Diskussionen und Fragen zur DMX-Funktion. Zur DMX-Hardware gibt es ein eigenes Unterforum unter Zubehör
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Immer schwierig soetwas, ich find dass Logo auch schöner, vielleicht mit einem kleinen „Launch“ als Text links oberhalb des icons ergänzen.
Grüße Björn
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Hi Göran,
Auch wenn er da schon einen SI am Start hat.
Das ist der GIRA affinste SI den man sich vorstellen kann (der dreht hunderte Videos zum X1) und natürlich ist GIRA schon dicke in diesem Projekt drinne. Wir kleinen haben bei sowas nie eine Chance, weil wir eben nicht die Ausrüstung vom ganzen Haus sponsern können.
Vermutlich rufen auch jetzt schon alle Vertriebs- und Marketinleiter eines jeden KNX Unternehmens dort an. Ob man da bei Andreas noch durchdringt?
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
ich freue mich sehr, dass ich - weltweit exklusiv - einen weiteren Meilenstein ankündigen kann:
=============== Timberwolf Server 3500 XL ===============
Quad-Core 64 Bit ARM - 1,5 GHz
8 GB RAM
===> 256 GB NVMe SSD <===
===== No-Limits =====
Jetzt gibt es - endlich - auf der Hutschiene neben der Power auch den Speicherplatz für die Aufnahme sehr großer Datenmengen sowie die Nutzung mit großen oder vielen Docker Containern.
Mit der NVMe SSD wird der...
Letzter Beitrag
Verehrte Besteller des Timberwolf Server 3500 XL,
sehr verehrte Foristen,
es ist vollbracht, alle Burn-In-Dauer-Belastungstests fulminant bestanden. Wir freuen uns daher sehr, alle bisher bestellten
Timberwolf Server 3500 XL werden ab HEUTE ausgeliefert
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbesteller für die Bestellung selbst, das Vertrauen sowie für die aufgebrachte Geduld bis zur Auslieferung
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Hauptversion V 3.5.1 - Rock The House
für alle Modelle und Versionen verfügbar
==> Bitte beachten Sie die wichtige Hinweise, insbesondere zum Nicht-Restart zwischen mehrstufigen Updates und zu EDOMI!
Neuheiten gegenüber Hauptversion V 2.0:
NEU! HTTP-/REST-API Subsystem
NEU! Import ETS 6 Projekte (unverschlüsselt)
NEU! Lizenzshop für lokale Buchung von Dienstleistungen und Lizenzen
NEU! Automatische...
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für das Update und die umfangreichen Release-Notes, die ich immer komplett durchgehe (ausgenommen Debian-Changenotes). Ich persönlich fände es daher gut, wenn die Info so weitergeführt würde.
Ich habe eine Frage zum neuen Plugin Manager in Grafana: Ich finde ihn nicht. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
(Version 3.5.1 + Grafana v8.3.4).
Frage zurückgezogen: Zugriff auf Grafana ohne vorherige Anmeldung am Timberwolf Server zulassen war aktiviert.. Nach Anmeldung klappt es....
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt:
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint...
Letzter Beitrag
Bestellung ist eingetroffen.
Frage kennt ihr die Ports bzw. Adressen die freigeschaltet werden müssen zur Einrichtung des eKey? Auf der eKey Webseite ist dazu leider nichts zu finden. Dankeschön.
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Kann man eigentlich schon sagen, was alles von der Umfrage in der finalen ersten V4 enthalten sein wird? Visu ist klar, IFTTT meine ich auch gelesen zu haben. Von den Umfrageergebnissen müsste der Energiemanager auch safe sein. Würde mich als nicht Insider echt interessieren, worauf ich mich freuen kann :D
Edit: Habe die Infos eigentlich im Wiki gefunden. Visu, IFTTT und viel für den Logikeditor... Wisst ihr schon, welches Thema der Umfrage ihr nach IFTTT angehen wollt?
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
ich habe es in diesem Thread schon angedeutet. Ich lasse meine Leuchtmittel (Spots & Strips) aktuell nur mit max. 200ms übers DMX_Test-Modul faden, weil es sonst ein merkliches ruckeln beim Übergang gibt. Je größer der Wertesprung desto markanter wird es.
