Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

4.3.10 Verschiedener Diagrammtypen in einem Graph

Beschreibung: Gemeinsame Darstellung verschiedener Typen in einem Graph

Kategorie: Grafana

Link zu diesem Beitrag: Alles auswählen

[url=http://forum.timberwolf.io/app.php/kb/viewarticle?a=62]Knowledge Base - 4.3.10 Verschiedener Diagrammtypen in einem Graph[/url]

Nachstehend eine kurze Anleitung von User andy_m, wie man Reihen mit verschiedenen Charakteristiken gemeinsam in einem Graph darstellen kann.
Der dargestellte Anwendungsfall ist das Loggen von Werten des Heizung-VL, -RL, sowie des Heizkessels (Typ Temperatur), in Kombination mit den Laufzeiten der Pumpe (Typ an/aus).

Vorschau, so sieht das fertige Diagramm dann aus:
Bild

Die vier Datenquellen aus drei Timeseries und einem KNX Wert für die Pumpe
(das 'moving_average' dient der Glättung der Kurven):
Bild

Die Axenbeschriftung:
Right-Y -> Show aktivieren.
Für diese rechte Achse ist y-max=4 vorgegeben, somit bleibt ein 'Pumpe an = 1' immer schön im unteren Viertel des Diagramms.
Als Label kann man freien Text eingeben, in diesem Fall wurde die Erklärung eingefügt, dass 0 = Pumpe aus und 1= Pumpe an ist.
Bild

Display:
Nun sollten alle Werte sichtbar sein, allerdings ist die Pumpe auch noch vom Typ verbundene Linie, wie die Temperaturen.
Das passiert aufgrund der globalen Einstellungen, die für alle (also hauptsächlich für die Temperaturen) gilt:
Bild

Display Override:
Daher kommt ein sog. 'override' zum Einsatz. Damit kann für einzelne Serien eine andere Einstellung vorgeben werden.
In diesem Fall wird für die Serie 'Pumpe an/aus' (der Alias für Quelle D in den Metrics oben) der Typ Linie mit Füllung und als Staircase verwendet.
Bild

Zuweisung der rechten Y-Achse:
Für die farbige Linie danach in der Legende klicken, um dort dann für die Pumpe Y-Axis auf 'Right' zu setzen.
Im Hintergrund legt Grafana dafür auch wieder ein Series-Override an, wie oben bereits gezeigt.
Bild

Voila, fertig ist das kombinierte Diagramm!
Bild