Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

4.2.0 Allgemeines zu KNX GA, Objekten und Busmonitor

Beschreibung: Hintergrundinformation was wofür dient und wie zusammenhängt.

Kategorie: Grundwissen, Grundeinrichtung und Inbetriebnahme, Konfiguration

Link zu diesem Beitrag: Alles auswählen

[url=http://forum.timberwolf.io/app.php/kb/viewarticle?a=111]Knowledge Base - 4.2.0 Allgemeines zu KNX GA, Objekten und Busmonitor[/url]

Der TWS berücksichtigt zur Verarbeitung von Telegrammen grundsätzlich 2 Quellen an Information:
  • Informationen aus dem KNX Stack der über die ETS Applikation parametriert/programmiert wird
  • Informationen aus dem Import der Projektdatei (.knxproj)
Der Busmonitor zeigt alle Telegramme auf dem Bus an und dekodiert diese (soweit Kodierung bekannt) auch. Völlig unabhängig davon, ob die GA eines solchen Telegramms auch mit einem Objekt des Timberwolf Servers (oder überhaupt irgendeinem Objekt irgendeines KNX Devices) assoziert ist.

KNX Telegramme btw. Gruppenadressen können im TWS (Logikeditor, Zeitserien, etc.) nur verwendet werden, wenn die GA in der ETS mit einem Universalobjekt verbunden und der TWS damit programmiert wurde. Für die Suche am TWS zur Verknüpfung von Objekten, werden sowohl Informationen aus den Objekten als auch Beschreibungen aus dem Import der Projektdatei verwendet.


Bitte unbedingt einprägen:

  • KNX Objekte sind das, mit dem ein KNX Stack nach innen arbeitet. Man kann sich das als Variablen vorstellen. Der Programmcode hinter dem Stack nimmt die Werte der Objekte entgegen und mach damit etwas (spezifisch für das KNX Device).
  • Eine GA ist lediglich eine Zieladresse (genauer Funktionsadresse) entsprechender (PA zu GA) Broadcast Telegramme die (wenn sie nicht gefiltert werden) auf dem GESAMTEN Bus zu ALLEN KNX-Devices gesendet werden.
  • Erst durch die ETS "Programmierung" wird bei den betroffenen KNX-Devices die Verbindung zwischen GA(s) und jeweiligen Objekt hergestellt. NUR dadurch wird der Dateninhalt des Telegramms auf das jeweilige Objekt kopiert.
  • Der große Vorteil ist, dass es damit 65000 Funktionsgruppen gibt und auf eine einzelne Gruppe "alles aus" könnten auch 65.000 Aktoren gleichzeitig (mit einem Telegramm) reagieren.
  • Damit ein Lichtschalter sowohl nur eine Lampe einschalten kann, ein anderer aber alle Lampen eines Gebäudes, kann man die Objekte (hier der Aktorkanäle) auch mit bis zu 16 GAs assozieren. Die erste davon ist übrigens die Sending-GA, falls ein Objekt auch sendet.
  • Die GAs stellen also eine 1:1 bzw. 1:n Beziehung zwischen zwei oder mehreren Objekten eines oder mehrerer KNX-Geräte her.
  • Rein theoretisch wäre es möglich, dass nicht KNX konforme Systeme (auf eibd / knxd) sich per GA unterhalten ohne dass diese mit irgendeinem Objekt assoziert wurde. Daher machen wir auch das "detected" damit man das sieht.
  • Der Busmonitor stellt nur die Telegramme da, wie er sie sieht und dekodiert diese - und reichert mit Literalen an - wenn ein Projekt eingelesen wurde (was auch der Sinn des Imports des Projektes ist - neben der Suche im DOS).