Ich verwende einen Vorgänger des Bincolor BC-632 mit 32 Kanälen. Hab auch was von Skydance mit vier Kanälen im Einsatz, da ist es ähnlich, die folgenden Angaben beziehen sich aber auf den Bincolor-Decoder. Deutsche/Europäische...
Letzter Beitrag
Wie Göran beschrieben hat, sind auch 1/256 mitunter gut sichtbar- das hängt von vielen Faktoren ab, vor allem auch der absoluten Helligkeit/Leistung der Stripes und in welchem Helligkeitsbereich (Dimmbereich) man unterwegs ist. Bei einem 6000lm Leuchtmittel sind das bspw. ganz andere Sprünge, als bei einem 200lm Leuchtmittel. Die Helligkeitsveränderung beim Leuchtmittel fällt in der Regel im oberen viertel geringer aus und im unteren Bereich entsprechend größer, dazu die unterschiedliche...
durch eine Unterhaltung in einem anderen Unterforum sind wir auf DMX und die - ich sag mal zeitlich bisher sehr gedehnte - Integration gekommen.
Ich selbst habe damals bei meiner Planung zwischen DALI und DMX geschwankt, mich dann aber für DMX entschieden da ich über 200m RGBWW Stripes zum ansteuern hab und die Möglichkeiten mit Farben und Animationen :occasion-happyhalloween: :occasion-birthday: quasi unbegrenzt sind. Zudem ist die Technik seit Jahrzenten im rauen...
Letzter Beitrag
Ohne Dir die gute Laune rauben zu wollen. Ich denke realistisch ist auf Sicht 1 Jahr das wir in einer TIE UI eben die Ansteuerung der Grundbefehle (AN/AUS, heller/dunkler Dimmwert absolut und das kombiniert mit Fadezeit und Soft AN/AUS) für Licht bekommen und eben daneben das SW/HW GW zum DMX. Szenen auf Basis der Grundbefehlsstruktur, ja das wäre eine relativ einfache Ausbaustufe. Interessant wird es dann aber bei den logischen Erweiterungen in der UI für die quasi Aufrüstung in Sachen...
gbglace und terseek , ihr schreibt hier ihr braucht mindestens zwei Universen. Habt ihr wirklich so viele Adresse (1024) in Nutzung? Oder geht's euch eher um die physisch sinnvolle und ggf. sicherheitstechnische Aufsplittung der DMX-Stränge? Was spricht bei euch im letzteren Fall gegen einen Splitter?
Ich habe einen 4-Kanal Splitter im Schrank. Damit trennen ich meine DMX-Stränge galvanisch. Ich hab aktuell am RS-485-Port des TWS...
Letzter Beitrag
Danke Till,
den Decoder hatte ich auch im Einsatz auf meinem Testbrett. Ging gut. Hab ihn im Schrank dann gegen das Hutschienenmodell von Skydance ausgetauscht.
Kannst du ggf. noch erklären wie die Ansteuerung der Bridge über den TWS läuft? Eventuell mit Screenshot? Da läuft vermutlich auch was im Docker Container, oder? Wenn ich es richtig verstehen übersetzt sie ja nur ganz stupide UTP-Pakete in DMX-Signale (im entsprechend zugehörigen Medium versteht sich). Kann ich mir das wie beim...
es ist glaube ich die richtige Zeit, der Community mal etwas zurück zu geben. Der nachfolgende Code ist schon seit gut einem halben Jahr fertig und funktioniert für meine Zwecke sehr gut. Bisher bin ich nur leider nicht dazu gekommen alles in Textform zu gießen und die Kommentare zu bereinigen. Also los...
Es geht um die DMX-Ansteuerung via TWS. Leider gilt das nachfolgende derzeit nur für die REG Modelle, weil diese die RS-485 Schnittstellt darin physisch bereits verbaut...
Letzter Beitrag
Hallo Tobias,
danke für Deine hervorragenden Beiträge.
