereinstimmt)...
Letzter Beitrag
Hallo Andreas,
sorry das es doch wieder etwas gedauert hat. jetzt aber die Fotos:
Wenn ich bei mir den orangenen Deckel an der Anlage abnehme, sitzt das Kommunikationsmodul links:
IMG_6546.jpg
Das Ding kann man einfach aus der Styroporhalterung rausziehen:
IMG_6548.jpg
und dann einfach die beiden Kabel (plus LAN wenn du kein WLAN an dem ding nutzt) einfach auf das neue Gerät umstöpseln (vorher iSoft auschalten):
IMG_6547.jpg
Auf dem Kommunikationsmodul ist ein neue Barcode und die...
In einer etwas komplexeren Custom-Logik wollte ich gerne unter bestimmten Umständen zu einem bestimmten Zeitpunkt etwas triggern.
Also 2 Bedingungen: 1. Bedingung (hier Adventszeit) und 2. Bedingung soll eben ein Zeitpunkt sein (hier jeden Tag 22.00 Uhr).
Mit einem AND-Baustein geht das ja auch
Screenshot 2024-06-28 16.14.24.png
Nur wie implemnetieren ich eben dieses Verhalten in einer Custom-Logik. Alles was ich bisher probiert habe führt nicht dazu, dass mir die Option Intervall oder...
ich möchte gerne die stündlichen Tibberpreise per Logik in eine Zeitserie Schreiben. Ich bekomme die stündlichen Preise (einzeln nicht als array) vom IOBroke per MQTT.
Wie bekomme ich die sinnvoll in eine Zeitserie um diese in der Visu anzuzeigen?
Punkte die ich in der Suche gefunden haben helfen mir da nicht konkret weiter.
Vielen Dank!
Schöne Grüße
Matthias
Letzter Beitrag
Vielleicht muss man einfach mal anders denken.
Man darf die Daten nicht in die Timberwolf Datenbank schreiben. Man muss sie direkt mit Grafana abholen und anzeigen. (Klar da wird erstmal nichts gespeichert.)
Mit der Solar Forecast Abfrage funktioniert das bei mir sogar bereits. Dazu habe ich nach einer Anleitung aus dem Internet als DataSource eine JSON Api eingerichtet.
Hallo Forum,
ich kämpfe noch etwas mit der Logikengine vom TWS und habe dazu eine generelle Verständnisfrage bei der Ihr mir vielleicht helfen könnt.
Ich bekomme per HTTP Abfrage eines Wetterdienstes ein UNIX Zeitstempel zurück geliefert. Diesen kann ich mit der 'Unix-Zeit-Wandler' Logik auch prima umwandeln.
Nun möchte ich diesen Zeitstempel für die Visu in einen lesbaren String umwandeln. Ich hatte gedacht, dass ich dazu die 'Konkateniere' Logik nutzen kann, um die einzelnen Werte aus der...
Letzter Beitrag
Hallo Zusammen,
ja, ich war zu ungeduldig :oops: :angry-banghead:
Nachdem der 'Unix Zeitwandler' nochmal getriggert wurde, klappt auch das 'Konkatenieren'.
Hallo Matthias ms20de
Das ist natürlich super, dass man dass ohne separate Umwandlung in der Visu direkt anzeigen lassen kann - vielen Dank für den Hinweis, das erspart mir die beiden Logiken :handgestures-thumbsup:
Ich werde das gleich mal ausprobieren :D
Nochmals herzlichen Dank für die tolle Unterstützung! :bow-yellow:
Mod-Edit: Neue Frage in einen eigenen Thread von hier abgetrennt:
Hallo,
vielen Dank für's Teilen dieser Logik!
Ich hatte auch schon an dieser Funktion gebastelt und dann durch Zufall diesen Thread gefunden.
Ursprünglich hatte ich den Timer3 verwendet. Mein Türsensor sendet 0 bei geschlossen und 1 bei geöffnet. Daher die Überlegung, Timer3 zu verwenden, der nur bei steigender Flanke, also beim Öffnen (Wechsel von 0 auf 1) auslöst.
Allerdings löst der Timer3 gar nicht aus beim Wechsel von...
