NEU! ekey New Generation mit TWS als HTTP-Server konfigurieren
Komplette Anleitung hier im Forum


NEU! HTTP-/REST-API jetzt auch in der Rolle des TWS als HTTP-Server
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Digest Access Authentication im Subsystem HTTP-/REST-API Client
Upgrade: 361 neue Icons & kompletter Refresh aller Icons für VISU und Admin-UI
Upgrade: Dekodierung für sieben weitere DPT im Busmonitor
Upgrade: Verbesserung im Logik Manager bei Modul "SendExplicit"
Upgrade: Verbesserte und erweiterte Benutzerverwaltung bei "Passwort vergessen" der Elab ID

Jetzt in der Insider Version 8 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

4.6.2.4_ Startverhalten der Logiken

Beschreibung: Verhalten beim SPeichern, nach Reboot, Persistenz, etc.

Kategorie: Logiken

Link zu diesem Beitrag: Alles auswählen

[url=https://forum.timberwolf.io/app.php/kb/viewarticle?a=121]Knowledge Base - 4.6.2.4_ Startverhalten der Logiken[/url]

Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/spac ... ogikzellen
Anmerkung: Bild nachgetragen => fertig.


Im folgenden Kapitel soll das Startverhalten der Logiken (hinsichtlich Eingangswerten und Triggerverhalten) nach verschiedenen Ereignissen beschrieben werden.

Für jede Logikzelle kann an ihren Eingängen das Startverhalten festgelegt werden:
  • Logik wird mit den Defaultwerten am Eingang initialisiert. Die Auswertung der Logik erfolgt erstmals, wenn ein Eingang getriggert wird und die Triggeroption ("c", "a") erfüllt ist.
  • Logic wird mit Inhibit gesperrt, bis ein aktueller Wert empfangen wird. Sind mehrere Eingänge auf Startverhalten "I" gesetzt, so müssen alle Eingänge zuerst einen Wert empfangen, bis die Logik erstmals ausgeführt wird.
Achtung: Es muss nicht nur ein Wert empfangen werden, sondern auch die Triggerbedingung erfüllt sein, damit die Logik gestartet wird.


Bild