Timberwolf Server 3500 - bis 60% Rabatt
Inkl. V4 ULTRA! Auch Inzahlungnahme von WireGate Server und älteren Timberwolf Server
Besonderheit: Kunden mit TWS 350Q / 950Q / 960Q können einen kostenfreien PBM mit gleicher Aktivierung erhalten
Limitiert auf 99 Geräte und bis 15. Oktober 2023. Alle Fragen hierzu bitte nur an service at elabnet dot de.

Alle Details hier: https://elab.news/aktion-3500

4.5.2 Installation der CometVisu als Docker am TWS

Beschreibung: Anleitung zur Einrichtung der CometVisu am Timberwolf Server als Docker

Kategorie: Docker

Link zu diesem Beitrag: Alles auswählen

[url=https://forum.timberwolf.io/app.php/kb/viewarticle?a=67&sid=d85e7772e1d4088ce9dd156681ab3dd0]Knowledge Base - 4.5.2 Installation der CometVisu als Docker am TWS[/url]

Kurze Einleitung:
Die CometVisu ist eine OpenSource Lösung zur Visualisierung und Bedienung eines Smarthomes: von der Heizung bis zum Licht, von Multimedia bis hin zu Alarm-Meldungen. Zur Anzeige funktionieren alle Geräte mit modernen Browsern: Windows, Mac oder Linux auf dem Desktop, Android oder iOs ohne App, der integrierte Browser reicht vollkommen aus.

Die offizielle Hompage ist unter https://www.cometvisu.org/index.de erreichbar.


Hinweis: Die CometVisu kann als App im TWS Menü Einstellungen => Apps mit einem Klick installiert werden. Eine Installation gemäß dieser Anleitung ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll/notwendig.


Für die CometVisu stehen 2 Docker Container (Danke Chris M.) zur Verfügung:
  • Ein Container für die aktuelle Release Version der CometVisu
  • Ein Container für die Entwicklungsversion inkl. erweitertem Zugriff per ssh

Folgende Schritte sind zur Installation der CometVisu erforderlich:
  • Anlegen der Volumes für die Config-Files der CometVisu und ggf. für rrds
  • Erstellen des Containers mit den richtigen Einstellungen für Port Mapping, Volumes, Umgebungsvariablen und Restart Policy
  • Einrichten des Proxy auf der TWS Oberfläche => Einstellungen => Remotezugriff => Reverse Proxy
  • Zugriff aus dem CV Container auf die InfluxDB einrichten, damit CometVisu-Diagramme auf die TWS Datenbank zugreifen können
Die Links zur genauen Schritt für Schritt Anleitung inkl. Abbildungen ist im Abschnitt "Links zur offiziellen Dokumentation" weiter unten zu finden.

Wichtiger Hinweis: Der Container erwartet standardmäßig die KNX/IP-Schnittstelle am Port 3700. Die Info, mit welchen Port die jeweilige Schnittstelle ansprechbar ist, findet man im Timberwolf hier:

Bild

Gegebenenfalls ist der Port in portainer => container => edit => ENV anzupassen:

Code: Alles auswählen

KNX_INTERFACE	iptn:172.17.0.1:3700
Links zur offiziellen Dokumentation auf cometvisu.org:
Nach erforderlicher Installation ist der Manager der Cometvisu unter: https://timberwolf123.local/proxy/visu/manager.php erreichbar.

Hinweis: Die vorinstallierten Demo-Seiten sind schreibgeschützt und können zwar im Editor geöffnet, aber nicht gespeichert werden.

Bild

So kann eine einfache Startseite der Cometvisu aussehen:
Bild
cron