Letzter Beitrag
Hallo Sven,
vielen Dank fuer die Analyse. Jetzt kann ich es nachvollziehen. Kein Bug, mein Verstaendnisproblem -:)
ich wollte mir nach langer Zeit mal wieder bei einer Logik im Doktormodus einen Mitschnitt im Grafana anschauen. Dort wird mir bei allen Werten allerdings nur no data angezeigt. Die Eingangswerte ändern sich definitiv. Gabs hier irgendwelche Bedingungen, damit ich die Werte sehe?
Letzter Beitrag
Nachdem Sonntag der Blitz eingeschlagen hat und ich den Timberwolf Server neu gestartet habe, funktioniert jetzt wieder alles.
Wenn wir nur alle diese Debugmöglichkeit zur Wahl hätten :lol:
Ich habe hier ein Victron ESS System am laufen, das tut auch sehr gut. Die Anlage ist soweit eingestellt den saldierten Zählerdurchfluss auf 0W zu regeln, also PV Ertrag möglichst in den Speicher und sonst aus dem Speicher zu entnehmen.
Begrenzung der Überschusseinspeisung kann es aber nicht, da es im Netzbetreib selbst nicht die Leistung der AC gekoppelten Microwechselrichter begrenzen kann. Bei DC gekoppelten MPPTs ginge das wohl einzustellen aber davon habe ich derzeit keine im...
Letzter Beitrag
Hi Jürgen,
Ja keine MPPTs und kein Fronius. MP2 mit Akku sind im Keller, Schleppdach mit Panele 50m weg und keine Option neue Kabel zu verlegen, muss alles auf die bestehende 16mm2 Leitung als Verbindung Haus zu Gartenhaus.welches neben dem Schleppdach steht.
Aktuell bekommt Victron die Produktionsdaten per MQTT aus einem Shelly-Stromzähler. als Gesamtwert.
Die Frequenz kann der Victron nicht anheben, da er nur das Stadtnetz am AC-IN hat und damit keine eigene Frequenzbeinflussung machen...
Ich möchte gern Sekunden z.B 115 Sekunden in Minuten:Sekunden auftrennen -> 1:55.
Mit der Logik Unix-Zeit-Wandler geht es super, nun möchte ich es aber gern in eine meiner Custom Logiken einbauen, gibt es da Vorschläge ?
Die Formatierung und Zusammensetzung ist nicht mein Problem, sondern aus der 115 als 1. die Minuten zu machen und 2. den Rest an Sekunden.
Klar könnte ich auch die fertige Logik nehmen, dazu muss ich aber aus meiner Custom Logik raus auf diese und mit dem...
ich versuche mich gerade daran eine benutzerdefinierte Logik zu erstellen die meine 3 verschachtelten alten Logiken ersetzen soll. Allerdings will das nicht so recht und ich finde den Fehler nicht.
Bisher sieht das ganze folgendermaßen aus:
Ein Schwellenwertschalter erfasst eine Änderung eins Dimmwertstatus(KNX) >=1 (Einschalten Ausschalten)
Eine zweite Logik löst nur bei Einschalten aus. (And Logik mit Inhibit)
Eine dritte Logik sendet den Dimmwertstatus nochmals nach 0,5 s...
Letzter Beitrag
Kann dir nur sagen das es nicht funktionierte. Ich hab aber einfach als Schwellwert 0 genommen.
Was mir aber aufgefallen ist, es wird nur ein Wert ( egal wie von der Zeit eingestellt, immer der als letztes verarbeitete) auf den Bus gesendet obwohl in der Logik angezeigt wird das 2 mal gesendet wird. Das lässt sich nur beheben wenn man 2 Ausgänge anlegt die beides mal auf das gleiche Objekt gelegt werden.
ich werde mit dem Logiksystem noch nicht richtig warm und stehe mal wieder auf dem Schlauch...
Wie kann ich durch ein KNX DPT1 (also Boolean) getriggert einen fixen Integer-Wert auf ein anderes Objekt schreiben?
Mein Use-Case: auf einem KNX-Taster sind verschiedene Eingänge meines AV-Receivers gelegt. Der Receiver (Onkyo) erwartet an seiner Schnittstelle, dass die Nummer des Eingangs angegeben wird. Ich habe also mehrere KNX GAs als Trigger, die jede in eine andere...
Letzter Beitrag
Mega, mit dem UND funktioniert es. Ich hatte schon das Beispiel im Wiki gefunden, aber mir hat das Mappen des Ausgangs auf eine Ganzzahl gefehlt. Danke für die schnelle Rückmeldung :)
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.