Hierzu ein Hinweis:
Wer mit dem Gedanken spielt früher oder später Modbus zu nutzen, muss sich ja leider von einem DMX-Universum trennen sofern er/sie eine RTU-Linie aufbauen möchte.
Nein, muss man nicht.
Man kann die Dual Isolated Modbus Extension dazu kaufen:
Damit hat man dann 2 x DMX und 2 x Modbus (wobei man weitere Modbus Extensions anstecken kann.
Die Parametrierung dieser externen Schnittstelle ist hier beschrieben:...
ich habe nun meinen Baustein das erste Mal voll ausgereizt und steuere die 16 möglichen (Begrenzung DMX_Test-Modul) Kanäle an. Dazu nutze ich diesen Code:
/**
* DMX-Logik zur Ansteuerung von DMX-Kanälen
* Input: Übergangszeit (Fadetime); Gammakorrktur-Wert; Sollwert je Kanal
* TWS-interene Weitergabe und Verarbeitung, daher kein Output
*
* Voraussetzung am DMX-Decoder: Lineare Ausgangscharakteristik (mit Gamma = 1 am TWS, ist auch eine logaritmische Chrakteristik des...
Ich habe unbeabsichtigt hier eine Off Topic Diskussion initiiert und würde die Diskussion dazu an dieser Stelle fortführen:
Hi Sven,
Ich würde jede Wette eingehen , dass DMX, DALi oder Hue ....
Jetzt sind wir schon bei DALI. Wie stellt Ihr Euch denn DALI vor? Mit Interface von uns?
Göran hat dazu noch folgendes geantwortet:
Naja ein TWs Dali-GW wäre eine Sache.
Aber die Steuerung selbst ist ja erstmal die SW. da lassen sich Bestandsanlagen auch mit alten GW verbessern, da der KNX...
Letzter Beitrag
Bitte nicht auf diese Weise hier im Forum äußern.
Entschuldigung!
Hier sprach ausschließlich mein Frust gegenüber Gira, sodass ich gar nicht bedacht hatte, dass es auch anders verstanden werden könnte.
Meinetwegen kann ein Admin gerne meine Posts und alles was daran hängt löschen. Sorry!
Guten Tag,
Leider bin ich in custom logiken garnicht bewandert deshalb frage ich einfach mla ganz frech nach:
Besitzt jemand eine DMX Logik mit der man über einen Eingang alle Kanäle komplett einschalten kann?
Falls ja wäre es richtig super wenn derjenige sich die Mühe machen würde diese hier reinzustellen und zur Nutzung freizugeben.
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus
Philipp
Letzter Beitrag
Wow, erstmal herzlichen Dank für deinen anderen Beitrag und dann natürlich, dass du dir extra die Mühe gemacht hast und hier auch nochmal was dazu geschrieben hast. Bin gerade echt baff ;)
Zu meiner damaligen Fragestellung: mittlerweile habe ich eigentlich für alle Lampen die momentan verbaut sind (gibt noch einige Kabel, welche für spätere effektbeleuchtung gedacht sind) entsprechende logiken erstellt und habe nun auch schon einige wochen daran nichts mehr verändert. Ist alles noch recht...
ich suche schon kreuz und quer wie ich mit dem TWS 950 DMX Lampen ansteuern kann. Die Idee wäre via KNX-Bus GAs an den TWS zu senden und dann die irgendwie mit DMX Objekten zu verknüpfen. Ich finde aber keine DMX Objekte (oder wird dies noch nicht unterstützt?). Ich habe auch etwas mit Custom Logic gefunden, aber kommen damit nicht wirklich klar. Hat da ggf. jemand ein einfaches Beispiel wie ich eine empfangene KNX GA auf die DMX Pins des TWS route?
Bin für jede Hilfe...
Letzter Beitrag
Hallo Markus,
ist dein Problem noch akut? Ich habe eben einen Beitrag zu DMX via 950Q veröffentlicht. Vielleicht hilft dir das noch. Falls nicht schreibt einfach hier in diesem von dir begonnenem Thema. Außer du hast konkrete Anmerkungen zu meinem Baustein bzw. einen Fehler gefunden. Diesen dann gern dort besprechen und den Rest dann wieder hier.
