Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

4.6.2.2_ Einfache mathematische Berechnungen

Beschreibung: Beschreibung jener Logikbausteine, die für mathematische Berechnungen, MIttelwert etc. verwendet werden können.

Kategorie: Logiken

Link zu diesem Beitrag: Alles auswählen

[url=http://forum.timberwolf.io/app.php/kb/viewarticle?a=96&sid=144881dd8c87391ac18c9065ebf21eb7]Knowledge Base - 4.6.2.2_ Einfache mathematische Berechnungen[/url]

Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/spac ... gik-Module


STATISTIK / Statistic:
Der Statistik Baustein erlaubt die Auswertung von:
  • Minimum
  • Maximum
  • Mittelwert
  • Median
aus mehreren Eingängen. Dabei wird aus den an den Eingängen zuletzt empfangenen Werten der aktuelle Statistik-Wert berechnet.
Beispiel: Gemittelte Temperatur aus 5 Messwerten, Minimale Temperatur aus 3 Messwerten, etc.

Hinweis:
Die zeitliche Auswertung von Messsignalen zB. Minimale Temperatur der letzten 3 Stunden ist mit diesem Baustein nicht möglich.

RATIO:
Berechnet das Verhältnis von 2 Zahlenwerten.

Summe und Differenzen:
Summe und Differenzen lassen sich mittels "Polynomial"-Baustein abbilden. Dazu den Eingang auf Parameter mit Wert 1 setzen (Polynome an der Stelle x=1), die Koeffizienten sind die Summanden: d.h. f(x=1) = A*1 + B*1^2 + C*1^3 = A + B + C.

Für Subtraktion den entsprechenden Koeffizient "invertieren", dann wird der negative Wert summiert), d.h. f(x=1) = A*1 + (-B)*1^2 = A - B

POLYNOMIAL:
Berechnet den Funktionswert eines Polynoms der Form:
f(x)=A0 + A1 * X + A2 * X^2 + ... + An * X^n

X ist dabei der Wert, der als Eingang / Input vorhanden ist.
Beim Öffnen der Logik gibt es noch einen Parameter Koeff, der ist das A0.
ein A1 ist erstmal nicht in der Vorlage vorhanden.

Das heißt ohne weiteres Hinzufügen von Parametern kann man mit dieser Logik noch nichts wirklich Sinnvolles machen, denn die Funktion sieht dann quasi so aus:

f(x)=A0 + 0 * X

Wenn man über das blaue +(Plus) Zeichen in der Logikbox unten links einen weiteren Eingang "Koeff" hinzufügt, so wird dieser als A1 genutzt. Der nächste Koeff wäre A2 usw.

Beispiel: Wenn man nur einen Eingangswert quadrieren möchte, dann muss man also Folgendes machen:
  • Eingang mit dem Objekt belegen
  • Erster Koeff mit 0 belegen = A0
  • Neuen Koeff anlegen und mit 0 belegen = A1
  • Neuen Koeff anlegen und mit 1 belegen = A2
Das macht dann folgende Formel:
f(x) = 0 + 0*X + 1*X^2