Falls dir die Antwortvon Stefan auf eine Post #5 nicht schon genügt hat. Das passiert alles intern.
Du aktivierst in der ETS entsprechend viele...
Rein mal aus Neugierde und weil ich es eventuell mal im Wiki beschreiben werde... ich nutze Dali anstelle DMX und Kann es daher nicht selber testen:
Der Custom-Logk Baustein zum Testen/Nutzen von DMX hier
hat einen Delay-Eingang. In der Tooltipp Beschreibung vom Eingang steht als Wertebereich nur 0.0 bis 1.0 Sekunden...
Warum kann man damit keinen Fade über zum Beispiel 5 Sekunden machen oder gar 60 Sekunden....2h...?
Oder geht es quasi unendlich und steht nur im Text anders?
Sorry dalls...
Letzter Beitrag
Hi Sven,
nur kurz aus dem Langzeitgedächtnis (kann auch falsch liegen, habe es jetzt nicht verifiziert) war es so, dass der Code zur Ansteuerung der DMX nur der Basisfunktionalität dient. Dabei wird das faden vom CoProzessor (dafür auf bis zu 1024 Kanälen parallel) gemacht (was ein kleines technisches Wunder ist übrigens). Das ist aber beschränkt auf (meiner Erinnerung nach) 0,8s. Mehr passt nicht in den Speicher des CoProzessors rein.
Für das lange Dimmen ist der Softdimm-Code gedacht....
bald treffen bei mir DMX Komponenten ein und ich möchte diese testen.
Ich hatte mal in einen Thema was gelesen das die Beschriftung am Hutschienen Server nicht korrekt sein soll. Könntet ihr bitte nochmal sagen was dort nicht passend war. Danke.
Mein 1. Gerät hat 48 Kanäle (0-255)
Mein 2. Gerät hat 8 Kanäle (0-255)
Wie müsste da die Custom Logik aussehen um diese anzusteuern?
ich weiss nicht was ihr hinsichtlich DMX so alles geplant habt.
Ich möchte hier nur kurz eine Idee loswerden bevor ich die zum 11. Mal vergesse:
Vielleicht wäre es für euch ja auch interessant, quasi als Abfallprodukt , ein eigenständiges DMX KNX Gateway auf den Markt zu bringen.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen dass die aktuell verfügbare Palette Schrott ist. Ich habe 3 verschiedene Hersteller ausprobiert und bin nun beim am wenigsten schlimmen Gateway hängen geblieben und...
Letzter Beitrag
Ich habe Dich für das Beta-Forum freigeschaltet.
Das sollte bitte jeder Kunde anfordern, wie im Leitfaden beschrieben.
wir sind gerade dabei, die virtuellen DMX-Dimmer hinsichtlich der Eingänge und der Funktion zu entwerfen. Wir haben natürlich schon unsere Vorstellungen, aber hier würde ich mich Eure Vorstellungen realisieren.
Stellt Euch das wie einen KNX-Dimmer vor. Der ist am Bus angeschlossen und hat ein paar Hände voll Objekte / Parameter mit dem man die Funktionen einstellt / steuert / zurückgemeldet bekommt.
Bei DMX hat man sehr viele Kanäle, daher laufen hier nun zig Instanzen solcher...
Letzter Beitrag
Ja so lange wie DALI DT8 noch nicht in allen Treibern Standard ist kann man mit einer ordentlichen DMX Implementierung wieder aufholen.
Wobei die letzten Diskussionen sich da um Details drehen die man in der Ansteuerung nicht beeinflussen kann (Phasenversatz des PWM im Treiber für je zwei Kanäle um nie die volle Nennlast auf der Leitung zu haben).
kann man schon sagen ob es mit dem TWS-DMX-Gateway / Lightning-Engine möglich sein wird DTW-Spots in der Helligkeit und der Farbtemperatur dem Tageslicht mit einem EldoLED-Treiber nachführen kann.
Vorhanden sind 24V-Netzteil, EldoLED-Treiber, 24V-DTW-Spot und TWS2600.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.